Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Last 7 Days Catalog Additions

Export
Filter
  • Online Resource  (177)
  • Microfilm  (7)
  • 2020-2024  (178)
  • 1970-1974  (16)
Material
Language
Years
Year
  • 1
    Microfilm
    Microfilm
    Düsseldorf : Jüdische Presse ; 28.1973,6(9.Febr.) - 56.2001,26(20.Dez.)
    Language: German
    Year of publication: 28
    Dates of Publication: 28.1973,6(9.Febr.) - 56.2001,26(20.Dez.)
    Note: Filmrolle [18] - [20]
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Microfilm
    Microfilm
    Düsseldorf : Karl Marx Verlag ; 21.1966/67,1(1.Apr.) - 28.1973,5(2.Febr.)
    Language: German
    Year of publication: 21
    Dates of Publication: 21.1966/67,1(1.Apr.) - 28.1973,5(2.Febr.)
    Subsequent Title: Nachher: Fortgesetzt durch Allgemeine jüdische Wochenzeitung
    Note: Filmrolle [14] - [18]
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Online Resource
    Online Resource
    Thomson Gale ; 1917 - 1970(2008)
    Language: English
    Pages: Online-Ressource , Volltextdatenbank
    Year of publication: 1917
    Dates of Publication: 1917 - 1970(2008)
    Series Statement: Archives unbound
    Series Statement: Archives unbound
    Keywords: Nahostkonflikt ; Online-Ressource ; Nationallizenz ; Naher Osten
    Abstract: Die Online-Datenbank vermittelt den Zugang zu den wichtigsten Quellen zur Geschichte des Nahen Ostens im 20. Jahrhundert: den britischen Regierungsdokumenten, die im Nationalarchiv in Kew aufbewahrt werden. Dokumente der Kolonialverwaltung, des Militärs und der Diplomatie zum palästinensischen Mandatsgebiet und zum Arabisch-Israelischen Konflikt werden für die internationale Forschung zugänglich gemacht. Die Regierungsdokumente, diplomatischen Dokumente, Korrespondenz, Memoranden, Konferenzberichte, Verträge, Deklarationen, Zeitungsberichte etc. sind im Volltext durchsuchbar. Die Datenbank bietet rund 200.000 Textseiten und deckt alle wichtigen Ereignisse der Epoche ab – von der Balfour-Deklaration (1917) bis zum Tod Nassers (1970).
    Note: Der deutschlandweite Zugriff auf die Datenbank wird durch die Förderung der Deutschen Forschungsgemeinschaft ermöglicht und durch die Bayerische Staatsbibliothek München organisiert. Darin enthalten: Testaments to the Holocaust.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Language: German
    Pages: 30 Seiten
    Year of publication: 1972
    Keywords: Korczak, Janusz ; Friedenspreis des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels ; Pädagogik
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Language: German
    Pages: 30 Minuten , mp4
    Year of publication: 2020
    Keywords: Homosexualität ; Judentum ; Christentum ; Islam
    Abstract: Vorbehalte, Ressentiments, im schlimmsten Fall Ausschluss aus der Religionsgemeinschaft: Viele junge, gläubige Schwule und Lesben machen diese Erfahrungen, wenn sie sich outen. Wie vereinbaren homosexuelle Christen, Juden und Muslime in Deutschland Glaube und sexuelle Ausrichtung in oft repressiven und konservativen Religionsgemeinschaften? Wie kämpfen sie für Anerkennung und Gleichberechtigung, und haben sie Erfolg damit? Der Film erzählt die Geschichte von drei jungen Menschen, die sich entschieden haben, Glauben und Homosexualität nicht mehr als Widerspruch hinzunehmen. Alle drei sind Mitbegründer von Selbsthilfegruppen, die Betroffenen ein Sicherheitsnetz geben wollen. Die Reportage "Jung, schwul, gläubig - Geht das für Christen, Juden und Muslime?" zeigt deren Kampf um Akzeptanz. Leo Schapiro ist Mitbegründer von "Keshet". Keshet ist Hebräisch und heißt Regenbogen. "Keshet" ist der erste queere jüdische Verein in Deutschland. "Wir möchten gemeinsam dafür sorgen", sagt Leo, "dass offen queeres Leben und auch queere Familien in den jüdischen Gemeinden selbstverständlich werden." Tugay Sarac kämpft für die Rechte queerer Muslime - und wird deshalb bedroht. Tugay, schwul und gläubig, ist einer der paar wenigen deutschen Muslime, die öffentlich zu beidem stehen. Timo Platte ist Grafikdesigner in Wuppertal. Die kleine, fromme Freikirche, in der er aufwuchs, war seine ganze Welt. Doch seine Homosexualität war dort Tabu. Als er sich entschloss auszubrechen, fand er in der Organisation "Zwischenraum" Gleichgesinnte. Mit deren Unterstützung entstand sein Buch "Nicht mehr schweigen".
