Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Last 7 Days Catalog Additions

Export
Filter
  • Media Combination  (10)
  • Film  (5)
  • Konzentrationslager Auschwitz  (3)
  • Bible. Criticism, interpretation, etc.
  • Judentum
Library
Region
Material
Language
  • 1
    Media Combination
    Media Combination
    Berlin : Boosey & Hawkes
    ISBN: 9783793140825
    Language: German
    Pages: 169 Seiten , Illustrationen
    Additional Material: 1 CD (12 cm)
    Edition: Durchgesehene und erweiterte Neuausgabe, 2., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage
    Year of publication: 2014
    Keywords: Autobiografie ; Konzentrationslager Auschwitz ; Überlebender ; Musik
    Abstract: SIMON LAKS (1901 - 1983), ein polnischer, seit 1926 in Frankreich lebender Komponist jüdischer Abstammung, überlebte Auschwitz zunächst als Mitglied, dann als Leiter des Männerorchesters in Birkenau. Seine ergreifenden Erinnerungen erschienen erstmals 1948, dann 1979 in überarbeiteter Fassung. Laks' Buch, das nüchternen Tatsachenbericht mit philosophischer Reflektion vereint, gehört nicht nur zu den wichtigsten Werken über die Rolle der Musik in der Vernichtungsmaschinerie der musikliebenden Nationalsozialisten; als bewegende Studie über das Verhalten von Menschen in Extremsituationen findet es seine Leserschaft weit über die Grenzen des Fachpublikums hinaus. Die seit längerem vergriffene deutsche Übersetzung von 1998 wird mit dieser durchgesehenen und erweiterten Neuausgabe wieder zugänglich gemacht. Nachworte seines Sohnes, des Philosophen André Laks, und des Musikwissenschaftlers Frank Harders-Wuthenow würdigen Laks nicht nur als einen bedeutenden Zeitzeugen, sondern auch als einen wunderbaren Musiker, dessen Oeuvre zunehmend Beachtung im internationalen Musikleben findet. Eine Begleit-CD mit Neuaufnahmen aus den letzten Jahren und Produktionen aus dem Archiv des Polnischen Rundfunks geben Einblick in das Schaffen eines brillanten, der École de Paris nahestehenden Komponisten, in dessen Werk französischer Esprit mit slawischer Innerlichkeit zu einem originellen und universellen Personalstil verschmelzen - und dem mit seiner einzigen Oper L'Hirondelle inattendue ("Die unerwartete Schwalbe") das Unmögliche gelang, nach Auschwitz eine heitere Oper zu komponieren, ein Hymnus auf die Unsterblichkeit der Musik.
    Note: Werkverzeichnis: Seite 161 - 165. - Diskografie: Seite 166 - 167. - CD mit dem Titel: Simon Laks - ein Porträt - Original-Ausgabe: Paris, 1948 , CD enthält Sonate für Cello und Klavier (1932) 1. Satz, Trois pièces de concert (1933) 2. Satz, Sinfonietta für Streicher (1936), 4. Satz, Dyzio marzyciel ("Dyzio, der Träumer) (1930er Jahre), Klavierquintett (1945/1967) 4. Satz, Huit chants populaires juifs (1945) Nr. 1 und Nr. 7, Elegia miasteczek Çzydowskich ("Elegie auf die jüdischen Schtetl") (1961), Erratum (Anfang der 1960er Jahre), L'hirondelle inattendue (1965), Divertimento (1966), 4. Satz
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Media Combination
    Media Combination
    Berlin : Museum
    Year of publication: 2001
    Keywords: Film ; Jiddisch
    Note: Aktenordner
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Media Combination
    Media Combination
    Berlin : Museum
    Language: German
    Year of publication: 2001
    Keywords: Film
    Note: Aktenordner
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Media Combination
    Media Combination
    Berlin : Revolver Publishing
    ISBN: 9783868950878
    Language: German
    Pages: 135 Seiten , zahlr. Ill.
    Additional Material: 1 DVD, 44 Min.
