Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Last 7 Days Catalog Additions

Export
Filter
  • Vienna  (20)
  • Book  (20)
  • History  (20)
  • Sociology  (2)
Region
Material
  • Book  (20)
Language
  • 1
    ISBN: 9780812242737 , 0812242734
    Language: English
    Pages: xvi, 330 Seiten
    Year of publication: 2011
    Series Statement: Jewish culture and contexts
    Uniform Title: Shorshe hahilun
    DDC: 296.09409033
    RVK:
    Keywords: Haskalah. ; Judaism and secularism--Europe--History--18th century. ; Jews--Intellectual life--18th century. ; Judaism--Europe--History--18th century. ; Jews--Europe--Identity--18th century. ; Europa ; Haskala ; Geschichte 1700-1800 ; Europa ; Judentum ; Säkularisierung ; Geschichte 1700-1800
    Note: Enthält Literaturverzeichnis auf Seite 293-316
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Book
    Book
    [Wien] : mandelbaum verlag
    ISBN: 9783854768708 , 3854768702
    Language: German
    Pages: 399 Seiten , Illustrationen , 24 cm
    Edition: 2. Auflage
    Year of publication: 2020
    Uniform Title: Jüdisches Leben in der Wiener Vorstadt - Ottakring und Hernals
    DDC: 296.0943613
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Wien Juden Geschichte +GSD 167 ; Biografie ; Wien-Ottakring ; Wien-Hernals ; Judentum ; Geschichte ; Wien-Ottakring ; Wien-Hernals ; Juden
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 378-386
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISBN: 9783958084346 , 3958084346
    Language: German
    Pages: 355 Seiten , mit 12 Farb- und 3 S/W-Abbildungen , 21 cm x 15 cm, 521 g
    Year of publication: 2024
    Series Statement: Jüdische Kulturgeschichte in der Moderne Band 31
    Series Statement: Jüdische Kulturgeschichte in der Moderne
    DDC: 900
    RVK:
    Abstract: Es gibt eine ebenso verbreitete wie zu kritisierende Tradition, Migration stets als Problem zu betrachten – für die ‚abgebenden‘ wie für die ‚aufnehmenden‘ Gesellschaften, wie es abstrakt heißt. Eine solche Perspektive will vor allem den Blick auf die konkret gemachten Erfahrungen von Aus- und Einwanderung sowie auf Räume und Zeiten ‚dazwischen‘ versperren. Dabei ist Migration auch kulturelle Praxis, Ergebnis zielgerichteten (wenn auch oft verzweifelten) Handelns. Persönliche Dokumente der Migrationserfahrung – Briefe, Tagebücher, Fotografien, Zeichnungen, Memoiren – zeugen von grundlegenden Themen des menschlichen Denkens und Handelns, wie der Bedeutung von Heimat und Heimatverlust, dem Überschreiten von Grenzen, dem Umgang mit materiellen Objekten als Trägern von Erinnerungen und Zukunftshoffnungen, der Erfahrung der Reise in Zügen oder auf Schiffen, den Herausforderungen des Neubeginns. Im Zentrum von Joachim Schlörs Essays stehen die Bemühungen deutscher und österreichischer Jüdinnen und Juden, nach der Machtübernahme der Nationalsozialisten 1933 und der Pogromnacht 1938 dem Regime zu entkommen und ‚irgendwo auf der Welt‘ eine neue Heimat zu finden. Dabei geht es weniger um eine Rekonstruktion historischer Ereignisse als darum, persönliche und familiäre Dokumente im Rahmen der vier Hauptaspekte kulturwissenschaftlicher und ethnografischer Forschung – Kultur, Identität, Alltag, Geschichtlichkeit – zu lesen und zu verstehen. Wie sind einzelne Menschen, Familien und Gruppen ausgewandert? Wie hat sich ihr Verhältnis zu den Orten der Herkunft und den Orten der Zukunft durch die für die Auswanderung nötigen Schritte verändert? Wie haben sie sich selbst, etwa während der Dauer einer Schiffsreise von Cuxhaven nach New York, von Triest nach Jaffa oder von Amsterdam nach Shanghai verändert? Was bedeuteten ihnen die Koffer, in die sie ihre Habseligkeiten packten? Und wie wurden diese Erfahrungen festgehalten – nicht nur in Museen und Archiven, sondern im Familiengedächtnis und in den sozialen Medien, die aktuell Archive in einer neuen Form ausbilden?
