Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Last 7 Days Catalog Additions

Export
Filter
  • Book  (119)
  • 2020-2024  (38)
  • 2005-2009  (81)
  • Exil  (119)
  • Bible. Criticism, interpretation, etc.
Material
Language
Years
Year
Keywords
  • 1
    ISBN: 9783945530412 , 3945530415
    Language: German
    Pages: 84 Seiten
    Edition: 1. Auflage
    Year of publication: 2022
    Uniform Title: Repuesta a Albert
    DDC: 929.2089924043
    Keywords: Flüchtlinge und politisches Asyl ; Geschichte allgemein und Weltgeschichte ; Gewalt, Intoleranz und Verfolgung in der Geschichte ; Holocaust ; Judentum: Leben und Praxis ; Memoiren, Berichte/Erinnerungen ; Migration, Einwanderung und Auswanderung ; Berlin ; Chile ; Exil ; Familiengeschichte ; Flucht ; Jüdisches Schicksal ; Nationalsozialismus ; Reichspogromnacht ; Zeitzeugenbericht ; Hepner Familie ; Geschichte
    Abstract: Im Juli 1939 verliessen der Rechtsanwalt Dr. Heinrich Hepner, seine Frau Käthe mit den Kindern Klaus (16), Ernst (14) und Nesthäkchen Lore (10) in Valparaíso, Chile das Schiff.Über einen langen, verschlungenen Weg hatte es die Berliner Familie in letzter Sekunde nach Chile geschafft, wo sie nun im Exil ein neues Leben aufzubauen versuchte.Die heute 92-jährige ehemalige Journalistin Lore Hepner erzählt anschaulich und spannend den Werdegang ihrer jüdischen Familie: von der Assimilation in Deutschland und der behüteten, im Wohlstand erlebten Berliner Kindheit über ihre Flucht mithilfe eines Kindertransports aus Nazideutschland bis zum Neuanfang im südamerikanischen Exil. Die spanische Originalausgabe erschien unter dem Titel: Respuesta a Albert... una crónica familiar. Lore Hepner H. schrieb sie, um ihrem in Chile geborenen Neffen die Familiengeschichte zu vermitteln. Sie selbst kam als staunende Europäerin, als Kind mit leuchtenden Augen in die fremde Welt und berichtet in ihrem Buch auch von ihren Erfahrungen der Integration, des Sprachlernens und der Existenzgründung auf diesem fernen Kontinent - Südamerika
    Note: Interessenniveau: 01, General/trade: For a non-specialist adult audience. (01)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISBN: 3937904069
    Language: German
    Pages: 158 S. , Ill. , 21 cm
    Edition: 1. Aufl
    Year of publication: 2005
    Series Statement: Hamburger Zeitspuren 3
    Series Statement: Hamburger Zeitspuren
    DDC: 940.5318350830943
    RVK:
    Keywords: Kindertransports (Rescue operations) ; Jewish children Biography ; Germany ; Jewish children Biography ; Great Britain ; World War, 1939-1945 Jews ; Rescue ; Great Britain ; Jugend ; Judenverfolgung ; Hilfsorganisation ; Lebensgeschichtliches Interview ; Lebensgeschichte ; Autobiographischer Bericht ; Kindertransport ; Judenrettung ; Rettungsaktion ; Juden ; Kind ; Kindheit ; Exil ; Emigration ; Nationalsozialismus ; NS ; Geschichte, 1938 ; Deutschland ; Großbritannien ; Deutschland ; Autobiografie ; Interview ; Großbritannien ; Exil ; Kind ; Juden ; Geschichte 1939-1945 ; Biografisches Interview
    Description / Table of Contents: Quellen- und Literaturverz. S. 143 - 156
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Book
    Book
    Oxford [u.a.] : Oxford University Press
    ISBN: 9780199270583
    Language: English
    Pages: XVI, 850 Seiten , Ill.
    Edition: Reprinted
    Year of publication: 2007
    Keywords: Großbritannien ; Rechtsanwalt ; Exil ; Rechtswissenschaft
    Abstract: Recent years have seen a growing body of literature on the contribution of scientists, historians, and literary and artistic figures who were forced to leave Germany and Austria after Adolf Hitler came to power. This book is the first study of the important contribution of refugee and émigré legal scholars to the development of English law. Those considered in the book are: Ernst Joseph Cohn, David Daube, Rudolf Graupner, Max Grünhut, Hermann Kantorowicz, Otto Kahn-Freund, Hersch Lauterpacht, Gerhard Leibholz, Kurt Lipstein, Francis A. Mann, Hermann Mannheim, Lassa Oppenheim, Otto Prausnitz, Fritz Robert Pringsheim, Gustav Radbruch, Clive Schmitthoff, Fritz Heinrich Schulz, Georg Schwarzenberger, Walter Ullmann, Martin Wolff, and Wolfgang Friedmann. The scene is set by two introductory chapters which explore the general background to the exodus of the émigré scholars from Germany, and their arrival in the United Kingdom. The volume then moves on to analyse the scholars' backgrounds, histories, and intellectual bent as individuals, evaluating their work and its impact on legal scholarship in both England and Germany. In those subjects where the influence of these lawyers was particularly strong ̶ public and private international law, Roman law, and comparative law ̶ it considers how far, collectively, these German- and Austrian-educated refugees and émigrés shaped the development of the law. There are also a number of personal memoirs, including one by the surviving member of the group, Kurt Lipstein.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    ISBN: 9783897355439
    Language: German
    Pages: 320 Seiten , Ill., Kt.
