Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Last 7 Days Catalog Additions

Export
Filter
  • E-Resource  (19)
  • Berlin  (10)
  • Autobiografie
  • Fotografie
  • Jüdische Gemeinde
Library
Region
Material
Language
  • 1
    Language: German
    Series Statement: [Veranstaltungsabteilung des Jüdischen Museums Berlin] Veranstaltungen 030820
    Series Statement: Veranstaltungen
    Keywords: Autorenlesung ; Autobiografie
    Abstract: Als 1942 die ersten Bomben auf Berlin fielen, war Michael Degen zehn Jahre alt. Ein Jahr später mussten er und seine Mutter in den Untergrund.Zwei Jahre lang, immer auf der Flucht vor Verrat, Entdeckung und dem sicheren Tod verbrachte Michael Degen seine Kindheit. Einfühlsam, ohne jede Sentimentalität und aus der Sicht des Jungen erzählt der bekannte Schauspieler seine Erlebnisse und erinnert sich liebevoll an die Menschen, denen er eigentlich sein Leben verdankt.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Pages: 103, 5 Min.
    Year of publication: 2003
    Series Statement: [Veranstaltungsabteilung des Jüdischen Museums Berlin] Veranstaltungen 031104
    Series Statement: Veranstaltungen
    Keywords: Fotografie ; Bildliche Darstellung ; Interpretation ; Schoa
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Pages: 1 DVD-Audio, 195 Min. (mp3)
    Additional Material: 1 DVD-Video, 182 Min. (Filmclip)
    Year of publication: 2013
    Keywords: Berlin ; Operette ; Jazz-Operette
    Abstract: Eine der spektakulärsten Jazz-Operetten der Weimarer Zeit kehrt nach 80 Jahren wieder an ihren Ursprungsort zurück: Das 1932 in Berlin (mit dem Orchester des Metropol-Theaters) uraufgeführte Meisterstück aus der Feder des jüdisch-ungarischen Komponisten Paul Abraham spiegelt das ausgelassene Lebensgefühl seiner Zeit wider und ist eine schillernde Revue rund um Liebe, Sex und Paso Doble. Getanzt wird auf einem feucht-fröhlichen Ball im Hotel Savoy, zu dem sich ein kunterbuntes Völkchen aus aller Herren Länder versammelt hat. Hier steppt nicht nur der Bär, hier hüpft sogar das "Känguruh" - so der Name eines fetzigen Tanzes, dem zu Beginn der Operette gehuldigt wird. Ebenso sprunghaft ist auch die Liebe, und so schwanken die Protagonisten zwischen Promiskuität und ehelicher Treue hin und her. Dabei gilt: gleiches Recht für alle, egal welchen Geschlechts. In dieser verrückten, temporeichen Komödie trifft doppelbödiger Humor à la Feydeau auf die Bissigkeit einer "Fledermaus"- zu jazzigen Foxtrottklängen! Unter der Oberfläche bürgerlicher Moral brodelt es gehörig. Nur im Tanz lässt der Druck sich entladen. Zwar sollte sich der Tanz im Savoy alsbald als ein Tanz auf dem Vulkan erweisen und mit der politischen Zeitenwende ein abruptes Ende finden. Doch mit seinen weltoffenen Charakteren und glänzenden Shownummern wie "Wenn wir Türken küssen" und "Es ist so schön, am Abend bummeln zu gehen" schuf Abraham ein Meisterwerk auf dem Gebiet der Operette, das es unbedingt wiederzuentdecken gilt.
