Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Last 7 Days Catalog Additions

Export
Filter
  • Book  (101)
  • Sowjetunion
Material
Language
  • 1
    Book
    Book
    New Haven [u.a.] : Yale University Press
    ISBN: 0300104529
    Language: English
    Pages: IX, 435 S.
    Edition: abridged ed.
    Year of publication: 2005
    Series Statement: Annals of Communism series
    Uniform Title: Nepravednyj sud
    DDC: 345.470231
    RVK:
    Keywords: Jüdisches Antifaschistisches Komitee ; Geschichte 1948-1956 ; Geschichte 1952 ; Quelle ; Prozess ; Judenverfolgung ; Sowjetunion ; Sowjetunion ; Judenverfolgung ; Geschichte 1948-1956 ; Quelle ; Jüdisches Antifaschistisches Komitee ; Prozess ; Geschichte 1952 ; Quelle
    Note: Includes bibliographical references and index
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Book
    Book
    Ierusalim : Nacional'nyj Institut Pamjati Žertv Nacisma i Geroev Soprotivlenija Jad Va-Šem | Moskva : Gosudarstvennyj archiv Rossijskoj Federacii | Moskva : Izdatelʹstvo "Tekst"
    Title: Неизвестная черная книга Национальный Институт Памяти жертв нацизма и героев Сопротивления ЯД ВА-ШЕМ ; Государственный архив Российской Федерации
    Author, Corporation: Арад, Ицхак
    Author, Corporation: Павлова, Т.
    Author, Corporation: Альтман, И.
    Author, Corporation: Национальный Институт Памяти жертв нацизма и героев Сопротивления ЯД ВА-ШЕМ
    Author, Corporation: Государственный архив Российской Федерации
    Publisher: Иерусалим : Национальный Институт Памяти жертв нацизма и героев Сопротивления ЯД ВА-ШЕМ
    Publisher: Москва : Государственный архив Российской Федерации
    Publisher: Москва : Издательство "Текст"
    Language: Russian
    Pages: 462 Seiten
    Year of publication: 1993
    Former Title: Fortsetzung von Černaja kniga
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1939-1945 ; Holocaust, Jewish (1939-1945) / Soviet Union / Sources ; World War, 1939-1945 / Personal narratives, Jewish ; Jews / Persecutions / Soviet Union / History / Sources ; Holocauste, 1939-1945 / URSS / Sources ; Guerre mondiale, 1939-1945 / Récits personnels juifs ; Juifs / Persécutions / URSS / Histoire / Sources ; Jews / Persecutions ; Judenvernichtung ; Juden ; Soviet Union / History / German occupation, 1941-1944 / Sources ; URSS / Histoire / 1941-1944 (Occupation allemande) / Sources ; Soviet Union ; Sowjetunion ; Erlebnisbericht ; Sowjetunion ; Juden ; Geschichte 1939-1945 ; Sowjetunion ; Judenvernichtung
    Note: Ssvidetelʹstva očevidcev o katastrofe sovetskich evreev (1941-1944) (Impressum). - Red. kollegija: I. Arad (otvetstvennyj redaktor), T. Pavlova (otvetstvennyj redaktor), I. Alʹtman (sostavitelʹ) ... (Impressum). - " ... sbornik "Neizvestnaja Černaja kniga. Svidetelʹstva očevidcev o Katastrofe sovetskich evreev (1941-1944) javljaetsja prodolzeniem izdanija "Černaja kniga" ... vpervye vyšedšego na russkom jazyke v Izraile v 1980 g." (Seite 29) , Text russisch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISBN: 9780253349613
    Language: English
    Pages: XL, 446 S. , Ill., Kt.
    Year of publication: 2008
    Uniform Title: Neizvestnaja černaja kniga
    DDC: 940.53/180947
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1941-1944 ; Holocaust ; Tweede Wereldoorlog ; Geschichte ; Juden ; Judenvernichtung ; Weltkrieg (1939-1945) ; Holocaust, Jewish (1939-1945) ; Jews Persecutions ; Jews History ; Judenvernichtung ; Sovjet-Unie ; Sowjetunion ; Soviet Union Ethnic relations ; Soviet Union History German occupation, 1941-1944 ; Sowjetunion ; Erlebnisbericht ; Sowjetunion ; Judenvernichtung ; Geschichte 1941-1944
    Note: "Published in association with the United States Holocaust Memorial Museum." - Aus dem Russ. übers. , Includes bibliographical references and index
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    ISBN: 0300084862
    Language: English
    Pages: XXVII, 527 S., [15] Bl. , Ill.