    Year of publication: 2008
    Uniform Title: From the Golden Gate to the Black Forest ger
    Keywords: Autobiografie ; Judenverfolgung ; Exil ; USA
    Abstract: Nach seiner geglückten Flucht aus Nazi-Deutschland im Herbst 1940 erlebt der 16-jährige Louis Maier mit seiner Schwester Agathe aus Malsch bei Karlsruhe den Beginn eines neuen, geschenkten Lebens in den USA. Eindrucksvoll beschreibt er den Alltag in ihm fremden Lebenswelten. Gleichzeitig kontrastiert er seinen eigenen hoffnungsvollen Neubeginn mit den Briefen seiner Eltern aus dem KZ Gurs, in das die badischen Juden im Oktober 1940 deportiert worden waren. In der Korrespondenz spiegeln sich die Mühen um die Organisation der Ausreise der Eltern. Briefe als Lebensfäden, die schließlich mit der Deportation der Eltern im August 1942 tragisch enden. Louis Maiers Schreiben an seine Eltern kommen nun mit der Aufschrift "Empfänger unbekannt verzogen" zurück. Als amerikanischer Soldat kehrt Louis Maier 1945 nach Europa zurück und erlebt die Schrecken der letzten Kriegsphase. Nach Kriegsende verfolgt er die Spuren des Schicksals seiner Eltern. Seine Suche führt ihn 1946 für kurze Zeit in seine badische Heimat Malsch. Diese Erinnerungen eines jüdischen Jugendlichen sind ein in dieser Intensität erschütterndes, einzigartiges Dokument.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    ISBN: 3631530013
    Language: German
    Pages: 189 Seiten
    Year of publication: 2005
    Series Statement: New Yorker Beiträge zur Literaturwissenschaft 7
    Series Statement: New Yorker Beiträge zur Literaturwissenschaft
    Keywords: Katz, H. W. ; Morgenstern, Soma ; Sperber, Manès ; Roth, Joseph ; Galizien ; Exil
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Book
    Book
    Berlin : Bertz und Fischer Verlag
    ISBN: 3865051634
    Language: German
    Pages: 317 Seiten , Illustrationen
    Year of publication: 2005
    Keywords: Film ; Exil ; Auswanderung
    Abstract: Wie in keinem anderen Studio waren bei Universal über Jahrzehnte hinweg Emigranten in leitenden Positionen als Produzenten, Regisseure und Drehbuchautoren beschäftigt. Robert Siodmak etwa debütierte bei Universal im Horror-Genre und wurde nach dem Erfolg seines Kriminalfilms PHANTOM LADY der führende Regisseur des Studios für den Film noir. Sein Bruder Curt Siodmak hat die Horror,- Mystery- und Science-Fiction-Filme von Universal entscheidend mitgestaltet: Er hat über ein Dutzend Filme geschrieben (und zum Teil auch inszeniert) und mit der Erfindung des Wolf Man einen neuen Horrorcharakter des amerikanischen Films geschaffen. Die Musical- und Komödienproduktion von Universal zwischen 1936-1949 wurde von der Gruppe um Joe Pasternak mit Henry Koster als Regisseur und Felix Jackson als Autor und Produzent wesentlich bestimmt; diese Filmschaffenden sind für mehr als zwei Dutzend A-Film-Produktionen in diesen Jahren verantwortlich, darunter auch für mehrere Marlene-Dietrich-Filme. Und nicht zuletzt etablierte sich Douglas Sirk ab 1950 als wichtigster Hausregisseur von Universal; seine Melodramen haben das Image des Studios in diesen Jahren entscheidend mitgeprägt. Darüber hinaus arbeiteten bei Universal zahlreiche emigrierte Schauspieler, Drehbuchautoren und B-Film-Regisseure. Zum einen untersucht das Buch, wie die emigrierten Filmkünstler ihre im frühen deutschen Tonfilm entwickelten Filmgenres und ästhetischen Konzeptionen an den Geschmack des amerikanischen Publikums adaptierten; zum anderen beschreibt der Autor den Einfluss, den die im Vergleich zu Europa sehr unterschiedlichen Produktions- und Rezeptionsbedingungen auf die ästhetischen Konzeptionen der Exilanten hatten und wie sich die Erfahrung des Exils auf ihre Filme auswirkten.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Language: German
    Pages: 312 Seiten , Illustrationen
    Year of publication: 2007
    Keywords: Geschichte 1933-1947 ; Exil ; Ausstellung ; Luxemburg
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    ISBN: 0642541205
    Language: English
    Pages: V, 250 Seiten , Fotografien
    Year of publication: 2005
    Keywords: Spanien ; Fotografie ; Exil ; Biografie ; Ausstellung ; Australien
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    ISBN: 3205773578
    Language: German
    Pages: 250 Seiten, [8 Blatt ] , Ill.
