Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Last 7 Days Catalog Additions

Export
Filter
  • Book  (121)
  • 2015-2019  (121)
  • Schoa  (90)
  • Fotografie
Region
Material
Language
Year
Subjects(RVK)
  • 1
    Book
    Book
    Sydney
    Language: English
    Pages: 145 Seiten , Fotografien
    Year of publication: 2019
    Keywords: Überlebender ; Weibliche Überlebende ; Kind ; Porträtfotografie ; Schoa ; Australien
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Book
    Book
    Warszawa : Żydowski Instytut Historyczny
    Language: Polish
    Pages: 1020 Seiten , Fotografien
    Year of publication: 2019
    Keywords: Judenverfolgung ; Tagebuch ; Schoa ; Bendzin
    Abstract: Fascynująca podróż w głąb historii będzińskiego getta, historii własnej rodziny i siebie samego. Avihu Ronen, na podstawie dzienników swojej matki Chajki Klinger, wywiadów z jej przyjaciółmi i współpracownikami oraz dokumentów odnalezionych w Polsce i Izraelu, przeprowadza poszukiwania mające na celu odtworzenie prawdziwej historii jej życia. Chajka Klinger, liderka żydowskiego harcerstwa Ha-Szomer ha-Cair, przywódczyni ruchu oporu w getcie w Będzinie i pionierka ruchu kibucowego w Izraelu, zmarła śmiercią samobójczą w 15. rocznicę powstania w getcie warszawskim.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Book
    Book
    Jerusalem : Yad Vashem
    Language: German
    Pages: 215 Seiten , Fotografien , 29 cm
    Year of publication: 2018
    Keywords: Fotografie ; Ausstellung ; Schoa (Motiv)
    Abstract: Die Internationale Holocaust Gedenkstätte Yad Vashem zeigt in Kooperation mit der Kunstbibliothek und dem Freundeskreis Yad Vashem e.V. im Berliner Museum für Fotografie ihre vielbeachtete Ausstellung „Flashes of Memory. Fotografie im Holocaust“ erstmals in Deutschland. Die Schau wirft einen kritischen Blick auf die visuelle Dokumentation, in Form von Fotografien und Filmen, die während des Holocausts von deutschen Bürger*innen und nationalsozialistischen Propagandafotograf*innen, von jüdischen Fotograf*innen in den Ghettos und von Mitgliedern der alliierten Streitkräfte während der Befreiung gemacht wurden. Die Ausstellung beleuchtet die Umstände des Fotografierens und die Perspektiven sowohl der professionellen als auch der privaten Fotograf*innen. Sie hebt dabei die besondere und einzigartige Sichtweise der jüdischen Fotograf*innen als direkte Opfer des Holocausts hervor. Für das deutsche NS-Regime spielten die Fotografie und der Film eine entscheidende Rolle bei der Manipulation und Mobilisierung der Massen. Diese Formen der Propaganda sind elementarer Bestandteil der nationalsozialistischen Ideologie. Umgekehrt gehörte die Arbeit jüdischer Fotograf*innen zum Überlebenskampf der in den Ghettos eingesperrten Menschen und war Bestandteil ihrer Untergrundtätigkeit. Sie sollte die Tragödie des jüdischen Volkes dokumentieren und Informationen darüber, oft unter großem persönlichen Risiko, weltweit übermitteln. Die Alliierten, die den Wert des Fotografierens in den von ihnen befreiten Lager für die Öffentlichkeit erkannten, dokumentierten deren Befreiung, ließen professionelle Fotograf*innen kommen und ermutigten auch die Soldaten, die Gräuel der Nazis als Beweismittel für künftige Kriegsverbrecherprozesse festzuhalten. Sie leitete der Anspruch, die deutsche Bevölkerung im Geiste demokratischer Werte zu erziehen. Für die Ausstellung wurden Fotografien, Filme und Kameras aus Archiven und Museen in den USA, Europa und Israel zusammengetragen. „Flashes of Memory. Fotografie im Holocaust“ wird kuratiert von Vivian Uria, Curator & Director, Museums Division, Yad Vashem und wurde erstmals zum Internationalen Holocaust-Gedenktag im Januar 2018 in Jerusalem eröffnet. Das umfangreiche Bildungs- und Vermittlungsprogramm zur Ausstellung (PDF, 399 KB) wird gefördert durch die Bundeszentrale für politische Bildung, die Sal. Oppenheim Stiftung und den Volkswagen Konzern. Es erscheint eine deutschsprachige Ausgabe des Kataloges, die wie die englischsprachige Ausgabe zum Preis von 38 € im Buchladen des Museums für Fotografie erhältlich ist. Die Ausstellung findet im Rahmen des EMOP Berlin – European Month of Photography statt. Eine Sonderausstellung von Yad Vashem in Kooperation mit der Kunstbibliothek – Staatliche Museen zu Berlin