    Year of publication: 2001
    Series Statement: Annals of communism
    Uniform Title: Nepravednyi sud
    DDC: 345.47/0231 21
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Lozovskiĭ, Solomon Abramovich 〈1878-1952〉 - Procès, instances, etc ; Lozovskiĭ, A., 1878-1952 -- Trials, litigation, etc ; Evreĭskiĭ antifashistskiĭ komitet v SSSR - Procès, instances, etc ; Evreĭskiĭ antifashistskiĭ komitet v SSSR -- Trials, litigation, etc ; Jüdisches Antifaschistisches Komitee ; Geschichte 1948-1956 ; Geschichte 1952 ; Antisemitisme ; Cours martiales et tribunaux d'enquête - URSS ; Erreur judiciaire - URSS ; Guerre mondiale, 1939-1945 - Juifs ; Juifs - Persécutions - URSS ; Procès (Crimes et délits politiques) - Russie - Moscou ; Juden ; Politische Justiz ; Politische Verfolgung ; Juden ; Weltkrieg (1939-1945) ; Trials (Political crimes and offenses) -- Russia (Federation) -- Moscow ; Courts-martial and courts of inquiry -- Soviet Union ; Judicial error -- Soviet Union ; Jews -- Persecutions -- Soviet Union ; World War, 1939-1945 -- Jews ; Quelle ; Prozess ; Judenverfolgung ; Sowjetunion ; Sowjetunion ; Sowjetunion ; Jüdisches Antifaschistisches Komitee ; Prozess ; Geschichte 1952 ; Quelle ; Sowjetunion ; Judenverfolgung ; Geschichte 1948-1956 ; Quelle
    Abstract: In 1952 15 Soviet Jews were secretly tried and convicted; many executions followed in the basement of Moscow's Lubyanka prison. This book presents an abridged version of the transcript of the trial revealing the Kremlin's machinery of destruction.
    Note: Aus dem Russ. übers.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Language: Russian
    Keywords: Sowjetunion ; Exil ; Quelle ; Kultur ; Juden
    Note: PT: Jews in the culture of Russia abroad. - In kyrill. Schr., russ. - Später u.d.T.: Russkoe evrejstvo v zarubez'e , In kyrill. Schr.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Book
    Book
    Berlin : Random House (New York, NY)
    ISBN: 9783570550229
    Language: German
    Pages: 507 Seiten , Ill.
    Year of publication: 2007
    Keywords: Berlin ; Sowjetunion ; Russland ; Kulturkontakt
    Abstract: Zwischen Deutschland und Russland gab es in der ersten Hälfte des zwanzigsten Jahrhunderts zahllose Verbindungen, und alle führten über Berlin: Hier kamen nicht nur Schriftsteller und Künstler beider Länder zusammen, hier trafen sich auch die sowjetischen Revolutionäre mit den "Erzkapitalisten" von AEG und Siemens, und selbst die Marschälle der Roten Armee standen mit reaktionären Reichswehrgenerälen in bestem Einvernehmen. Berlin, russische Stadt: Am Wittenbergplatz lag Sankt Petersburg, Unter den Linden stand der Kreml.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    ISBN: 9783825360634
    Language: English
    Pages: VI, 165 Seiten , Illustrationen
    Year of publication: 2012
    Series Statement: Schriften der Hochschule für Jüdische Studien Heidelberg Band 17
    Series Statement: Schriften der Hochschule für Jüdische Studien Heidelberg
    Keywords: Sowjetunion ; Lyriker ; Jiddisch
    Abstract: The mapping of Soviet-Yiddish literature in revolutionary and post-revolutionary Russia/Soviet Union demands re-evaluation in the light of recent historical research. This volume of proceedings of the First Heidelberg International Conference in Modern Yiddish Studies, 'Yiddish Poets and the Soviet Union, 1917 - 1948', is primarily concerned with the poetic word and its utopian belief, as well as with the "masters" of the Yiddish word, the poets, and their predicament in the Soviet state. Integral to the discussion is the work of those Yiddish poets in the Diaspora who had strong ideological ties with the Soviet Union, as well as the lesser known, marginalized poetry written by women. Thanks to the interdisciplinary perspective of the conference, the essential role played by socio-historical ideological and cross-cultural factors in the making of Soviet-Yiddish poetry comes to the fore.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    ISBN: 9783852861913
