Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Last 7 Days Catalog Additions

Export
Filter
  • Online Resource  (28)
  • E-Resource  (18)
  • Schoa  (26)
  • Kunst  (21)
Region
Material
Language
  • 1
    ISBN: 9789004370098
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (XVI, 382 Seiten) , Illustrationen
    Year of publication: 2020
    Series Statement: Jews, Judaism, and the arts volume 1
    Parallel Title: Erscheint auch als Jewish religious architecture
    RVK:
    Keywords: Synagogue architecture ; Synagogue architecture ; Electronic books ; Synagoge ; Architektur ; Judentum ; Sakralbau ; Geschichte ; Synagoge ; Kunst ; Geschichte
    Abstract: Front Matter -- Copyright Page -- Preface -- Figures -- Introduction /Steven Fine -- The Biblical Tabernacle: from Sinai to Jerusalem /Carol Meyers -- The Temple of Jerusalem in Biblical Israel /Victor Avigdor Hurowitz ל״ז -- The Second Temple of Jerusalem: Center of the Jewish Universe /Joseph L. Angel -- Herod’s Temple: an Ornament to the Empire /Peter Schertz and Steven Fine -- Synagogues in the Greco-Roman World /Steven Fine -- The Ancient Synagogues of Asia Minor and Greece /Mark Wilson -- Synagogues Under Islam in the Middle Ages /Joshua Holo -- Synagogues of Spain and Portugal during the Middle Ages /Vivian B. Mann ל״ז -- Western Ashkenazi Synagogues in Medieval and Early Modern Europe /Ena Giurescu Heller -- Synagogues in Central and Eastern Europe in the Early Modern Period /Batsheva Goldman-Ida -- Christian Perceptions of Jewish Sacred Architecture in Early Modern Europe /Yaacov Deutsch -- Jewish Sacred Architecture in the Spanish and Portuguese Diaspora /Ronnie Perelis -- Jewish Sacred Architecture in the Ottoman Empire /Reuven Gafni -- Synagogues in India and Myanmar /Jay A. Waronker -- Italian Synagogues from 1492 to the Present /Samuel D. Gruber -- Reimagining the Synagogue in the Nineteenth and Twentieth Centuries /Jess Olson -- Modern Synagogue Architecture /Samuel D. Gruber -- The Sacred Architecture of Contemporary Hasidism /Maya Balakirsky Katz -- The Sukkah as Sacred Architecture /Shulamit Laderman -- The Eruv: from the Talmud to Contemporary Art /Margaret Olin -- Back Matter -- Index of Place Names.
    Abstract: Jewish Religious Architecture explores ways that Jews have expressed their tradition in brick and mortar and wood, in stone and word and spirit. This volume stretches from the biblical Tabernacle to Roman Jerusalem, synagogues spanning two millenia and on to contemporary Judaism. Social historians, cultural historians, art historians and philologists have come together here to present this extraordinary architectural tradition. The multidisciplinary approach employed in Jewish Religious Architecture reveals deep continuities over time, together with the distinctly local— sometimes in surprising ways
    Note: Includes bibliographical references and index
    URL: DOI
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Language: German
    Year of publication: 2016
    Keywords: Kunst ; Ausstellung ; Schoa
    Abstract: Das Deutsche Historische Museum zeigt in Zusammenarbeit mit der Stiftung für Kunst und Kultur e.V. erstmals in Deutschland einhundert Kunstwerke aus der israelischen Gedenkstätte Yad Vashem. Als Abschluss des 50-jährigen Jubiläums der deutsch-israelischen Beziehungen ist die bis heute umfangreichste Präsentation aus der Sammlung des Yad Vashem außerhalb Israels als unschätzbares Zeichen der Freundschaft zu werten. Yad Vashem in Jerusalem ist der zentrale Ort des Gedenkens an die Shoah. Zentrale Aufgaben sind die museale Präsentation der Geschichte des Holocaust und deren wissenschaftliche Dokumentation. Die überwiegend grafischen Blätter in der Ausstellung stammen von Häftlingen aus verschiedenen Konzentrationslagern, Arbeitslagern und Ghettos und sind unter unmenschlichen Bedingungen im Geheimen entstanden. Sie zeugen von der Kraft des Geistes im Angesicht von Elend und Tod und dem Widerstreit zwischen der Wirklichkeit des Holocaust und einer imaginativen Gegenwelt. In einem kompromisslosen Akt des Widerstands zeichneten und malten die Künstlerinnen und Künstler unter Lebensgefahr. Einige schilderten deutlich die Grausamkeiten und Erniedrigungen, die sie erdulden mussten, andere widersetzten sich der fortschreitenden Entmenschlichung, indem sie das Individuelle und das innere Seelenleben betonten. Von den fünfzig präsentierten Künstlerinnen und Künstlern wurden 24 von den Nationalsozialisten ermordet. Neben größtenteils unbekannten Namen sind auch bekannte Künstler wie Felix Nussbaum oder Ludwig Meidner vertreten. Die Werke sind in der Ausstellung nach Themen gegliedert, die vom Porträt über die alltägliche Grausamkeit im Lager bis zur Erschaffung einer idyllischen Gegenrealität reichen. Ergänzt werden sie durch die Biografien der Künstler, die untrennbar mit den Werken verbunden sind. Eine Kooperation der Bonner Stiftung für Kunst und Kultur e. V., des Deutschen Historischen Museums und der israelischen Gedenkstätte Yad Vashem. Kuratoren sind Eliad Moreh-Rosenberg (Yad Vashem) und Walter Smerling (Stiftung für Kunst und Kultur e. V.). Die Ausstellung wurde initiiert durch den Medienpartner BILD und die Stiftung für Kunst und Kultur e. V. und ermöglicht durch die Förderung der Daimler AG und der Deutsche Bank AG.