    Abstract: Marquis Aristide de Faublas - Christoph Späth Madeleine de Faublas, seine Frau - Dagmar Manzel Mustafa Bey, Attaché bei der türkischen Botschaft in Paris - Helmut Baumann Daisy Darlington, Jazzkomponistin - Katharine Mehrling Tangolita, Argentinische Tänzerin - Agnes Zwierko Archibald, Kammerdiener Aristides - Peter Renz Bébé, Zofe Madeleines - Christiane Oertel Célestin Formant - Dennis Dobrowolski Lindenquintett Berlin Chor und Orchester der Komischen Oper Berlin Leitung: Adam Benzwi nach dem 1. Akt ca. 20:15 Uhr Pause mit Nachrichten
    Note: Radiomitschnitt DLR Kultur 22.6.2013 19.05 Uhr. - Ungeschnitten. - Das Ende und die Zugabe "Reich mir zum Abschied noch einmal die Hände" fehlen , Fernsehmitschnitt Arte 28.12.2013. - Sprünge im Mitschnitt , Nur für den internen Gebrauch. - mp3 auf Medienarchiv/Radio
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Language: German
    Pages: 61 Minuten
    Keywords: Berlin ; Jüdischer Kindergarten (Berlin) ; Kindergarten
    Note: Mitschnitt: Sender Freies Berlin (SFB)/Ostdeutscher Rundfunk Brandenburg (ORB), 1998 , Medienarchiv/Bibliothek
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Language: Italian
    Pages: MS Word
    Year of publication: 2002
    Keywords: Libeskind, Daniel ; Berlin ; Architektur ; Museumsbau ; Jüdisches Museum
    Note: Tesi di laurea , PDF Dateien/interner Gebrauch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    E-Resource
    E-Resource
    Berlin
    Pages: 145 Min.
    Keywords: Berlin ; Auswanderung ; Flucht ; Biografie ; London
    Abstract: Charles Guttmann im Interview über sein Leben in Berlin, seine Flucht nach London und die Rückkehr nach Deutschland.
    Note: Nur für den internen Gebrauch.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    E-Resource
    E-Resource
    Language: German
    Pages: 29 Minuten
    Keywords: Berlin ; Antisemitismus
    Abstract: Die RBB-Reporter gehen der Frage nach dem Lebens- und Sicherheitsgefühl von Juden und Israelis nach, die in Berlin ihr Zuhause gefunden haben oder schon immer hier leben.
    Note: Mitschnitt: Rundfunk Berlin Brandenburg (RBB), 19.1.2019 , Medienarchiv/Mediathek
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Language: German
    Pages: 2 Discs , MiniDisc
    Series Statement: [Veranstaltungsabteilung des Jüdischen Museums Berlin] Veranstaltungen ...
    Series Statement: Veranstaltungen
    Keywords: Autorenlesung ; Autobiografie
    Abstract: Die Erfahrungen mit dem totalitären Regime der Sowjetunion und die Erlebnisse als gefeierter Geiger im Westen prägten eine wesentliche und turbulente Phase in der künstlerischen Karriere des großen Geigers. In seinen Erinnerungen erzählt Gidon Kremer, wie er sich von den ideologischen Zwängen seiner Heimat frei zu halten versuchte, wie der Westen ihn empfing und von seinem Lehrer David Oistrach.
    Note: Mitschnitt der Veranstaltung vom 15. April 2003 , eine Kooperationsveranstaltung mit der Literaturhandlung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Language: German
    Pages: 76 Min.
    Year of publication: 2004
    Series Statement: [Veranstaltungsabteilung des Jüdischen Museums Berlin] Veranstaltungen 040701
    Series Statement: Veranstaltungen
    Keywords: Autobiografie
    Note: Mitschnitt der Veranstaltung vom 1. Juli 2004
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Language: German
    Year of publication: 2005
    Series Statement: [Veranstaltungsabteilung des Jüdischen Museums Berlin] Veranstaltungen 050904
    Series Statement: Veranstaltungen
    Keywords: Autobiografie ; Vorlesen
    Abstract: Wir freuen uns, Iris Berben diesen Sommer wieder zu einer Lesung im Innenhof des Museums begrüßen zu dürfen. Am 4. September liest sie aus Hermann Kasacks Roman "Die Stadt hinter dem Strom" aus dem Jahre 1947, für den Kasack 1949 in Berlin den Theodor Fontane Preis erhielt. Mit diesem Nachkriegsroman beschließt Iris Berben die erfolgreiche Lesereihe des Kultursommers 2005 zum 60jährigen Kriegsende.
    Note: Mitschnitt der Veranstaltung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...