Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Last 7 Days Catalog Additions

Export
Filter
  • Berlin  (210)
  • Book  (210)
  • Göttingen : Wallstein Verlag  (196)
  • Berlin : De Gruyter Oldenbourg
Region
Material
Language
Publisher
  • 1
    ISBN: 9783111349275 , 3111349276
    Language: German
    Pages: XII, 337 Seiten , 84 Illustrationen, 13 Illustrationen , 23 cm x 15.5 cm, 621 g
    Year of publication: 2024
    Series Statement: Medien der Geschichte Band 7
    Series Statement: Medien der Geschichte
    Parallel Title: Erscheint auch als Geschichten im digitalen Raum
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Universität Paderborn, Fakultät für Kulturwissenschaften 2023
    RVK:
    Keywords: history didactics ; digital history ; empirical educational research ; digitalization ; Geschichtsdidaktik; Digital History; Empirische Bildungsforschung; Digitalisierung ; history didactics; digital history; empirical educational research; digitalization ; Hochschulschrift 2023
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Language: German
    Pages: 799 Seiten , Illustrationen
    Year of publication: 2016
    Series Statement: Hamburger Beiträge zur Geschichte der deutschen Juden Bd. 45
    Series Statement: Hamburger Beiträge zur Geschichte der deutschen Juden
    Angaben zur Quelle: Band 4
    DDC: 943
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISBN: 9783835313828
    Language: German
    Pages: 398 Seiten , 20 cm
    Edition: Erste Auflage
    Year of publication: 2014
    DDC: 791.4375
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Motion pictures History 20th century ; Motion pictures History 20th century ; Motion picture plays, German History and criticism ; Motion pictures Reviews ; Aufsatzsammlung ; Film ; Geschichte 1919-1935
    Abstract: Eine Vermessung der Welt des Kinos mit den Mitteln des Feuilletons: Joseph Roth zählte in der Weimarer Republik zu den angesehensten Feuilletonisten im deutschen Sprachraum. Neben seinen Reportagen, Reiseberichten, Buchrezensionen und Theaterkritiken, die er für die wichtigsten deutschsprachigen Blätter schrieb, etablierte er sich auch als Filmkritiker. In den knapp hundert, teilweise erstmals in Buchform veröffentlichten Texten dieses Bandes findet sich eine Fülle sehr unterschiedlicher Blicke auf das Phänomen Kino: Roth schreibt über Filmpremieren, setzt sich mit der »Kinodramatik« auseinander, besucht Drehorte und berichtet über die Filmbranche und den neu entstehenden Starkult. Die cineastische Tagesware der Weimarer Zeit wird ebenso kritisch durchleuchtet wie spätere Klassiker des Genres Stummfilm, etwa »Der letzte Mann« von Friedrich Wilhelm Murnau oder Fritz Langs »Nibelungen« - Momentaufnahmen aus der Frühzeit des Mediums Film, entstanden in der Übergangszeit vom Stumm- zum Tonfilm, dem Roth keine große Zukunft prophezeite. Ergänzt wird der Band durch drei Filmentwürfe, mit denen sich Roth im Exil allein bzw. in Zusammenarbeit mit dem Regisseur Leo Mittler in dieser Branche versuchte. (Wallstein Verlag)
    Description / Table of Contents: Feuilletons zur Welt des Kinos191919201921192219241925192619291930193119341935TreatmentsKinder des BösenDer letzte Karneval von Wien[Die Eiffel ist eine sehr entlegene ...]AnhangEditorische NotizAbgekürzt zitierte LiteraturAnmerkungenNachwortDankRegisterAusführliches Inhaltsverzeichnis.
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 265-351
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Book
    Book
    Göttingen : Wallstein Verlag
    ISBN: 3892449112
    Language: German
    Pages: 276 Seiten , Illustrationen
    Year of publication: 2005
    Keywords: Meier, Lili ; Konzentrationslager Auschwitz. Lager Birkenau ; Fotografie
    Abstract: Das Auschwitz-Album ist ein einzigartiges Dokument. Es zeigt aus der Perspektive der Täter einen einzigen Tag eines im Mai 1944 in Auschwitz angekommenen Transports ungarischer Juden. Systematisch photographiert ein SS-Mann die Menschen und hält alle Stationen dieses Tages von der Ankunft über die Selektion bis hin zum Warten vor den Gaskammern emotionslos fest. Diese Aufnahmen stellt er dann zu einem Album zusammen. Neben den Bildern in diesem Album existieren nur ganz wenige heimlich gemachte Photos aus Auschwitz aus den Kriegsjahren. Unter den Deportierten befindet sich auch Lili Jacob. Sie überlebt Auschwitz, im April 1945 wird sie nach Aufenthalt in weiteren Lagern im Konzentrationslager Mittelbau-Dora befreit. Nach einem Schwächeanfall wird sie in einem Zimmer in einer ehemaligen SS-Kaserne untergebracht. Dort entdeckt sie es ist ein beinahe unglaublicher Zufall eben dieses Album. Sie erkennt auf den Aufnahmen ihren Rabbiner, Verwandte und auch sich selbst. Lili Jacob nimmt das Auschwitz-Album an sich. 1980 übergibt Lili Jacob das Album zur Aufbewahrung und als ewiges Mahnmal der Gedenkstätte Yad Vashem in Jerusalem. Dort gelingt es in Zusammenarbeit mit dem Museum Auschwitz durch intensive Nachforschungen, viele der Menschen auf den Photographien zu identifizieren und ihnen ihre Namen, ihre Einzigartigkeit und Individualität zurückzugeben. Auch darin liegt eine Besonderheit dieser Photo-Dokumentation.