    Year of publication: 2005
    Series Statement: Damit es nicht verlorengeht ... 55
    Series Statement: Damit es nicht verlorengeht ...
    Keywords: Großbritannien ; Autobiografie ; Nationalsozialismus ; Sozialismus ; Exil ; Tschechoslowakei
    Abstract: Zwei junge Menschen begegnen sich 1940 in England. Was in der damaligen Emigration beginnt, ist zu einem inzwischen mehr als sechzigjährigen gemeinsamen Leben geworden, das von Brüchen und Neuanfängen, Hoffnungen und Enttäuschungen geprägt ist. Alice ist in Österreich geboren und aufgewachsen, Mikulás in der Slowakei, beide sind jüdischer Herkunft und dem Nationalsozialismus entkommen; seinen Eltern gelingt dies nicht mehr. Nach dem Zweiten Weltkrieg gehen Alice und Mikulás als überzeugte Kommunisten in die Tschechoslowakei und engagieren sich am Aufbau einer besseren Zukunft der Gesellschaft. Umso enttäuschter verlassen sie nach der Niederschlagung des Prager Frühlings das Land. Als mittlerweile renommierten Historikern gelingt ihnen ein Neubeginn - wiederum in England. Zuletzt sind sie immer öfter zu früheren Orten ihres Lebens zurückgekehrt. Die Hoffnung auf eine gerechtere Gesellschaft haben sie in all den Jahren nicht verloren. Die Lebenserzählungen von Alice Teichova und Mikulás Teich basieren auf zahlreichen Interviews, die in Wien durchgeführt worden sind, das ihnen zu einem zweiten Zuhause geworden ist. In ihrer Autobiographie spiegelt sich die Geschichte des 20. Jahrhunderts.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    ISBN: 9783896395849 , 389639584X
    Language: German
    Pages: 472 Seiten , Illustrationen
    Year of publication: 2007
    Series Statement: Materialien zur Geschichte des Bayerischen Schwabens 29
    Series Statement: Materialien zur Geschichte des Bayerischen Schwabens
    Keywords: Judenverfolgung ; Exil ; Rabbiner ; Augsburg ; Briefsammlung
    Abstract: In diesem Buch werden die Rundbriefe abgedruckt, die Rabbiner Ernst Jacob von 1941 bis 1949 an die über alle Erdteile verstreuten Mitglieder seiner ehemaligen Augsburger Jüdischen Gemeinde verschickt hat. Wie fast alle jüdischen Männer in der Fuggerstadt war auch Jacob beim Pogrom im November 1938 verhaftet und in das Konzentrationslager Dachau gebracht worden. Nach der Entlassung hatte er Deutschland den Rücken gekehrt. Über England war er 1939 mit der Familie nach Amerika gekommen. In den USA erreichten den Rabbiner Briefe und Nachrichten seiner schließlich in über 40 Ländern lebenden schwäbischen Glaubensbrüder, erstaunlich lang erhielt er noch Informationen aus Augsburg und Schwaben. 1941 entschloß Ernst Jacob sich, diese Informationen auch andere Mitglieder seiner einstigen Gemeinde wissen zu lassen. Dem Rundbrief Nr. 1 folgten bis 1949 siebzehn weitere. Sie sind beispiellose Zeugnisse der Schicksale von Juden aus Augsburg und anderen schwäbischen Orten nach dem November 1938. Enthalten ist in diesem Buch auch eine Biographie Ernst Jacobs aus der Feder seines Sohnes Oberrabbiner Prof. Dr. Walter Jacob. Außerdem enthält der Band mehr als 600 Kurzbiographien von Personen, die in den Rundbriefen erwähnt sind - 〉Lebenswege〈, die den Augsburger Hintergrund dieser Männer und Frauen, ihr weiteres Schicksal und ihre Leistungen in der Emigration aufzeigen.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...