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    ISBN: 9783525500316 , 3525500319
    Language: German
    Pages: 308 Seiten , 43 Abbildungen , 23.5 cm x 16 cm, 629 g
    Edition: 1. Auflage
    Year of publication: 2023
    Series Statement: Jüdische Religion, Geschichte und Kultur Band 34
    Series Statement: Jüdische Religion, Geschichte und Kultur
    DDC: 290
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Rosenzweig, Franz ; Feuchtwanger, Lion ; Zweig, Stefan ; Wolfskehl, Karl ; Wassermann, Jakob ; Bibliothek ; Philosoph ; Schriftsteller ; Exil ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Abstract: Julia Schneidawind rekonstruiert die Überlieferungsgeschichte deutsch-jüdischer Privatbibliotheken. Während eine nicht bezifferbare Masse an jüdischem Buchbesitz durch Raub, Verfolgung, und Krieg nach 1933 unwiederbringlich zerstört wurde, sind heute wenige Sammlungen über die Welt verstreut erhalten geblieben. So befindet sich die Sammlung Franz Rosenzweigs (1886–1929) heute in Tunesien; die Bibliothek Karl Wolfskehl (1869–1948) zwischen Jerusalem und Deutschland; die Sammlung Jakob Wassermann (1873–1934) in Nürnberg: die Bücher des Schriftstellers Stefan Zweig (1881–1942) zwischen Salzburg, London und Petrópolis in Brasilien sowie die Bibliothek Lion Feuchtwangers (1884–1958) in Los Angeles. Folgt man den Spuren der Sammlungen von ihrem Entstehungskontext an ihre heutigen Verwahrungsorte, eröffnen sich wichtige Erkenntnisse mit Blick auf die Frage nach Translokation materieller Kultur, aber auch dem Nachwirken deutsch-jüdischen Büchererbes heute in unterschiedlichen Räumen und Kontexten. Julia Schneidawind ist nicht auf eine einzelne Sammlung beschränkt, sondern kann durch die exemplarische Gegenüberstellung auch die geographische Überlieferungsbreite sowie die Diversität der Überlieferungswege der Privatbibliotheken aufzeigen. Auch die Diskrepanz mit Blick auf die Wahrnehmung, welche die Sammlungen an ihren unterschiedlichen Verwahrungsorten heute als deutsch-jüdisches Büchererbe erfahren, kommt in der synoptischen Darstellung zum Ausdruck. Zudem hat Schneidawind erstmals die Sammlungen Franz Rosenzweig in Tunis einer Bestandsaufnahme vor Ort unterzogen sowie die Überlieferungsgeschichte der Bibliothek anhand von Quellenmaterial rekonstruiert. Auch die Bibliothek Jakob Wassermanns wurde von der Autorin erstmals inhaltlich sowie mit Blick auf die Rezeptionsgeschichte untersucht.
