Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Last 7 Days Catalog Additions

Export
Filter
  • Journal/Serial  (32)
  • Online Resource  (27)
  • Kunst  (32)
  • Nationalsozialismus  (27)
  • היסטוריה
Material
Language
Subjects(RVK)
  • 1
    ISBN: 9789004370098
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (XVI, 382 Seiten) , Illustrationen
    Year of publication: 2020
    Series Statement: Jews, Judaism, and the arts volume 1
    Parallel Title: Erscheint auch als Jewish religious architecture
    RVK:
    Keywords: Synagogue architecture ; Synagogue architecture ; Electronic books ; Synagoge ; Architektur ; Judentum ; Sakralbau ; Geschichte ; Synagoge ; Kunst ; Geschichte
    Abstract: Front Matter -- Copyright Page -- Preface -- Figures -- Introduction /Steven Fine -- The Biblical Tabernacle: from Sinai to Jerusalem /Carol Meyers -- The Temple of Jerusalem in Biblical Israel /Victor Avigdor Hurowitz ל״ז -- The Second Temple of Jerusalem: Center of the Jewish Universe /Joseph L. Angel -- Herod’s Temple: an Ornament to the Empire /Peter Schertz and Steven Fine -- Synagogues in the Greco-Roman World /Steven Fine -- The Ancient Synagogues of Asia Minor and Greece /Mark Wilson -- Synagogues Under Islam in the Middle Ages /Joshua Holo -- Synagogues of Spain and Portugal during the Middle Ages /Vivian B. Mann ל״ז -- Western Ashkenazi Synagogues in Medieval and Early Modern Europe /Ena Giurescu Heller -- Synagogues in Central and Eastern Europe in the Early Modern Period /Batsheva Goldman-Ida -- Christian Perceptions of Jewish Sacred Architecture in Early Modern Europe /Yaacov Deutsch -- Jewish Sacred Architecture in the Spanish and Portuguese Diaspora /Ronnie Perelis -- Jewish Sacred Architecture in the Ottoman Empire /Reuven Gafni -- Synagogues in India and Myanmar /Jay A. Waronker -- Italian Synagogues from 1492 to the Present /Samuel D. Gruber -- Reimagining the Synagogue in the Nineteenth and Twentieth Centuries /Jess Olson -- Modern Synagogue Architecture /Samuel D. Gruber -- The Sacred Architecture of Contemporary Hasidism /Maya Balakirsky Katz -- The Sukkah as Sacred Architecture /Shulamit Laderman -- The Eruv: from the Talmud to Contemporary Art /Margaret Olin -- Back Matter -- Index of Place Names.
    Abstract: Jewish Religious Architecture explores ways that Jews have expressed their tradition in brick and mortar and wood, in stone and word and spirit. This volume stretches from the biblical Tabernacle to Roman Jerusalem, synagogues spanning two millenia and on to contemporary Judaism. Social historians, cultural historians, art historians and philologists have come together here to present this extraordinary architectural tradition. The multidisciplinary approach employed in Jewish Religious Architecture reveals deep continuities over time, together with the distinctly local— sometimes in surprising ways
    Note: Includes bibliographical references and index
    URL: DOI
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISBN: 9783739881034
    Language: German
    Pages: 1 online resource (388 p.)
    Edition: 1st ed.