    Note: Erscheint gleichzeitig auf Hebräisch, Englisch und Spanisch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    ISBN: 9782021377927
    Language: French
    Pages: 423 Seiten , Illustrationen , 20 cm
    Year of publication: 2019
    Keywords: Geschichte 1939-1945 ; Konzentrationslager ; Gefangener ; Fotografie
    Abstract: A partir d'un corpus pour partie inédit, Christophe Cognet enquête sur les photographies clandestines des camps nazis, comme autant d'actes de résistance. Depuis plus de quinze ans, Christophe Cognet mène une méditation, filmique, sur les images réalisées par les déportés eux-mêmes, en secret, et au risque de leur vie, dans les camps nazis. Après Parce que j'étais peintre, sorti en salles en 2014, consacré aux dessins et aquarelles, il travaille désormais à un autre film, A pas aveugles, à la rencontre de telles photographies : à Auschwitz-Birkenau et à Buchenwald, Dachau, Mittelbau-Dora et Ravensbrück, des détenus ont réussi à prendre des clichés clandestins. Ce second volet compose une archéologie des images en tant qu'actes, insistant sur leurs dimensions physiques - c'est ce que peut le cinéma. Le livre Eclats - au sens d'esquilles, de brisures - est issu autant de ce projet de film que de cette longue fréquentation des images clandestines : il compose l'aventure d'un regard en proposant des analyses sensibles de ces photographies, toutes scrutées longuement, puis remises dans leurs contextes. Il s'agit de reprendre l'enquête - et parfois de l'initier - avec le savoir disponible aujourd'hui, sans théorie, mais sans ignorer toute théorie, sans préjuger de ce que ces images ont à nous montrer et à nous dire. Il s'agit tout autant d'une exploration historique que de faire l'éloge de leurs auteurs, les remettre au centre et à l'origine de leurs images. Ce livre veut ainsi composer le récit très précis de leurs actes et des scènes prises, mais aussi former les portraits, lorsque c'est possible, tant des femmes et des hommes photographes que de ceux représentés.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    ISBN: 9783863314774 , 3863314778
    Language: German
    Pages: 319 Seiten , Illustrationen , 23 cm
    Year of publication: 2019
    Keywords: Flucht ; Schoa ; Südafrika (Staat)
    Abstract: "Letters of Stone" ist die Entdeckungsreise des südafrikanischen Anthropologen Steven Robins zu Leben und Schicksal der Familie seines Vaters im südlichen Afrika, in Berlin sowie im Vernichtungslager Auschwitz. Das Buch ist eine ergreifende Rekonstruktion einer Familiengeschichte, die in dem immer repressiveren und gewalttätigeren, letztlich tödlichen nationalsozialistischen Staat gefangen ist.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    ISBN: 9788395419492 , 839541949X
    Language: Polish
    Pages: 91 Seiten , Illustrationen, eingefalteter Zeitstrahl , 22 cm
    Year of publication: 2019
    Keywords: Podziemne Archiwum Getta Warszawskiego ; Geschichte 1939-1945 ; Judenverfolgung ; Ausstellung ; Schoa ; Warschauer Ghetto
    Abstract: W książce tej zawarliśmy kluczowe informacje dotyczące getta warszawskiego i działającej w nim grupy Oneg Szabat, której założycielem był historyk dr Emanuel Ringelblum. Jego zespół pracował w konspiracji, gromadząc wszechstronną dokumentację życia i śmierci społeczności żydowskiej pod okupacją niemiecką. Przedstawiając w syntetyczny sposób ich dorobek, staramy się także podejmować wiele zagadnień dotyczących wojennych losów polskich Żydów. Znajdą tu Państwo wyjaśnienie kluczowych pojęć, noty biograficzne oraz teksty źródłowe z Archiwum Ringelbluma, jak również bogaty materiał ilustracyjny: fotografie i mapy. Publikacja towarzyszy wystawie stałej „Czego nie mogliśmy wykrzyczeć światu” i jest częścią Programu „Oneg Szabat”. Celem Programu jest udostępnienie i upowszechnienie Podziemnego Archiwum Getta Warszawy (Archiwum Ringelbluma) oraz upamiętnienie członków grupy Oneg Szabat.
