Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Last 7 Days Catalog Additions

Export
Filter
  • Book  (11)
  • United States Holocaust Memorial Museum  (7)
  • Neumärker, Uwe
  • Schoa  (11)
  • Bible Interpretation
Library
Region
Material
Language
  • 1
    ISBN: 9783942240253
    Language: German
    Pages: 246 Seiten , Fotografien, Illustrationen, Karten
    Year of publication: 2016
    Keywords: Malyy Trostenets ; Ausstellung ; Schoa
    Abstract: Die Ausstellung – ein deutsch-belarussisches Pilotprojekt – würdigt die Opfer und zeigt zugleich, auf welche Weise und an welchen Orten in Belarus, Deutschland, Österreich und Tschechien der Ermordeten gedacht wird. Sie beschäftigt sich aber auch mit der Topographie des Mordens und den Tätern. Sie hat zum Ziel, Malyj Trostenez als europäischen Tat- und Erinnerungsort in der öffentlichen Wahrnehmung zu verankern. 1. Ausstellungsort: Am 8. November 1941 wurden ca. 1.000 Hamburger Juden nach Minsk deportiert. Es folgten Deportationen aus Köln, Düsseldorf, Bremen, Berlin, Frankfurt am Main, Königsberg, Wien und Theresienstadt. Nur wenige Menschen überlebten, die meisten von ihnen wurden unweit von Minsk, in Malyj Trostenez, ermordet. Zum 75. Gedenktag an die Deportierten und Ermordeten wurde am 8. November 2016 in der Hauptkirche St. Katharinen in Hamburg die Wanderausstellung »Vernichtungsort Malyj Trostenez. Geschichte und Erinnerung« zum ersten Mal gezeigt. Sie war dort bis zum 7. Dezember 2016 zu sehen. Am 17. März 2017 wurde die Ausstellung zum ersten Mal in Minsk (Belarus) gezeigt. Hintergrund: Malyj Trostenez, heute ein Vorort von Minsk, war zwischen Frühjahr 1942 und Sommer 1944 die größte Vernichtungsstätte auf dem Gebiet der besetzten Sowjetunion. Um die Spuren zu verwischen, ließen die Mörder Ende 1943 die Leichen der Opfer ausgraben und verbrennen. Eine sowjetische Kommission zur Untersuchung nationalsozialistischer Verbrechen schätzte im August 1944 206.500 Opfer – vor allem belarussische, österreichische, deutsche und tschechische Juden, Zivilisten, Partisanen, Widerstandskämpfer und sowjetische Kriegsgefangene. Nach 1945 entstanden sowjetische Erinnerungszeichen, große Gedenkanlagen wurde 2015 und 2018 feierlich eröffnet. Entstehung: Die Ausstellung, die in Belarus und Deutschland gezeigt wird, geht auf die Initiative des Internationalen Bildungs- und Begegnungswerks in Dortmund und der IBB »Johannes Rau« in Minsk zurück. Maßgeblichen Anteil an ihrer Entstehung hatten das Belarussische Staatliche Museum der Geschichte des Großen Vaterländischen Krieges sowie die Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas mit Sitz in Berlin. Historiker und Experten aus Belarus, Deutschland, Tschechien und Österreich haben entscheidend an dem Projekt mitgewirkt. Die Kuratoren der Ausstellung sind Sabrina Bobowski, IBB »Johannes Rau« in Minsk, und Adam Kerpel-Fronius, Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Book
    Book
    Chicago : Ivan R. Dee, Publisher
    Language: English
    Pages: XXV, 641 Seiten , Karte
    Year of publication: 2000
    Keywords: Rumänien ; Bukarest ; Schriftsteller ; Tagebuch ; Nationalsozialismus ; Schoa ; Provenienz: Voolen, Edward van Donator
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Language: German
    Pages: 486 Seiten, [1] Blatt , zahlr. Ill.
    Edition: 1. Aufl.
    Year of publication: 2015
    Keywords: Ausstellung ; Schoa ; Porajmos
    Abstract: Der neue Katalog zur Ausstellung im Ort der Information stellt eine umfassende Chronologie der Verfolgung und Vernichtung der europäischen Juden dar. Die Dimension des Holocaust und die historischen Stätten der Verbrechen werden ebenso wie die Orte der Erinnerung ausführlich beschrieben. Im Mittelpunkt stehen die Schicksale von Opfern, die anhand zahlreicher persönlicher Dokumente erzählt werden. Der aufwendig recherchierte Begleitband erscheint mit einem Vorwort des Bundestagspräsidenten Prof. Dr. Norbert Lammert sowie einem Geleitwort der Kulturstaatsministerin Prof. Monika Grütters. Unzählige – zum Teil nicht in der Ausstellung gezeigte – Fotografien, Tagebuchaufzeichnungen, Briefe und Aktenstücke sowie vertiefende Aufsätze dokumentieren den systematischen Völkermord an den Juden.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Book
    Book
    Washington, D.C.