    Year of publication: 2020
    Series Statement: Irseer Schriften 14
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: Nationalsozialismus ; Juden ; Arisierung ; Ausplünderung ; Wiedergutmachung. Restitution ; Entschädigung ; Provenienzforschung ; Raubkunst ; Kunstraub ; Kunstsammlungen. Kunsthandel ; Beschlagnahmung ; Rückerstattung ; Juden in Schwaben ; Schwaben ; Bayerisch-Schaben ; Bezirk Schwaben ; Heimatpflege ; Augsburg ; Memmingen ; Horb ; Rexingen ; Laupheim ; Nürnberg ; Dienststelle "Chef der Heeresmuseen" ; Lieb Norbert ; Weihrauch Hans Robert ; Kleindinst Ferdinand Josef ; Mayr Josef ; Erlanger Hugo ; Dreifuß Ludwig ; Strumpfwarenfabrik J. Gutmann ; Fa. J. Kleofass & Knapp - Hoch- und Tiefbauunternehmen ; Butter- und Käsegroßhandlung Wilhelm Rosenbaum ; Memmingen
    Abstract: Die Verfolgung der jüdischen Bürger während der nationalsozialistischen Herrschaft ging einher mit dem Raub ihres Eigentums, der von alltäglichen Haushaltsgegenständen über Kunstwerke, Geld- und Anlagevermögen sowie Immobilien bis hin zu ihren Firmen reichte. Am Raub und der Bereicherung waren neben den Funktionären der NSDAP zahlreiche weitere Personengruppen und Institutionen beteiligt, darunter staatliche und kommunale Behörden, vor allem die Finanzverwaltung und Museen, Kunsthistoriker, Kunsthändler, Firmeninhaber und Angestellte sowie Arbeitskollegen und Nachbarn. Die Restitution des Eigentums der Verfolgten nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs war für die Berechtigten schmerzvoll, das Ergebnis selten befriedigend. Oft mussten sie die Verfolgung erneut durchleben. Häufig waren ihre Verhandlungspartner die Täter, die ihre eigene Rolle im Raubgeschehen verharmlosten, im Extremfall sogar Beweismaterial zurückhielten oder die Berechtigten schlichtweg anlogen. An Beispielen überwiegend aus Schwaben, darunter aus Augsburg und Memmingen, werden in diesem Band solche Raubszenarien und die Restitution vorgestellt. Akteure werden benannt, Abläufe rekonstruiert, darüber hinaus wird die Quellenlage für die Raub- und Restitutionsforschung in Bayerisch-Schwaben vorgestellt. Band 14 der Reihe "Irseer Schriften - Studien zur Wirtschafts-, Kultur- und Mentalitätsgeschichte. Herausgegeben von Markwart Herzog und Sylvia Heudecker
    Note: [1. Auflage]. - Online resource; title from title screen (viewed July 28, 2022)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISBN: 9783806244588
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (320 Seiten) , Illustrationen, Faksimiles, Pläne
    Year of publication: 2022
    Parallel Title: Erscheint auch als Müller, Filip, 1922 - 2013 Sonderbehandlung
    DDC: 940.5318092
    RVK:
    Keywords: Holocaust ; Nationalsozialismus ; Konzentrationslager ; Judenverfolgung ; Shoah ; KZ ; Auschwitz-Birkenau ; Vernichtungslager ; Genozid ; Erinnerungen ; Massenmord ; Sonderkommando ; Zeitzeuge ; Massenvernichtung ; Augenzeugenbericht ; Wannseekonferenz ; Überlebender ; 100. Geburtstag ; 80 Jahre Wannseekonferenz ; Auschwitzprozess ; Endlösung der Judenfrage ; Gaskammern ; Opferbericht ; Wannsee-Konferenz ; Wannseekonferenz Lanz Precht ; Wannseekonferenz ZDF ; Zwangsdienst ; Verbrechen gegen die Menschlichkeit ; Judenvernichtung ; Auschwitz Überlebende ; Gegen das Vergessen ; Holocaust Überlebende ; Juden Vergasung ; Opfer des Holocaust ; SS Verbrechen ; Völkermord Juden ; Zeitzeugen Holocaust ; Erlebnisbericht ; Quelle ; Konzentrationslager Auschwitz Lager Birkenau ; Sonderkommando ; Geschichte 1942-1945 ; Geschichte 1942-1945 ; Geschichte 1942-1945 ; Müller, Filip 1922-2013 ; Konzentrationslager Auschwitz Lager Birkenau ; Sonderkommando ; Geschichte ; Geschichte ; Konzentrationslager Auschwitz ; Judenvernichtung
    Abstract: Gegen das Vergessen: Der Holocaust aus der Sicht eines Opfers des Nationalsozialismus Was mit der Wannseekonferenz begann, die die Organisation der Deportation und des Massenmords an den europäischen Juden beschloss, durchlitt Filip Müller (1922 - 2013) wie kaum ein anderer. Wer wie er KZ und Zwangsdienst im Sonderkommando Auschwitz-Birkenau mehr als drei Jahre er- und überlebt hat, der gehört zu den wichtigsten Zeugen des Grauens des Holocaust - und ist für sein Leben gezeichnet. 1979/80 veröffentlichte er seinen Zeugen-Bericht »Sonderbehandlung« auf Deutsch. Erschütternd, schonungslos und mit geradezu literarischer Wucht erzählt er von seiner Lagerzeit, beschreibt Täter und Opfer und gibt den Blick frei ins Herz der Finsternis. Ein Buch wie eine Mahnung, den Genozid an den europäischen Juden nie zu vergessen Nur wenige Menschen, die so lange in Auschwitz interniert waren, überlebten Filip Müller trat als einziger Zeuge für die Unmenschlichkeit des Systems der Sonderkommandos in Claude Lanzmanns Film »Shoah« auf Ein schonungsloser Bericht über die Unmenschlichkeit des NS-Regimes Eines der wichtigsten Zeugnisse des Völkermords an den Juden nach über 40 Jahren als kommentierte Neuausgabe Augenzeugenbericht eines Holocaust-Überlebenden, der sprachlos zurücklässt »Sonderbehandlung« von Filip Müller ist die erste authentische Gesamtdarstellung der Geschichte des Sonderkommandos. Wer ihn, als einzigen Zeugen des Sonderkommandos, in Claude Lanzmanns Film Shoah gesehen hat, vergisst sein Gesicht, seine Stimme nicht. Nach der Veröffentlichung 1980 gab es massive Bedrohungen durch Alt- und Neo-Nazis, so dass Müller nie einer deutschen Neuausgabe zustimmt. Erst zum 100. Geburtstag 2022 machte seine Familie eine neue, kommentierte Ausgabe möglich. Die historische Bedeutung des Buchs von Filip Müller kann kaum überschätzt werden!