    Abstract: This unique album documents, in about 200 photos taken from all angles, the process of arrival, selection, confiscation of property and preparation for murder of a Jewish transport from Carpatho-Ruthenia, a region annexed in 1939 to Hungary from Czechoslovakia, which arrived at the ramp of Auschwitz-Birkenau on May 1944. This edition includes a picture that had been missing for years, and the identity of some of the deportees.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    ISBN: 3892446407
    Language: German
    Pages: 192 Seiten
    Year of publication: 2003
    Keywords: Abraham ; Judentum ; Christentum ; Islam
    Abstract: An der Gestalt des Abraham lassen sich die gemeinsamen Wurzeln wie die verschiedenen Verzweigungen der drei monotheistischen Weltreligionen auf exemplarische Weise veranschaulichen. Der 11. September 2001 hat die westliche Welt schockartig mit einer Realität konfrontiert, die im Nahen Osten seit langem Alltag ist: drei Religionen desselben Ursprungs, die permanent Krieg gegeneinander führen. Die Gründe dafür sind vielfältig. Sie zu analysieren und geeignete politische, wirtschaftliche und soziale Schritte zu unternehmen, um die Situation zu entschärfen, ist das Eine. Mindestens ebenso wichtig ist es aber auch, sich auf das gemeinsame kulturelle Erbe zu besinnen, im Fremden das Eigene und im Eigenen das Fremde entdecken und respektieren zu lernen. Das gegenseitige Verstehen ist mittlerweile zur elementaren Überlebensfrage geworden. Einen Beitrag dazu leistet dieser Band, der eine Vortragsreihe der von Universität und Akademie der Wissenschaften zu Göttingen veranstalteten Ringvorlesung präsentiert. Das Thema widmet sich dem Stammvater Abraham, den Judentum, Christentum und Islam als Gründerfigur für sich beanspruchen. An dieser Gestalt lassen sich die gemeinsamen Wurzeln wie die verschiedenen historischen, geistesgeschichtlichen und kulturellen Verzweigungen der drei monotheistischen Weltreligionen auf exemplarische Weise veranschaulichen. Die Leser dieses Bandes erwartet ein Durchgang durch die weiten Räume der jüdischen, christlichen und islamischen Kultur, der auf allgemeinverständliche Weise Einblicke in die wissenschaftliche Arbeit des im Aufbau befindlichen Göttinger Zentrums für semitische Sprachen und Kulturen gewährt und die geistes- und kulturgeschichtlichen Hintergründe des aktuellen Themas beleuchtet. (Die Herausgeber)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    ISBN: 3892447535
    Language: German
    Keywords: Niedersachsen ; Jüdische Gemeinde ; Bremen
    Abstract: Das Handbuch ermöglicht den Einstieg in die deutsch-jüdische Geschichte Niedersachsens und Bremens von den Anfängen bis in die Gegenwart und nennt Quellen und Literatur für intensivere Studien. Das Historische Handbuch der jüdischen Gemeinden in Niedersachsen und Bremen dokumentiert in 178 Artikeln die lokale Geschichte der jüdischen Gemeinden mit ihren Synagogen, Schulen, Stiftungen und Friedhöfen. Es verbindet diese Geschichte mit Angaben über das soziale, ökonomische und kulturelle Leben der Juden am Ort und verfolgt diese Geschichte von den Anfängen, die manchmal schon im Mittelalter liegen, bis ans Ende, das zumeist ein Ergebnis der nationalsozialistischen Verfolgung war. Auch die Gründung neuer Gemeinden nach dem Ende der Hitlerdiktatur wird dokumentiert. Das Handbuch entstand aus der Zusammenarbeit mit der Holocaustgedenkstätte Yad Vashem in Jerusalem und dem Avraham Harman Institut für das zeitgenössische Judentum der Hebräischen Universität Jerusalem. Auf diese Weise verbinden sich die Erfahrungen der Gedenkstätte Yad Vashem mit denen der Pinkas Ha-Kehillot Germania, den seit den sechziger Jahren erarbeiteten Gedenkbüchern für die durch den Nationalsozialismus zerstörten jüdischen Gemeinden in Deutschland. Die Artikel des Handbuchs wurden von Mitarbeitern der Gedenkstätte Yad Vashem und von Fachleuten der Orts- und Regionalgeschichte in Deutschland bearbeitet.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    ISBN: 9783835307643
    Language: German
    Pages: 208 Seiten , Illustrationen
    Year of publication: 2010
    Keywords: Religion ; Ausstellung