    Note: Produktion: Südwestrundfunk; Mitschnitt: ARD, 26.4.2020 , Nur für den internen Gebrauch. - Medienarchiv/Mediathek
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Language: German
    Pages: 45 Minuten , mp4
    Year of publication: 2020
    Keywords: Deutschland (DDR) ; Juden
    Abstract: 1945: Fast sechs Millionen Juden wurden im Holocaust ermordet. Ein Wiederbeginn jüdischen Lebens in Deutschland scheint undenkbar. Und wird doch wieder möglich. In West- und Ostdeutschland. Gehen oder bleiben im Land der Täter? Nach Kriegsende ist das die zentrale Frage bei den überlebenden Juden. Der Film zeigt anhand verschiedener Biografien das ambivalente Verhältnis zwischen ostdeutschen Juden und der DDR auf. Siegmund Rotstein, 94, gehört zu den rund 3500 Juden, die sich in der Sowjetischen Besatzungszone ein neues Leben aufbauen. In Chemnitz gründet er mit anderen Überlebenden die Jüdische Gemeinde neu. Die stehen nach Kriegsende allesamt vor dem Nichts: Fast alle Synagogen sind zerstört. Eine Entschädigung für ihre Leiden während der Nazizeit lehnt die DDR zudem kategorisch ab. Der neu gegründete Staat Israel wird zum Feindbild erklärt. Schon bald stehen Juden im Arbeiter- und Bauernstaat unter Generalverdacht und werden von der Staatssicherheit bespitzelt. In der DDR ein religiöses Leben zu führen, bleibt für Juden stets eine Herausforderung. Stasiakten belegen: Seit den 1950er-Jahren werden Juden in der DDR intensiv bespitzelt. Viele werden von der Stasi als politisch unzuverlässig angesehen, weil sie im kapitalistischen Ausland im Exil waren, Kontakte in den Westen haben oder pro-israelisch eingestellt sind. Wie in christlichen Kirchen sitzen auch in den Jüdischen Gemeinden unter den Gläubigen Spitzel. Trotz SED-Mitgliedschaft der meisten Vorstandsmitglieder trauen Partei und Stasi den Gemeindevorständen nicht. Der Verdacht zionistischer Aktivitäten, die allen jüdischen Gemeinden unterstellt wird, lässt die Stasi regelmäßig aktiv werden. Ein Hort der Opposition, wie Teile der evangelischen Kirche, waren die jüdischen Gemeinden zur Wendezeit allerdings nie.
    Note: Mitschnitt: 3Sat, 29.1.2020. - Original: Deutschland/Niederlande 1996 , Nur für den internen Gebrauch. - Medienarchiv/Mediathek
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    ISBN: 9783839451694
    Language: German
    Pages: 650 S. , 4.54 MB
    Year of publication: 2020
    Keywords: Museum ; Kollektives Gedächtnis ; Kulturgeschichte (Fach)
    Abstract: Als in Europa der Zweite Weltkrieg zu Ende ging, begann ein bis heute umstrittenes Kapitel europäischer Geschichte: die Flucht und Vertreibung der Deutschen aus Ostmitteleuropa. Dieser geschichtspolitische Konflikt lässt sich ›besichtigen‹: Er materialisiert sich in verschiedenen europäischen Museen, die ›Flucht und Vertreibung‹ interpretieren und ausstellen. Vincent Regente arbeitet die erinnerungskulturellen Auseinandersetzungen am Beispiel von sieben aktuellen Museumsprojekten in Berlin, Danzig, Brüssel, Görlitz, Kattowitz, Aussig und München erstmalig vergleichend heraus. Sein konsequent trinationaler Ansatz, der die deutschen, polnischen und tschechischen Sichtweisen gleichermaßen berücksichtigt, eröffnet neue Perspektiven für das Verständnis des Diskurses über ›Flucht und Vertreibung‹.