    Language: English
    Pages: 38 Seiten , Ill.
    Year of publication: 1999
    Keywords: Saint Louis (Schiff) ; Überlebender ; Flucht ; Schoa
    Abstract: List of passengers (S. 1 - 6) Chronology of the voyage (S. 7 - 8) Introduction: background, the route taken, Kristallnacht, concentration camps in 1938 (S. 9 - 12) The St. Louis, preparing to leave Germany, life on board, the captain, the arrival in Cuba, the American response, the journey back to Europe, resolution, children on board the St. Louis, the disembarkation in Europe, after the arrival in Europe (S. 13 - 24) The Blumenstein family (S. 25) The Seligmann family (S. 26) Julius Herrmanns (S. 27) Oskar Blechner (S. 28) The Dingfelder family (S. 29) Afterword: the search continues (S. 30 - 31) Publication sponsors (S. 32 - 37) Endnotes (S. 38)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Book
    Book
    Washington, DC : United States Holocaust Memorial Museum
    Language: English
    Pages: 51 Seiten , Ill., Kt.
    Keywords: Widerstand ; Schoa
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Book
    Book
    Berlin : Stiftung Denkmal für die Ermordeten Juden Europas
    ISBN: 9783942240017
    Language: German
    Pages: 95 Seiten , Ill., Kt.
    Year of publication: 2010
    Keywords: Autobiografie ; Schoa ; Ostpreußen
    Abstract: Januar 1945. In Ostpreußen sind Hunderttausende auf der Flucht vor der Roten Armee. Gleichzeitig treibt die SS mindestens 5.000 jüdische Häftlinge von Königsberg an die Ostseeküste bei Palmnicken. Den Todesmarsch und das anschließende Massaker überleben nur 15 Personen - eine von ihnen ist Maria Blitz aus Krakau. 55 Jahre später schreibt sie ihre Erinnerungen über Verfolgung und Gefangenschaft zwischen 1939 und 1945 sowie ihr Leben nach dem Krieg unter dem Titel My Holocaust in ihrer neuen Heimat USA nieder. Dieser bislang unveröffentlichte Text wurde für die deutschsprachige Ausgabe um historische Erläuterungen und weitere Zeitzeugenberichte von Einheimischen ergänzt.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Language: English
    Pages: XII, 121 Seiten , Ill.
    Keywords: Museumspädagogik ; Schoa
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Book
    Book
    Washington, DC : University of North Carolina Press
    ISBN: 0807829161
    Language: English
    Pages: XIII, 226 Seiten , zahlr. Ill.
    Year of publication: 2004
    Keywords: Nationalsozialismus ; Rassenhygiene ; Euthanasie (Nationalsozialismus) ; Schoa
    Abstract: From 1933 to 1945, Nazi Germany carried out a campaign to "cleanse" German society of individuals viewed as biological threats to the nation's "health." Enlisting the help of physicians and medically trained geneticists, psychiatrists, and anthropologists, the Nazis developed racial health policies that began with the mass sterilization of "genetically diseased" persons and ended with the near annihilation of European Jewry. To relate this history, the United States Holocaust Memorial Museum has assembled objects, photographs, documents, and historic film footage from European and American collections and presents them in settings evoking medical and scientific environments. Deadly Medicine: Creating the Master Race provokes reflection on the continuing attraction of biological utopias that promote the possibility of human perfection. From the early twentieth-century international eugenics movements to present-day dreams of eliminating inherited disabilities through genetic manipulation, the issues remain timely. This presentation has been made possible in part by support from the following exhibition sponsors: The David Berg Foundation, Lorraine and Jack N. Friedman, The Blanche and Irving Laurie Foundation, and the Viterbi Family Foundation.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Book
    Book
    Berlin : Stiftung Denkmal für die Ermordeten Juden Europas
    ISBN: 9783942240239 , 3942240238
    Language: German
    Pages: 103 Seiten , 37 Illustrationen
    Edition: 1. Auflage
    Year of publication: 2016
    Keywords: Erlebnisbericht ; Schoa ; Odessa ; Ukraine
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Language: English
    Pages: 44 Seiten , zahlreiche Illustrationen
    Year of publication: 2002
    Keywords: United States Holocaust Memorial Museum ; Ausstellung ; Schoa
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...