    Note: Begleitpublikation zur Dauerausstellung "Czego nie mogliśmy wykrzyczeć światu" und Teil des Programms "Oneg Szabat"
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    ISBN: 9783351035877 , 335103587X
    Language: German
    Pages: 286, [32] Seiten , Ill. , 22 cm
    Edition: 2. Aufl.
    Year of publication: 2015
    Uniform Title: Tante Roosje ger
    Keywords: Glaser, Rosa Regina ; Weibliche Überlebende ; Biografie ; Schoa
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Book
    Book
    Hannover : Wehrhahn Verlag
    ISBN: 9783865254313
    Language: German
    Pages: 190 Seiten
    Edition: 1. Auflage
    Year of publication: 2015
    Keywords: Celan, Paul ; Schoa
    Abstract: »Niemand zeugt für den Zeugen« – In zahlreichen aktuellen Forschungsbeiträgen zur Erinnerungskultur des Holocaust ist Paul Celan ein beliebter Kronzeuge und Stichwortgeber. Allerdings dienen solche griffigen Zitate und Verweisehäufig bloß als Anschauungsmaterial. Zum Gegenstand gründlicher wissenschaftlicher Untersuchungen werden Holocaust, Erinnerung und Zeugenschaft in Celans Werk dagegen nur selten erhoben. In der Celan-Philologie ist es ähnlich: Die Bedeutung des Holocaust für Celans Leben und Schreiben scheint derart unumstritten, dass dieses Thema oftmals nur noch im Vorbeigehen behandelt wird, so, als wäre darüber im Grunde alles gesagt. Mit anderen Worten: Es fehlt der Diskussion um den Stellenwert des Holocaust bei Celan heute an der Tiefe, die der Komplexität seines Werkes eigentlich entspricht. Dieser Band versammelt neun Beiträge von Literaturwissenschaftlerinnen und Literaturwissenschaftlern, die neue Perspektiven auf den Holocaust in Celans Leben, Werk und Wirkung eröffnen. Dabei werden nicht nur Zeugenschaft, Totengedächtnis und die poetische Darstellungsweise des Holocaust untersucht, sondern auch zeitgeschichtliche und biografische Gesichtspunkte der 1950er und 60er Jahre sowie Aspekte der Rezeption von Celans Holocaust-Dichtung. Barbara Wiedemann: »ausgerechnet jetzt« – Der Mai 68 und die Jüdische Katastrophe Ruven Karr: »wir stehn hier / im Geruch / der Heiligkeit« - Die Gaskammer in Paul Celans Dichtung Lydia Koelle: »Verjuden«. Paul Celans Konzeption und Anspruch Zweiter Zeugenschaft Stephanie Blum: Zwischen Totengedächtnis und poetologischer Reflexion : das Luftmotiv bei Paul Celan Yvonne Al-Taie: »Den Wein ihrer Augen«. Zur Ambivalenz biblischer Motivik in Paul Celans Schreiben über die Shoah Christina Ripeanu / Sanna Schulte: Das Schöpfungsmoment in Paul Celans Dichtung als visionärer Gedächtnisraum Paul Sars: Psalm 1943 – Jaap Geraedts und Paul Celan. Zur (Un-)Möglichkeit der Thematisierung des ›Geschehenen‹ in den 1950er Jahren Cindy K. Renker: »Der Frost wühlt in den Wunden« : Paul Celans Übersetzung von Nacht und Nebel Felix Forsbach: Labyrinthische Erinnerung. Paul Celan und Anselm Kiefer
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    ISBN: 9780190259327
    Language: English
    Pages: XIV, 320 Seiten , Illustrationen
    Year of publication: 2015
    Series Statement: The Oxford Series on History and Archives
    Series Statement: The Oxford Series on History and Archives
    Keywords: Nachkriegszeit ; Geschichtsschreibung ; Überlebender ; Kollektives Gedächtnis ; Schoa