    Year of publication: 2011
    Keywords: Fotograf ; Erlebnisbericht ; Konzentrationslager Auschwitz ; Fotografie
    Abstract: Wilhelm Brasse wurde 1917 in Zywiec geboren. Sein Vater war Österreicher, seine Mutter Polin. Vor dem Krieg arbeitete er als Porträtist in einem Fotostudio in Kattowitz. Zur Strafe, dass er der Wehrmacht nicht beitreten wollte, wurde er ins Konzentrationslager Auschwitz deportiert, wo er von 1941 bis 1945 als Fotograf im Erkennungsdienst arbeitete. Er machte zigtausend Porträts von Häftlingen, hunderte Aufnahmen von SS-Männern und dokumentierte mehrere pseudomedizinische Experimente. Nach dem Krieg kehrte er nach Zywiec zurück, wo er bis heute lebt. Seit fünf Jahren arbeitet er eng mit der Internationalen Jugendbegegnungsstätte Auschwitz zusammen und trifft sich mit deutschen und polnischen Jugendlichen. Im März 2010 führte Maria Anna Potocka ein Gespräch mit Wilhelm Brasse. Das Buch und der Film sind das Ergebnis. Die Publikation wurde mit Fotografien aus Wilhelm Brasses Archiv, aus dem Archiv des Staatlichen Museums Auschwitz-Birkenau und aus dem Foto-Archiv Yad Vashem illustriert. Der Text wurde von Teresa Wontor-Cichy wissenschaftlich bearbeitet. (Museum Auschwitz-Birkenau).
    Note: DVD im Medienschrank
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    ISBN: 9783834608154
    Language: German
    Pages: 118 Seiten , Illustrationen
    Additional Material: DVD
    Year of publication: 2010
    Keywords: Lehrmittel ; Audiovisuelles Unterrichtsmittel ; Judentum ; Jugend ; Deutschland
    Abstract: "Man wird so oft in eine Schublade gesteckt. Die Judenschublade. Es gibt so viele junge Juden in Deutschland, die passen da nicht alle rein" - So lautet der wichtige Denkanstoß der Schriftstellerin Lena Gorelik. Tatsächlich ist es vor allem die Unwissenheit, die zu Schubladendenken und Berührungsängsten führt: Die meisten nichtjüdischen Jugendlichen wissen gar nicht, wie viele junge Juden in Deutschland leben - geschweige denn, wie das Leben ihrer jüdischen Altersgenossen heute aussieht. Genau das entdecken Ihre Schüler nun mit dem Dokumentarfilm und dem dazugehörigen Material. Authentisch zeigt "Die Judenschublade" Alltag, Geschichte, Kultur und Religion, wie junge Juden sie heute leben und erleben. Über Methoden wie Interviews oder Rollenspiele setzen sich die Schüler mit dem Judentum und dem Alltag jüdischer Jugendlicher auseinander. Alle Arbeitsblätter können dabei unabhängig voneinander eingesetzt werden. Ob "Falafel, Krieg und Party - Israel" oder "Koscher Sex - Geschlechterrollen im Judentum" : "Die Judenschublade" zeigt lebendig und authentisch das Judentum der Gegenwart - und räumt so ein für alle Mal mit den Vorurteilen auf.