    Note: Ausstellungs-Faltblatt
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Language: German
    Pages: 76 Seiten
    Year of publication: 2013
    Series Statement: Juden in Mitteleuropa
    Series Statement: Juden in Mitteleuropa
    Keywords: Familie ; Gedächtnis ; Nachkriegsgeneration ; Schoa
    Abstract: Für die Vertriebenen und Überlebenden der Shoah waren ihre Kinder eine Brücke zum Leben und ein Symbol des Sieges über die Verfolger. Mit ihnen sollten die traumatischen Erlebnisse annulliert, die Ermordeten ersetzt werden – die Kinder wurden zum Sinngeber für den Neuanfang. Die Zählung begann von neuem, die ZeitzeugInnen des Nationalsozialismus wurden zur „ersten Generation“. Hinter den Begriffen „posttraumatische Belastungsstörung“ und „transgenerationale Spätfolgen“ verbergen sich vielfältige Beeinträchtigungen und Einschränkungen für die Nachkommen, die durch die Gefühle der Verunsicherung und Entwurzelung, des niemals Ankommens und der „ewigen Emigration“ der Eltern- und Großelterngeneration ausgelöst wurden und werden. In der „Tätergesellschaft“ bewirkte die Auseinandersetzung mit der Eltern- und Großelterngeneration die wissenschaftliche Beschäftigung mit der Fortführung nationalsozialistischer Ideologien wie auch mit den Schuld- und Schamgefühlen in den Familien ehemaliger NS-AnhängerInnen. Das vorliegende Heft nähert sich der Thematik sowohl von „Opfer-“ wie auch von „Täter-“ Seite und versucht die Problematik aus historischer, psychologischer und literarisch-filmischer Perspektive zu betrachten.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    E-Resource
    E-Resource
    Mitteldeutscher Rundfunk
    Pages: 59 Minuten , mp4
    Year of publication: 2021
    Keywords: Familie ; Schoa
    Abstract: Dieser Film erzählt die Geschichte einer Brandenburger Familie. Sie wurde auseinandergerissen, an unterschiedlichen Orten ausgebeutet, solange man in ihr nützliche Arbeitskräfte sah. Und an verschiedenen Orten ermordet.
    Note: MDR 26.1.2021 , Nur für den internen Gebrauch. - Medienarchiv/Mediathek
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Language: English
    Pages: Seite 431 - 449 , Illustrationen
    Year of publication: 2020
    Keywords: Öffentlichkeit ; Arisierung ; Schoa
    Note: Holocaust and genocide studies ; 34,3 , PDF auf Bibliotheksserver
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    E-Resource
    E-Resource
    Language: German
    Pages: 45 Minuten , mp4
    Keywords: Stetl ; Schoa
    Abstract: Ein Kriegsziel der Nazis waren die reichen Kornkammern der Ukraine. Ausgerechnet dort stießen die Nazis auf Millionen osteuropäische Juden, die in kleinen Städtchen, den Schtetln, oft ein sehr traditionelles, religiöses Leben führten. Noch bevor das systematische Morden in den großen Vernichtungslagern wie Auschwitz begann, ermordeten Sonderkommandos der Nazis in diesem „Holocaust durch Kugeln“ rund zwei Millionen Menschen, schätzt man heute.
    Note: Mitschnitt: ARD, 4.4.2022 , Medienarchiv/Mediathek
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
  • 8
    E-Resource
    E-Resource
    New York : Voyager Co.
    ISBN: 1559404531
    Language: English
    Pages: 1 CD-ROM
    Year of publication: 1997
    Keywords: Comic ; Comicroman ; Konzentrationslager Auschwitz ; Generation 2 ; Schoa
    Abstract: Maus gilt nicht nur als eine der stilprägendsten Graphic Novels; das Buch ist auch ein Klassiker der Holocaustliteratur, der seit seiner Erstveröffentlichung zu Diskussionen anregt, viele Fragen aufwirft und viele Fragen beantwortet. Die Geschichte, die erzählt wird, spielt auf mehreren Ebenen: Art Spiegelman zeichnet das Leben seines Vaters Wladek nach, der aus Polen stammt, 1939 gegen die Wehrmacht kämpft, in Kriegsgefangenenschaft und Arbeitslager gerät und schließlich nach Auschwitz deportiert wird. Auf einer zweiten Ebene thematisiert Spiegelman die Schwierigkeiten beim Erzählen des Nicht-Erzählbaren, die Probleme der bildlichen Darstellung des Holocaust und das schwierige Verhältnis zu seinem Vater.
    Note: JMB Broschüre „Lesenswerte Kinder- und Jugendbücher zu Nationalsozialismus und Holocaust" , Macinthosh with 25-MHZ 68030 processor or better; System 7; 5,000K of available RAM
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    ISBN: 3464644642
    Language: German
    Pages: 1 CD-ROM
    Additional Material: Begleitheft (32 Seiten)
    Edition: 1. Auflage
    Year of publication: 2000
    Keywords: Judenverfolgung ; Schoa
    Note: Systemvoraussetzungen für PC : Windows 95 oder höher, Windows NT 4.0 oder höher ; Pentium-PC (mind. 200 MHz, empfohlen 350 MHz oder höher) ; 64 MB Arbeitsspeicher ; 600k/s Quadspeed-CD-ROM-Laufwerk ;;Grafik 800 x 600
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Language: French
    Pages: 1 CD-ROM
    Year of publication: 2012
    Keywords: Deportation ; Gedenkbuch ; Schoa ; Frankreich
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...