    Note: Ablageort: Museumsserver/Bibliothek/extern/E-Books
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Microfilm
    Microfilm
    6.1942/43,24.Jan. - 9.1948,7.Mai = Nr.1791-3643; 1948,9.Mai - 1973,31.Dez. = Nr. 3644-11098
    Show associated volumes/articles
    Language: German
    Year of publication: 6
    Dates of Publication: 6.1942/43,24.Jan. - 9.1948,7.Mai = Nr.1791-3643; 1948,9.Mai - 1973,31.Dez. = Nr. 3644-11098
    Note: Hauptsacht. bis 7.1943/44,28.Sept.: Jedioth chadaschoth , Die Jg.-Zählung ist inkonsequent; die durchlaufende Nr.-Zählung springt nach 3799(1948,13.Dez.) auf 3400(1948,14.Dez.) zurück. - Periodizität: 6x wöchentl. , 1947,16.Dez. - 1948,11.Nov. mit hebr. Teil , Mikrofiche-Ausg.: München, Saur, 2003 - 2004. (Deutschsprachige Zeitungen aus Palästina und Israel : Abteilung 1, Palästina 1935 - 1948 : Teil 1) (Deutschsprachige Zeitungen aus Palästina und Israel : Abteilung 2, Israel 1948 - 1973 : Teil 1) , Tel-Aviv : Near East Publ. Co. [anfangs]
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Online Resource
    Online Resource
    Philadelphia : University of Pennsylvania Press
    ISBN: 9780812298536
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (296 p.) , 3 bw halftones
    Year of publication: 2022
    Series Statement: The Middle Ages Series
    Parallel Title: Erscheint auch als Blurton, Heather Inventing William of Norwich
    RVK:
    Keywords: LITERARY CRITICISM / Medieval ; Cultural Studies ; Literature ; Medieval and Renaissance Studies ; De vita et passione Sancti Willelmi Martyris Norwicensis ; Antisemitismus
    Abstract: William of Norwich is the name of a young boy purported to have been killed by Jews in or about 1144, thus becoming the victim of the first recorded case of such a ritual murder in Western Europe and a seminal figure in the long history of antisemitism. His story is first told in Thomas of Monmouth's The Life and Miracles of William of Norwich, a work that elaborates the bizarre allegation, invented in twelfth-century England, that Jews kidnapped Christian children and murdered them in memory and mockery of the crucifixion of Christ.In Inventing William of Norwich Heather Blurton resituates Thomas's account by offering the first full analysis of it as a specifically literary work. The second half of the twelfth century was a time of great literary innovation encompassing an efflorescence of saints' lives and historiography, as well as the emergence of vernacular romance, Blurton observes. She examines The Life and Miracles within the framework of these new textual developments and alongside innovations in liturgical and devotional practices to argue that the origin of the ritual murder accusation is imbricated as much in literary culture as it is in the realities of Christian-Jewish relations or the emergence of racially based discourses of antisemitism. Resisting the urge to interpret this first narrative of the blood libel with the hindsight knowledge of later developments, she considers only the period from about 1150-1200. In so doing, Blurton redirects critical attention away from the social and economic history of the ritual murder accusation to the textual genres and tastes that shaped its forms and themes and provided its immediate context of reception. Thomas of Monmouth's narrative in particular, and the ritual murder accusation more generally, were strongly shaped by literary convention
    Note: In English
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Title: ספר יריעת שלמה והוא באור על שמות נרדפים שבלשון עברי מאת שלמה פפנהיים
    Author, Corporation: פפנהים, שלמה 1740-1814
    Publisher: בדיהרנפורט : בבית ובדפוס הה ר׳ יוסף מייא
    Language: Hebrew
    Edition: Online-Ausgabe Potsdam Universitätsbibliothek 2017 Digitales Brandenburg hosted by Universitätsbibliothek Potsdam
    Year of publication: 1784-
    Parallel Title: Elektronische Reproduktion von Pappenheim, Salomon S., 1740 - 1814 Sefer Yeriʿot Shelomoh
    Keywords: Judaicum ; Wörterbuch ; Jüdische Literatur
    Abstract: Lexikon zur Synonymik
    Note: Erschienen: Teil 1 (1784) ; Teil 2 (1831) ; Teil 3 (1811) , Teil 2 erschienen in Rödelheim , In hebräischer Sprache ; mit deutschen Anmerkungen in hebräischer Schrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...