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Language: German
    Keywords: Berlin ; Nationalsozialismus ; Widerstand
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    Berlin : Verlag Hermann Reckendorf ; 1.1916; [N.F.] 1.1917 - 17.1933,März; damit Erscheinen eingestellt
    Show associated volumes/articles
    Language: German
    Year of publication: 1
    Dates of Publication: 1.1916; [N.F.] 1.1917 - 17.1933,März; damit Erscheinen eingestellt
    Keywords: Architektur ; Kunst ; Kunsthandwerk
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Language: German
    Keywords: Nationalsozialismus ; Gesundheitspolitik ; Sozialpolitik
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    Berlin : Verlag Bruno Cassirer ; 1.1902/03(1903) - 32.1933[?]
    Show associated volumes/articles
    Language: German
    Year of publication: 1
    Dates of Publication: 1.1902/03(1903) - 32.1933[?]
    Keywords: Kunst ; Kunsthandwerk ; Zeitschrift
    Abstract: Das bekannteste Produkt der verlegerischen Tätigkeit Bruno Cassirers, Berlin, ist die Zeitschrift Kunst und Künstler – illustrierte Monatsschrift für bildende Kunst und Kunstgewerbe, die zuerst 1902 erschien und von vielen als die „schönste Kunstzeitschrift“ bezeichnet wird, die jemals publiziert wurde. Redigiert wurde sie von Emill Heilbutt und Cäsar Fleischlein. Seit 1907 wurde sie von dem Kunstkritiker und -publizist Karl Scheffler (1869-1951), einem der scharfsinnigsten Verfechter zeitgenössischer europäischer Kunst, herausgegeben. Scheffler nutzte den so gewonnenen publizistischen Einfluss, um seine Anschauungen zu künstlerischen und kulturellen Zeitfragen zu veröffentlichen. Sein engagiertes Auftreten trug in den Jahren vor dem Ersten Weltkrieg maßgeblich dazu bei, die damals in Deutschland noch umstrittene Kunstrichtung des Impressionismus beim Publikum durchzusetzen. Während der exklusive PAN nur vierteljährlich bzw. zweimonatlich in einer neuen Ausgabe verfügbar war, konnte man Kunst und Künstler monatlich erwerben. Nach der Machtergreifung der Nationalsozialisten im Jahr 1933 wurde die Zeitschrift eingestellt. Inhaltlich lieferte das Organ ausschließlich Beiträge zur bildenden Kunst und zu einzelnen Künstlern. Die Schwerpunkte der Zeitschrift lagen bei der zeitgenössischen, vorwiegend deutschen Kunst und bei den französischen Impressionisten. Die Illustrationen sind meist Reproduktionen bekannter Malerei und Graphik, auf die sich der Verleger Cassirer spezialisiert hatte, daneben findet sich aber auch Originalgraphik. Als beteiligte Künstler können Namen wie Arnold Böcklin, Anselm Feuerbach, Max Klinger, Max Liebermann, Giovanni Segantini, Max Slevogt, Hans Thoma und Wilhelm Trübner angeführt werden.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    Arani Verlag
    Language: German
    Keywords: Nationalsozialismus
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    Bochum : Wurf Verlag
    Language: German
    Keywords: Nationalsozialismus ; Widerstand ; Bochum
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    Paris : Les Éditions G. Crès & Cie.
    Language: French
    Keywords: Kunst ; Asien ; Orient
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...