    Language: German
    Pages: 179 Seiten , Illustrationen
    Year of publication: 2010
    Keywords: Moskau ; Sowjetunion ; Autobiografie ; Exil
    Abstract: Elisabeth Markstein, die Tochter von Hilde und Johann Koplenig gehört in den Jahren des Moskauer Exils zu den berühmten Lux-Kindern. Als Kind politisch aktiver Eltern muss sie in verschiedensten Ecken Europas ein Zuhause finden. Ihre Eltern sieht sie in den ersten Jahren kaum. Die Exiljahre sind trotz oder gerade wegen des Kriegs von großer Solidarität und Freundschaft geprägt. Sie lernt in der Emigration Moskau lieben und muss sich nach 1945, als Tochter des ersten Vizekanzlers der provisorischen Österreichs in einem fremden Wien zurecht finden. Markstein erzählt auf eindringliche Weise nicht nur von den Kindertagen einer geborenen Kommunistin, sondern auch von Schicksalen jenseits familiärer Bande. Sie erinnert an die Zeiten des Prager Frühlings, an politische Hoffnungen im Osten wie im Westen. Sie erzählt von Begegnungen mit Chruschtschow und Molotow, Josif Brodski oder Constantin Costa-Gravas, von innigen Freundschaften wie jener zu Heinrich Böll und schwierigen Arbeitsverhältnissen wie mit Alexander Solschenizyn. Es gelingt ihr eindrücklich, ihre beeindruckenden Weggefährten auferstehen und uns an ihrem politisch wie literarisch aufregenden Leben teilhaben zu lassen.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    ISBN: 9783865853264
    Language: German
    Pages: 109 Seiten
    Year of publication: 2011
    Series Statement: Edition Neuer Diskurs 26
    Series Statement: Edition Neuer Diskurs
    Keywords: Sowjetunion ; Überlebender ; Generation 2 ; Psychisches Trauma ; Biografisches Interview ; Schoa ; Russische Juden
    Abstract: "Die Juden haben eine gemeinsame Vergangenheit. Ihre Wurzeln sind tiefer als der Holocaust. Die Dimension des 'Unbewussten' der Schoa ist in der Psyche dreier Generationen von Tätern und Opfern stark verankert. Die Geschichte der Familie B. aus Oswiecim, die zwischen West und Ost wanderte, viel gelitten hat, aber überlebte, kann man trotz schrecklicher Erfahrungen als eine Herausforderng zum neuen Leben betrachten. Die Nationalsozialisten verurteilten die Juden zu einer "Nichtzukunft". Jetzt leben sie in verschiedenen Ländern in dieser "verbotenen Zukunft." So bilanziert Bella Liebermann in ihrem Buch "Das Trauma der Holocaust-Überlebenden" ein "narratives Interview" mit zwei Geschwistern, das sie einbettet in eine vielseitige und inhaltsreiche Darstellung der bisherigen Forschungsansätze zur psychosozialen Erfassung und Therapie der Traumata Betroffener. Was ist ein Trauma? Das griechische Wort für "Wunde, Verletzung" benutzt der Begründer der Psychoanalyse, der Wiener Arzt Siegmund Freud, für schwere Verletzungen der Seele. Dr. Freud, von den Nazis vertrieben, starb 1939 im Londoner Exil. Ihm blieb unbekannt, in welchen unvorstellbaren Dimensionen der NS-Terror Leid und Grausamkeit zufügen würde. Die Autorin zeigt anhand verschiedener Konzepte seiner Nachfolger auf, wie bis in unsere Zeit hinein immer neu versucht wird, menschliches Verhalten in "Extremsituationen" (Bruno Bettelheim) zu deuten und die schmerzlichen Folgen zu lindern. Weltweit wurden therapeutische Modelle entwickelt. Die Analyse verdeutlicht, dass dennoch die Forschung über traumatische Erfahrungen