Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Last 7 Days Catalog Additions

Export
  • 1
    Media Combination
    Media Combination
    Berlin : Boosey & Hawkes
    ISBN: 9783793140825
    Language: German
    Pages: 169 Seiten , Illustrationen
    Additional Material: 1 CD (12 cm)
    Edition: Durchgesehene und erweiterte Neuausgabe, 2., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage
    Year of publication: 2014
    Keywords: Autobiografie ; Konzentrationslager Auschwitz ; Überlebender ; Musik
    Abstract: SIMON LAKS (1901 - 1983), ein polnischer, seit 1926 in Frankreich lebender Komponist jüdischer Abstammung, überlebte Auschwitz zunächst als Mitglied, dann als Leiter des Männerorchesters in Birkenau. Seine ergreifenden Erinnerungen erschienen erstmals 1948, dann 1979 in überarbeiteter Fassung. Laks' Buch, das nüchternen Tatsachenbericht mit philosophischer Reflektion vereint, gehört nicht nur zu den wichtigsten Werken über die Rolle der Musik in der Vernichtungsmaschinerie der musikliebenden Nationalsozialisten; als bewegende Studie über das Verhalten von Menschen in Extremsituationen findet es seine Leserschaft weit über die Grenzen des Fachpublikums hinaus. Die seit längerem vergriffene deutsche Übersetzung von 1998 wird mit dieser durchgesehenen und erweiterten Neuausgabe wieder zugänglich gemacht. Nachworte seines Sohnes, des Philosophen André Laks, und des Musikwissenschaftlers Frank Harders-Wuthenow würdigen Laks nicht nur als einen bedeutenden Zeitzeugen, sondern auch als einen wunderbaren Musiker, dessen Oeuvre zunehmend Beachtung im internationalen Musikleben findet. Eine Begleit-CD mit Neuaufnahmen aus den letzten Jahren und Produktionen aus dem Archiv des Polnischen Rundfunks geben Einblick in das Schaffen eines brillanten, der École de Paris nahestehenden Komponisten, in dessen Werk französischer Esprit mit slawischer Innerlichkeit zu einem originellen und universellen Personalstil verschmelzen - und dem mit seiner einzigen Oper L'Hirondelle inattendue ("Die unerwartete Schwalbe") das Unmögliche gelang, nach Auschwitz eine heitere Oper zu komponieren, ein Hymnus auf die Unsterblichkeit der Musik.
    Note: Werkverzeichnis: Seite 161 - 165. - Diskografie: Seite 166 - 167. - CD mit dem Titel: Simon Laks - ein Porträt - Original-Ausgabe: Paris, 1948 , CD enthält Sonate für Cello und Klavier (1932) 1. Satz, Trois pièces de concert (1933) 2. Satz, Sinfonietta für Streicher (1936), 4. Satz, Dyzio marzyciel ("Dyzio, der Träumer) (1930er Jahre), Klavierquintett (1945/1967) 4. Satz, Huit chants populaires juifs (1945) Nr. 1 und Nr. 7, Elegia miasteczek Çzydowskich ("Elegie auf die jüdischen Schtetl") (1961), Erratum (Anfang der 1960er Jahre), L'hirondelle inattendue (1965), Divertimento (1966), 4. Satz
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Language: German
    Keywords: Synagoge ; Architektur
    Note: Aktenordner , Nur für den internen Gebrauch.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Media Combination
    Media Combination
    Berlin : Karl Dietz Verlag
    ISBN: 3320020706
    Language: German
    Pages: 159 Seiten , Illustrationen
    Additional Material: 1 CD
    Edition: 2. Auflage
    Year of publication: 2006
    Keywords: Deutschland (DDR) ; Autobiografie ; Schauspieler ; Rückwanderung
    Abstract: "Gerry Wolff hat sein Leben nicht zu einem Buch verarbeitet, doch es wäre filmreif gewesen", schrieb die "Berliner Zeitung" im Februar 2005 in ihrem Nachruf auf den großen Schauspieler. Doch der tragikomische Schelm schlug selbst seinen Nachrufverfassern noch ein Schnippchen. Denn bereits 1999 hatte er ein längeres lebensgeschichtliches Interview gegeben, das hier erstmals postum veröffentlicht wird. Seine Lebenserzählung ist in der Tat filmreif: Sie steht für jene jüdisch-deutsche Generation, die als Kinder und Jugendliche nach England emigrieren mußten und dort zu Kommunisten wurden. Sie kehrten nach 1945 bewußt in die entstehende DDR zurück, litten aber nicht selten an den Zuständen dort; manche scheiterten an ihnen auch tragisch. Gerry Wolff gehört dennoch in die Ahnenreihe jener jüdischen Überlebenden, die der Theater-, Film-, Fernseh- und Chanson-Kultur der DDR ein unverwechselbares Gesicht und eine warmherzige Stimme gaben.
    Note: CD im Medienschrank
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    ISBN: 9783825359171
    Language: German
    Pages: IX, 251 Seiten , Illustrationen, grafische Darstellungen , 25 cm
    Additional Material: 1 CD-ROM (12 cm)
    Year of publication: 2012
    Series Statement: Schriften der Hochschule für Jüdische Studien Heidelberg Band 15
    Series Statement: Schriften der Hochschule für Jüdische Studien Heidelberg
    Keywords: Synagoge ; Rezeption ; Presse ; Sozialgeschichte ; Baden
    Abstract: Kunsthistorische Untersuchungen zur Synagogenarchitektur in Deutschland lassen besonders den Bauten des 19. Jahrhunderts Aufmerksamkeit zuteil werden, denn sie sind durch die neu erlangten bürgerlichen Rechte und Freiheiten der jüdischen Bevölkerung an exponierten Stellen im Stadtbild errichtet und zum Teil aufwendig gebaut. Doch lassen diese Studien eine ganz andere Perspektive auf den Synagogenbau meist außer Acht: die der Öffentlichkeit, die die Synagoge zur Zeit ihrer Erbauung und Einweihung wahrnimmt. Am Beispiel des Großherzogtums Baden untersucht die vorliegende Arbeit anhand von öffentlichen Medien, wie etwa Tageszeitungen und Zeitschriften, die unmittelbaren, kontemporären Reaktionen, wie sie sich im Zuge der Errichtung einer Synagoge bzw. eines Betsaals niederschlagen. Eine Artikelsammlung ist auf CD beigefügt.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...