    Abstract: This book describes the vibrant activity of survivors who founded Jewish historical commissions and documentation centers in Europe immediately after the Second World War. In the first postwar decade, these initiatives collected thousands of Nazi documents along with testimonies, memoirs, diaries, songs, poems, and artifacts of Jewish victims. They pioneered in developing a Holocaust historiography that placed the experiences of Jews at the center and used both victim and perpetrator sources to describe the social, economic, and cultural aspects of the everyday life and death of European Jews under the Nazi regime. This book is the first in-depth monograph on these survivor historians and the organizations they created. A comparative analysis, it focuses on France, Poland, Germany, Austria, and Italy, analyzing the motivations and rationales that guided survivors in chronicling the destruction they had witnessed, while also discussing their research techniques, archival collections, and historical publications. It reflects growing attention to survivor testimony and to the active roles of survivors in rebuilding their postwar lives. It also discusses the role of documenting, testifying, and history writing in processes of memory formation, rehabilitation, and coping with trauma. Jockusch finds that despite differences in background and wartime experiences between the predominantly amateur historians who created the commissions, the activists found documenting the Holocaust to be a moral imperative after the war, the obligation of the dead to the living, and a means for the survivors to understand and process their recent trauma and loss. Furthermore, historical documentation was vital in the pursuit of postwar justice and was deemed essential in counteracting efforts on the part of the Nazis to erase their wartime crimes. The survivors who created the historical commissions were the first people to study the development of Nazi policy towards the Jews and also to document Jewish responses to persecution, a topic that was largely ignored by later generations of Holocaust scholars. Table of Contents Note on Translations and Transliterations List of Abbreviations Introduction: Early Chroniclers of the Holocaust: Jewish Historical Commissions and Documentation Centers in the Aftermath of the Second World War 1. Khurbn-Forshung: History Writing as a Jewish Response to Catastrophe 2. Writing French Judaism's "Book of Martyrdom": Holocaust Documentation in Liberated France 3. Writing Polish Jewry's "Greatest National Catastrophe": Holocaust Documentation in Communist Poland 4. Writing History on Packed Suitcases: Holocaust Documentation in the Jewish Displaced Persons Camps of Germany, Austria, and Italy Chapter 5: Joining Forces to Comprehend the Jewish Catastrophe: The Attempt to Establish a European Community of Holocaust Researchers Conclusion: History Writing as Reconstruction: The Beginnings of Holocaust Research from the Perspective of Its Victims Appendix: Major Participants in the Jewish Historical Commissions and Documentation Centers Notes Bibliography Index
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    ISBN: 9783593391410
    Language: German
    Pages: 659 Seiten
    Year of publication: 2015
    Keywords: Zionismus ; Schoa
    Abstract: Der Zionismus und die Schoah sind epochale Wendepunkte sowohl in der jüdischen Geschichte als auch im jüdischen Denken. Der Zionismus brach mit dem »Exil- Judentum«, gab die alten typologischen Geschichtsvorstellungen auf und schob das rabbinisch- messianische Erlösungskonzept beiseite. Der Genozid an den europäischen Juden führte zu einer weitgreifenden Debatte über die Schlussfolgerungen, die aus dieser Katastrophe zu ziehen seien, und löste Fragen der Politik, der Theologie, der Philosophie, der jüdischen Identität und der Zukunftsgestaltung des jüdischen Volkes aus. Auch wenn beide Ereignisse nicht ursächlich miteinander verbunden sind, wurden sie zunehmend im Denken zusammen gesehen: die Staatsgründung Israels (1948) als letzter psychologischer, religiöser und physischer Rettungsanker für die Weiterexistenz des Judentums nach der Schoah.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...