von Holocaust-Überlebenden in den ehemaligen Sowjetstaaten bisher noch in den Anfängen steckt. Bella Liebermann, selbst Betroffene der zweiten Generation, kam 1994 aus Moldawien nach Deutschland. Ihre Studie basiert auf der Bachelor-Arbeit, die sie im Fach "Soziale Arbeit" an der Fachhochschule Erfurt vorgelegt hat. Auf wissenschaftlichem Niveau und zugleich mit großer Einfühlsamkeit führte sie Interviews, die persönliches Leid ansprechen und zur Erkenntnis der doppelten, oft dreifachen Traumatisierung von Überlebenden aus den ehemaligen Sowjetstaaten beitragen. Diese Menschen wurden, nachdem der NS-Faschismus endlich besiegt war, erneut einem diktatorischen Regime unterworfen. Sie mussten ihr Judentum verleugnen; totale Anpassung war ihr einziger Weg, beruflich eine Existenz aufzubauen. Ab 1990, als viele jüdische Familien nach Deutschland kamen, mussten sie oft erleben, dass ihre akademischen Abschlüsse und Berufspositionen hier nicht anerkannt wurden. (Von Maria Heer) Die Arbeit von Bella Liebermann ist eine wertvolle Grundlage zum Verständnis der Situation jüdischer russisch-sprachiger Zuwanderer. Und sie gibt einen wichtigen Impuls zur weiteren Erforschung der traumatischen Schicksale sowjetischer Holocaust-Überlebender.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    ISBN: 9783981427028
    Language: English
    Pages: [5], 54, [15] Blatt , Illustrationen
    Additional Material: 1 Faltblatt (deutsche Übersetzung)
    Year of publication: 2012
    Keywords: Sowjetunion ; Porträtfotografie ; Fotograf ; Ausstellung
    Abstract: Mit Moissej Nappelbaum stellt die Galerie Berinson den bedeutendsten Portraitphotographen Russlands vor. Die Ausstellung umfasst mehr als 50 seltene Originalabzüge - darunter Portraits von Wladimir Tatlin, Sergej Eisenstein, Boris Pasternak, Maxim Gorki, Dmitri Schostakowitsch, Sergej Prokofjew oder Lion Feuchtwanger. Nappelbaums Laufbahn begann mit seiner handwerklichen Ausbildung in Minsk, an die er Reisen innerhalb Russlands und den USA anschloss. Unterwegs sammelte er Eindrücke über photographische Moden und Verfahren und nach einem Besuch der Moskauer Tretjakov-Galerie benannte er Rembrandt als seinen wahren Lehrmeister. Zunächst ließ sich Nappelbaum als Photograph in Minsk nieder, bevor er 1910 mit seiner Familie nach Sankt Petersburg übersiedelte und sein Atelier am Newski Prospekt eröffnete. Nachdem Nappelbaum 1918 das erste offizielle Portrait Lenins angefertigt hatte, das millionenfache Verbreitung fand und eine Ausstellung seiner Werke im Moskauer Anitschkow-Palais zufolge hatte, war sein Ruf vollends gefestigt. In seinem Atelier saßen neben seiner gewöhnlichen Portraitkundschaft auch zahlreiche Politiker, Wissenschaftler, Maler, Bildhauer, Dichter, Komponisten und Schauspieler Modell. Nappelbaum entwickelte einen persönlichen Stil, den er keiner Mode anpasste, sondern konsequent für sein gesamtes Lebenswerk beibehielt. In oft stundenlangen Sitzungen arbeitete er seine Portraits sorgsam heraus. Durch konsequente Lichtführung, die meist spärlich eingesetzten Requisiten und die besondere Aufmerksamkeit, die er Blickrichtung und Händen seiner Modelle zuteil werden ließ, entstanden wohlkomponierte Charakterstudien. Die malerische Bearbeitung des Hintergrunds auf der Negativplatte kennzeichnet viele seiner Photographien. Nappelbaum schuf die endgültigen Portraits der neuen sowjetischen Elite. Wie Hugo Erfurths Künstler- und Gelehrtenportraits in Deutschland, so spiegeln die Portraits Moissej Nappelbaums das Antlitz der Epoche in Russland wider. Sie machen ihn zu dem photographischen Chronisten der Sowjetzeit.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...