    Abstract: Seit dem 11. September sind die Themen "Gott" und "Glauben" zurück in den Köpfen der Menschen, im Alltag und vor allem in der Politik. Die Frage, wer was glaubt, wird heute zuallererst mit Blick auf ihre politischen Implikationen gestellt. Und das erklärt auch, warum sie mit Wucht in die Medienöffentlichkeit zurückgekehrt ist. Daneben lässt sich auch ein wachsendes Interesse an der Religion aus einer wissenschaftlichen Außenperspektive feststellen, das sich in zahllosen Exzellenzclustern, Graduiertenkollegs und Sonderforschungsbereichen niederschlägt. Doch die Frage nach dem Verhältnis von Glauben und Moderne, von Religion und Demokratie stellt sich vor allem für den einzelnen Glaubenden und für die verschiedenen Glaubensgemeinschaften. Mit einleitenden Essays und zahlreichen Interviews eröffnet der reich bebilderte Band darum ein facettenreiches Spektrum von Innenperspektiven und bietet so die Möglichkeit, ganz unterschiedlichen Christentümern, Islamen, Hinduismen und anderen Glaubensformen zu begegnen. Mit Essays von: Alfred Bodenheimer, Elke Hessel, Sudhir Kakar, Günther Kehrer, Hilal Sezgin und Fulbert Steffensky sowie zahlreichen Interviews, u.a. mit Margot Käßmann, Necla Kelek und Andrea Nahles
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    ISBN: 3892446725
    Language: German
    Series Statement: Veröffentlichungen der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung 85
    Series Statement: Veröffentlichungen der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung
    Keywords: Theater
    Abstract: Zum 100. Geburtstag der "Schaubühne/Weltbühne" am 7. September 2005: Die wichtigsten Kritiken und Schriften Siegfried Jacobsohns, des streitbarsten und stilistisch brillantesten Theaterkritikers, den Deutschland je hatte. War vor dem Ersten Weltkrieg "Die Schaubühne" die wichtigste und angriffslustigste Theaterzeitschrift, so wurde in der Weimarer Republik "Die Weltbühne" zur bedeutendsten demokratischen Wochenschrift für Politik, Wirtschaft und Kultur. Zu den Mitarbeitern zählten namhafte Schriftsteller und Publizisten wie Lion Feuchtwanger, Herbert Ihering, Carl von Ossietzky, Alfred Polgar und Kurt Tucholsky. Gründer und intellektueller Kopf des "Blättchens", wie er es gerne nannte, war Siegfried Jacobsohn (1881 - 1926), von den Freunden geliebt, von den Reaktionären gehaßt, der streitbarste und stilistisch brillanteste Theaterkritiker, den Deutschland je gehabt hat. Jacobsohn war es, der in schwierigen Zeiten um die Zeitschrift kämpfte und über zwei Jahrzehnte ihr unbestechlicher Spiritus rector blieb. Diese unter Auswertung zahlreicher bisher unveröffentlichter Quellen kommentierte Edition enthält 430 der wichtigsten Texte Jacobsohns aus der "Schaubühne", der "Weltbühne" und, zum Teil neu entdeckt, aus zahlreichen Zeitungen. Damit bietet sie einen repräsentativen und zugleich erstaunlich erweiterten Überblick über das aus mehr als 2000 Kritiken und anderen Texten bestehende Gesamtwerk, das durch eine kommentierte Bibliographie und mehrere Register aller erwähnten Personen, Theater, Bühnenwerke und Periodika erschlossen werden kann: Ein unverzichtbares Kompendium zum aufregenden Berliner Theaterleben des Kaiserreichs und der Weimarer Republik.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    ISBN: 392335634X
    Language: German
    Pages: 118 Seiten , Illustrationen
    Year of publication: 1990
    Series Statement: Beiträge zur Geschichte Hamburgs 37
    Series Statement: Beiträge zur Geschichte Hamburgs
    Keywords: Carlebach, Joseph
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Book
    Book
    Göttingen : Wallstein Verlag
    Show associated volumes/articles
    ISBN: 3835305123 , 9783835305120
    Language: German
    Pages: 288 Seiten
    Year of publication: 2009
    Series Statement: Dachauer Symposien zur Zeitgeschichte Band 9
    Series Statement: Dachauer Symposien zur Zeitgeschichte
    Keywords: Geschichte 1933 ; Machtergreifung
    Abstract: Das Jahr 1933 bildet einen klassischen Gegenstand der zeitgeschichtlichen Forschung. Anknüpfend an ältere Forschungsergebnisse, erweitern die Autorinnen und Autoren dieses Bandes das Spektrum und fragen vor allem nach den konkreten gesellschaftlichen Bedingungen der nationalsozialistischen Machtdurchsetzung und den unmittelbaren Reaktionen auf Hitlers Herrschaft. Welche gesellschaftlichen Zustimmungspotentiale gab es? Wie bedeutsam war politisch und materiell geleiteter Opportunismus? Welche Rolle spielten staatliche Repression und Gewalt?
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...