    Note: DVD im Medienschrank
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    ISBN: 9783883778631
    Language: German
    Pages: 278 Seiten , Illustrationen
    Additional Material: 1 CD
    Year of publication: 2007
    Keywords: Film ; Nationalsozialismus ; Kollektives Gedächtnis
    Abstract: "Der Untergang", "Napola - Elite für den Führer", "Sophie Scholl - die letzten Tage", "Speer und Er", "Der neunte Tag", "Hitlerkantate" - die Kette von deutschen Filmproduktionen über das "Dritte Reich" reißt nicht ab. Ja, es entsteht sogar der Eindruck, dass eine neue Phase der filmischen Auseinandersetzung mit dieser Zeit begonnen hat. Zu den aufwendigen Spielfilm-Inszenierungen und Doku-Dramen kommen noch dokumentarische Beiträge wie "2 oder 3 Dinge, die ich von ihm weiß" oder "Das Himmler-Projekt". Und schließlich gibt es das Phänomen des historischen TV-Infotainments à la "Holokaust" oder die scheinbar unendliche Geschichte von "Hitlers Helfern", "Hitlers Frauen", "Hitlers ..." Adolf Hitler - ist er der Superstar des neuen deutschen Films? Fast alle diese Beiträge erheben den Anspruch, Geschichte neu zu schreiben. Und in der Tat - sie tun es. Denn mit dem Aussterben der Zeitzeugen werden diese filmischen Dokumente das Geschichts-Bild der nachkommenden Generationen mehr prägen als alles, was die Zunft der Historiker aufzubieten hat. Dieses Buch untersucht in film- und kulturwissenschaftlichen, historischen und psychoanalytischen Einzelanalysen Wesen, Wirkung und Folgen dieses Booms. Gespräch mit Romuald Karmakar im Dezember 2005 in der Evangelischen Akademie Arnoldshain auf beiliegender CD
    Note: CD im Medienschrank
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Language: German
    Year of publication: 2001
    Keywords: Bernauer, Rudolf ; Unterhaltungsmusik ; Theater ; Film ; Schauspieler ; Massenkultur
    Note: Aktenordner
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Media Combination
    Media Combination
    Oświęcim : Verl. Staatliches Museum
    Language: German
    Pages: 23 Seiten , Ill.
    Year of publication: 1995
    Keywords: Konzentrationslager Auschwitz ; Gedenkstätte
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    ISBN: 9783939825753
    Language: German
    Pages: 176 Seiten , Illustrationen
    Additional Material: 1 CD
    Year of publication: 2007
    Keywords: Operette ; Film ; Operettenfilm ; Ausstellung
    Abstract: Vorwort: Lieder gehen um die Welt (Rainer Rother) Prolog: Von der zusammengeflickten Musik zum Tonfilmschlager (Jeanpaul Goergen) / Uraufführungen mit Orchestermusik / Musikaufstellungen / Operettenfilme / Ich küße ihre Hand, Madame / Die Proteste der Berufsmusiker gegen den Tonfilm Die Tonfilmoperette: Zugpferd des Tonfilms (Michael Wedel) / Organisatorische und technische Neuerungen bei der Ufa / Die Lichttonaufzeichnung / Die Lichttonwiedergabe / Die Premiere des Films Dei drei von der Tankstelle / Musikvermarktung im Medienverbund Krise: Die späte Weimarer Republik im Spiegel der Tonfilmoperette (Judith Prokasky) / Tonfilmoperetten im Spiegel der Presse 70 / Die Arbeiterklasse fährt Fahrrad / Wer nimmt die Liebe ernst? / "Wir zahlen keine Miete mehr" / Im Kino Großstadtlichter: Die Geburt der Tonfilmoperette aus dem Geist des Boulevards (Marko Heinrich-Christian Paysan) / Vom Kabarett zur Tonfilmoperette: Friedrich Hollaender / Erik Charell und die Revueoperette / Jazz, Jazz, Jazz / Die drei von der Tankstelle im "Kit Cat Club" / Berliner Tanzpaläste Walzerträume: Wien als Setting in Bühnen- und Tonfilmoperetten vor und nach 1933 (Kevin Clarke) / Das "Apollo" in Wien / Der Kongreß tanzt / Ich und die Kaiserin / Walter Reisch / Im weißen Rößl Epilog: Die Tonfilmoperette nach 1933 in Deutschland und im Exil (Robert Müller) / Die Adressbücher von Werner Richard Heymann Exponatverzeichnis
    Note: CD im Medienschrank
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Media Combination
    Media Combination
    Regensburg : Religionspädagogische Medien
    ISBN: 9783981148916
    Language: German
    Pages: 55 Seiten , Ill.
    Additional Material: 1 CD-ROM
    Year of publication: 2010
    Keywords: Religionsunterricht ; Judentum ; Lehrmittel
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...