Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Neu verzeichnete Bücher der letzten 7 Tage

Exportieren
Filter
  • Buch  (175)
  • Hamburg  (150)
  • Berlin : De Gruyter Oldenbourg
Materialart
Sprache
  • 1
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 108 S. , zahlr. Ill.
    Erscheinungsjahr: 2014
    Paralleltitel: Erscheint auch als Manuskript des Monats 2012-2014
    Schlagwort(e): Buch ; Manuskript ; Sonderforschungsbereich Manuskriptkulturen in Asien, Afrika und Europa ; Handschrift ; Geschichte 2012-2014
    Kurzfassung: Literaturverz. S. 106 - 108
    Anmerkung: Text dt. und engl.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    ISBN: 9783111374680 , 3111374688
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 283 Seiten , 23 cm x 15.5 cm
    Ausgabe: 1. Auflage
    Erscheinungsjahr: 2024
    Serie: Europäisch-jüdische Studien – Beiträge 72
    Serie: Europäisch-jüdische Studien Beiträge
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Dissertationsvermerk: Dissertation Universität Heidelberg 2022
    DDC: 290
    Schlagwort(e): Geschichte der Religion ; Geschichte des Nahen und Mittleren Ostens ; HISTORY / Jewish ; HISTORY / Middle East / Israel ; History of religion ; Judaism ; Judentum ; Middle Eastern history ; RELIGION / Judaism / History ; Social & cultural history ; Sozial- und Kulturgeschichte ; Israel ; Israel ; Hochschulschrift
    Kurzfassung: Wie verliefen frühe zionistische Identitätskonstruktionen? Auf welche Traditionen haben die frühen Zionisten zurückgegriffen? Welche Kontinuitäten und Brüche werden sichtbar? Ausgehend von globalgeschichtlichen Überlegungen wird der frühe Zionismus als Beispiel für globale Verflechtungs- und Aushandlungsprozesse um 1900_untersucht. Dazu werden Identitätskonstruktionen in den Schriften von Martin Buber, Aharon Gordon und Ber Borochov anhand der Kategorien Religion, Nation und - als wichtigem zeitgenössischem Einfluss - Esoterik analysiert. Diese Untersuchung des frühen Zionismus in einem globalen historischen Kontext zeigt sowohl nationalistische als auch antikoloniale Tendenzen im frühen Zionismus auf und verdeutlicht dessen Stellung als jüdische Bewegung in der breiteren Geschichte von Religion und Esoterik
    Anmerkung: Zielgruppe: 5PGJ, Bezug zu Juden und jüdischen Gruppen
    URL: Unbekannt  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    Buch
    Buch
    Berlin : De Gruyter Oldenbourg
    ISBN: 9783110764833 , 3110764830
    Sprache: Englisch
    Seiten: XVII, 180 Seiten , Illustrationen , 24 x 16 cm
    Erscheinungsjahr: 2024
    Paralleltitel: Erscheint auch als Schwartz, Daniel R., 1952 - Ancient Jewish historians and the German Reich
    DDC: 900
    RVK:
    Schlagwort(e): 19. Jahrhundert (1800 bis 1899 n. Chr.) ; 20. Jahrhundert (1900 bis 1999 n. Chr.) ; 20th century ; c 1800 to c 1900 ; 20th century history: c 1900 to c 2000 ; European history ; Europäische Geschichte ; General & world history ; Geschichte allgemein und Weltgeschichte ; Geschichtsschreibung, Historiographie ; HISTORY / Europe / Germany ; HISTORY / General ; HISTORY / Historiography ; HISTORY / Jewish ; HISTORY / Modern / 19th Century ; HISTORY / Modern / 20th Century ; HISTORY / Modern / General ; Historiography ; Modern history to 20th century: c 1700 to c 1900 ; Social & cultural history
    Kurzfassung: Klappentext: Apart from an opening survey of modern study of ancient Jewish history, which emphasizes the foundational role of German-Jewish scholars, the studies united in this volume apply philological methods to the writings of four of them: Heinrich Graetz, Isaak Heinemann, Elias Bickerman(n), and Abraham Schalit. In each case, it is argued that some seemingly trivial anomaly or infelicity, in a publication about such ancient characters as Antiochus Epiphanes, Herod, and Josephus, points to the way in which the historian constructed, and revised, his understanding of the Jews' situation under Greeks or Romans in light of his perception of the Jews' situation under the Second or Third Reich. The collection also includes a study that focuses on a Jewish medievalist, Philipp Jaffé, and unravels the indirect but inexorable process that led from a scholarly feud about the editing of medieval Latin texts, in the 1860s, to the "Berlin Antisemitism Dispute" (Berliner Antisemitismusstreit) of 1879-1881, which is commonly viewed as the opening act of modern German antisemitism
    Anmerkung: Literaturangaben , Nachweis der Erstveröffentlichung der Beiträge auf Seite 171 , Zielgruppe: 5PGJ, Bezug zu Juden und jüdischen Gruppen
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    ISBN: 9783111078144 , 3111078140
    Sprache: Englisch
    Seiten: 355 Seiten , Illustrationen , 23 cm x 15.5 cm
    Erscheinungsjahr: 2024
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 900
    URL: Unbekannt  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    ISBN: 9783111349275 , 3111349276
    Sprache: Deutsch
    Seiten: XII, 337 Seiten , 84 Illustrationen, 13 Illustrationen , 23 cm x 15.5 cm, 621 g
    Erscheinungsjahr: 2024
    Serie: Medien der Geschichte Band 7
    Serie: Medien der Geschichte
    Paralleltitel: Erscheint auch als Geschichten im digitalen Raum
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Dissertationsvermerk: Dissertation Universität Paderborn, Fakultät für Kulturwissenschaften 2023
    RVK:
    Schlagwort(e): history didactics ; digital history ; empirical educational research ; digitalization ; Geschichtsdidaktik; Digital History; Empirische Bildungsforschung; Digitalisierung ; history didactics; digital history; empirical educational research; digitalization ; Hochschulschrift 2023
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    Buch
    Buch
    Hamburg
    Sprache: Deutsch
    Seiten: [53] Blatt , Illustrationen
    Erscheinungsjahr: 1978
    Schlagwort(e): Firmenschrift ; Nivea
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 7
    ISBN: 3980832007
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 150 Seiten , zahlr. Ill.