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Book
    Book
    Leipzig : Hentrich & Hentrich
    ISBN: 9783955655723 , 3955655725
    Language: German
    Pages: 133 Seiten , Illustrationen , 15.5 cm x 11.5 cm
    Edition: 1. Auflage
    Year of publication: 2024
    Series Statement: Jüdische Miniaturen Band 303
    Series Statement: Jüdische Miniaturen
    DDC: 900
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Melchior, Carl ; Jurist ; Bankier ; Politiker ; Biografie ; Aufsatzsammlung
    Abstract: Carl Melchior (1871–1933) war in Hamburg Amtsrichter bis ihn Max Warburg 1902 zum Syndikus des Bankhauses M.M. Warburg berief. 1917 wurde er Teilhaber der Bank. 1918 gehörte er zu den Mitbegründern der Deutschen Demokratischen Partei. 1919, zunächst Vorsitzender des Finanzausschusses der deutschen Waffenstillstandsdelegation, wurde Melchior Hauptdelegierter bei den Versailler Friedensverhandlungen. In den 1920er Jahren nahm er maßgeblich an fast allen Konferenzen über Reparationskosten teil, engagierte sich für eine europäische Friedensordnung und erwarb sich bei den Alliierten ein hohes Maß an persönlicher Anerkennung. Ab 1927 vertrat Melchior Deutschland im Völkerbund. Anfang 1933 gründete er den „Zentralausschuss der deutschen Juden für Hilfe und Aufbau“ mit und übernahm bis zu seinem Tod im Dezember 1933 auch dessen Geschäftsführung. (verlagstext)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    ISBN: 9783850027731
    Language: German
    Pages: Seite XLVII-LXVIII, Seite 1651-3078
    Year of publication: 2016
    Series Statement: Jahrbuch der Heraldisch-Genealogischen Gesellschaft "Adler" 3. Folge, Band 17
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Biografie ; Verzeichnis ; Wien ; Juden ; Großbürgertum ; Geschichte 1800-1938
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 3071-[3079]
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Book
    Book
    Wien : Amalthea
    In:  no:3,16
    ISBN: 9783850027502
    Language: German
    Pages: XLII, 1649 Seiten
    Year of publication: 2011
    Series Statement: Jahrbuch der Heraldisch-Genealogischen Gesellschaft "Adler" 3. Folge, Band 16
    Angaben zur Quelle: no:3,16
    RVK:
    Note: Literaturverzeichnis Seite 1615-1648
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Book
    Book
    Wien : Nationalfonds der Republik Österreich für Opfer des Nationalsozialismus
    Language: German
    Pages: 368 Seiten , Illustrationen, Karten , 23 cm
    Year of publication: 2015
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Erlebnisbericht ; Österreich ; Judenverfolgung ; Geschichte 1938-1945 ; Österreich ; Auswanderung ; Asien
    Note: Übersetzung des Glossars und der Einleitungstexte zu den Lebensgeschichten ins Englische: Sarah Fink , Beiträge teilweise deutsch, teilweise deutsch und englisch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Book
    Book
    Wien : Nationalfonds der Republik Österreich für Opfer des Nationalsozialismus
    Language: German
    Pages: 280 Seiten , Illustrationen, Karten , 23 cm
    Year of publication: 2018
    DDC: 940.53181420922
    RVK:
    Keywords: Erlebnisbericht ; Australien ; Exil ; Österreicher ; Juden ; Geschichte 1938-1945
    Note: Übersetzung des Glossars, der Einleitungstexte zu den Lebensgeschichten und der Beschreibungen für das Fotoalbum von Cora Renata Singer ins Englische: Sarah Fink, Übersetzung der Lebensgeschichte von Walter Lachs ins Deutsche: Otmar Binder, Übersetzung der Zitate für das Fotoalbum von Cora Renata Singer ins Deutsche: Mirjam Langer , Beiträge teilweise deutsch, teilweise englisch, teilweise deutsch und englisch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Book
    Book
    Wien : Nationalfonds der Republik Österreich für Opfer des Nationalsozialismus
    Language: German
    Pages: 336 Seiten , Illustrationen, Karten , 23 cm
    Year of publication: 2015
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Erlebnisbericht ; Österreich ; Judenverfolgung ; Geschichte 1938-1945 ; Österreich ; Auswanderung ; Asien
    Note: Übersetzung der Vorworte und der Einleitungstexte zu den Lebensgeschichten ins Englische: Sarah Fink, Übersetzung der Artikel von Renate S. Meissner und Margit Franz ins Englische: Otmar Binder , Beiträge teilweise deutsch, teilweise englisch, teilweise deutsch und englisch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...