    Zusätzliches Material: 1 CD
    Erscheinungsjahr: 2002
    Schlagwort(e): Wolf, Leopold ; Wolf, Ludwig ; Wolf, James
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 8
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 136 Seiten
    Erscheinungsjahr: 1991
    Schlagwort(e): Künstler ; Ausstellung
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 9
    Buch
    Buch
    Hamburg
    Sprache: Deutsch
    Seiten: [16] Blatt
    Erscheinungsjahr: 2003
    Schlagwort(e): Trebitsch, Gyula
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 10
    ISBN: 3927637432
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 67 Seiten , Illustrationen
    Erscheinungsjahr: 2002
    Schlagwort(e): Grafiker ; Ausstellung
    Kurzfassung: Zunächst tauchte der Expressionist Karl Jakob Hirsch als Kunststudent in die Schwabinger Boheme ein. "Ich war ein schlechter Schüler, ich war ein schlechter Jude, ich war Träumer. Was sollte aus mir werden?", fragte sich der am 13. November 1892 in Hannover geborene junge Mann. In München besuchte er die Kunstschule Debschitz und wohnte bei seiner Großmutter Margolitha, die aus der Bankiersfamilie Marx stammte. Nach kurzem Studienaufenthalt in Paris führte Hirsch die Freundschaft mit Martha und Heinrich Vogeler dazu, sich ab 1914 in Worpswede anzusiedeln. Im krassen Wechsel zur Kulisse des Bremer Moordorfs verbrachte Hirsch seine Arbeitsphasen immer wieder im quirligen Berlin. Sein Militärdienst endete, als er im September 1918 zum Bühnenbildner der Volksbühne wurde. Als revolutionär gesinnter Künstler wurde Hirsch Mitglied des Rats geistiger Arbeiter und Mitbegründer der Novembergruppe, einer Vereinigung von radikalen Kunstaktivisten. Der künstlerisch hochbegabte Urenkel von Samson Raphael Hirsch hatte als Grafiker, Maler, Bildhauer, Bühnenbildner, Journalist und Romancier Berühmtheit erlangt, geriet aber später in völlige Vergessenheit. Das Bewußtsein einer ganzen Epoche ersteht nun wieder neu in einer Ausstellung des Altonaer Museums. Im Gartenhaus der Familie Heine an der Hamburger Elbchaussee sind Grafiken, Holzschnitte und Radierungen, aber auch literarische Werkausgaben der Romane und Essays sowie persönliche Fotos zu sehen. Ein klassisches Motiv des Menschenfreundes sind ineinander verschlungene Paare. Sämtliche Ölgemälde sind verschollen, aber einige Aquarelle blieben erhalten. Viele Holzschnitte erschienen in der expressionisten Zeitschrift Die Aktion, für die Hirsch ebenfalls tätig war. Der Mensch bleibt zentrales Thema des Humanisten, der auch politische Kunst machte. Eine Postkarte von Hindenburg, im Original ein Linolschnitt, führte zu einem Skandal und endete mit einer Anzeige in Worpswede. Das apokalyptische Trinklied vom Jammer der Erde und der Revolutionszyklus sind ausdrucksstark. Im Zuge einer Reise nach Italien kam es zum Bruch mit der bildenden Kunst. Hirsch wandte sich ganz der Literatur zu. Bereits unterwegs arbeitete er für die Vossische Zeitung und Ossietzkys Weltbühne. Neben Kurzgeschichten erschien im Juni 1931 in der Frankfurter Zeitung die Erzählung Hohenzollernwetter. Zum Höhepunkt des Erfolges führte ein daraus resultierender autobiografischer Roman. Kaiserwetter handelt von einem jüdischen Rechtsanwalt im großbürgerlichen Milieu des wilhelminischen Hannover. Hirsch verarbeitet die Geschichte seines Vaters, der um Anerkennung kämpfte. Den deutsch-jüdischen Literaten, Revolutionär und Asphaltjournalisten verschlagen die politischen Entwicklungen in den dreißiger Jahren ins Exil. Seine Bücher werden verbrannt. Über Dänemark und die Schweiz geht Hirsch schließlich in die USA. Dort nennt er sich Joe Gassner und schreibt mit mäßigem Erfolg Heute und Morgen sowie Tagebuch aus dem Dritten Reich. Für den Aufbau in New York arbeitet er unentgeltlich. Nach der Zäsur des Exils läßt sich Hirsch nach Kriegsende in München nieder. An seine literarischen Erfolge kann er nicht mehr anknüpfen, seine Kreativität läßt nach, die Ära des Expressionismus ist unwiderruflich vorbei. Seine Kunst steht heute zeichenhaft für eine Zeit geistiger und kultureller Blüte, die sich als permanente Umschaffung einer gesellschaftlichen und persönlichen Lebenskrise ausdeuten läßt.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...