Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Last 7 Days Catalog Additions

Export
Filter
  • Book  (8)
  • 2015-2019  (8)
  • Stiftung Topographie des Terrors - Internationales Dokumentations- und Begegnungszentrum  (7)
  • Löb, Kurt
Region
Material
Language
Years
Year
  • 1
    ISBN: 9783941772458 , 3941772457
    Language: German
    Pages: 308 Seiten , Fotografien
    Year of publication: 2019
    Keywords: Geschichte 1940-1945 ; Judenverfolgung ; Fotografie ; Ausstellung ; Schoa ; Niederlande
    Abstract: Als die Wehrmacht die Niederlande im Mai 1940 überfiel, lebten dort 140.000 Juden. Die deutschen Besatzungskräfte griffen zu immer schärferen anti-jüdischen Maßnahmen. 107.000 Männer, Frauen und Kinder wurden in die nationalsozialistischen Konzentrations- und Vernichtungslager deportiert. Mindestens 102.000 von ihnen wurden von der SS ermordet oder fielen mörderischen Arbeits- und Lebensbedingungen zum Opfer. Dies ist die erste Ausstellung zur Geschichte der Verfolgung der Juden während der deutschen Besatzungsherrschaft in den Niederlanden, in deren Fokus fotografische Zeugnisse stehen. Sie wurde vom NIOD Instituut voor Oorlogs-, Holocaust en Genocidestudies in Kooperation mit dem Joods Cultureel Kwartier/Nationaal Holocaust Museum i.o. und der Stiftung Topographie des Terrors erarbeitet. Die Website www.judenverfolgunginfotos.de bietet einen ausführlichen Überblick über die Ausstellung. Sie können auf der Seite auch den Podcast zur Ausstellung abrufen. Für die Präsentation der Ausstellung in Berlin wurde eine überarbeitete und ergänzte deutsche Ausgabe des niederländischen Begleitbandes veröffentlicht.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Language: German
    Pages: 110 Seiten , Fotografien
    Year of publication: 2019
    Abstract: The “Topography of Terror” is a one of the most significant memorial sites of recent times. How is the past inscribed in the landscape? How do we regard a place that once housed the central instruments of terror of the Nazi regime? How has this no-man’s-land, once at the frontier of East and West, changed over time? Land’s End features ten artists who photographed what is now the Topography of Terror site between 1981 und 2014, including John Gossage, Michael Schmidt and Joachim Brohm. The connection between photography and memory is obvious: photographs, like our memories, are drawn from reality, yet they convey a pictorial materiality all of their own. In their role as editors, Andreas Gehrke and Michael Disqué adopt an artistic approach to address the site, a place that was initially rendered unrecognizable by demolition and repurposing, rediscovered in the 1980s and embedded in the historical memory by the Topography of Terror Foundation. The photographic surveys, depictions and descriptions in Land’s End reveal changes in the landscape and the medium of photography alike. Viewed as a whole, the images do not create a panoptic overview of the area, but rather an approximation of the site within our collective memory. Thus, Volker Heinze’s quest for new forms of representation appears alongside Michael Disqué’s exploration of the photographically tangible, and Margret Nissen’s documentary commissions are set against Lockemann/Neudörfl’s highly conceptual compositions. Photographs by Klaus Frahm und Kai-Olaf Hesse show the area in a state between stagnation and architectural revival, while Andreas Gehrke consistently finds new systems and configurations in the Robinia grove that established itself on the site, bestowing it with its own spatial, aesthetic quality, above and beyond its historical significance. The collected images are given context by an in-depth essay by Dr Philipp Reinfeld and a historical study by Ulrich Tempel.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Language: German
    Pages: 239 Seiten , Illustrationen
    Year of publication: 2018
    Keywords: Novemberpogrom ; Kollektives Gedächtnis ; Ausstellung ; Deutschland
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Language: German
    Pages: 311 Seiten , Illustrationen
    Year of publication: 2019
    Keywords: Deutsches Reich. Reichsarbeitsministerium ; Zwangsarbeit ; Nationalsozialismus
    Abstract: Die Ausstellung zeigt, in welchem Ausmaß das bisher meist als einflusslos dargestellte Reichsarbeitsministerium die nationalsozialistische Diktatur stützte. Es beteiligte sich an der Diskriminierung einzelner Bevölkerungsgruppen und wirkte maßgeblich an der Organisation des Zwangsarbeitereinsatzes mit. Welche Auswirkungen die Arbeits- und Sozialpolitik auf die Menschen im Deutschen Reich, aber auch in den deutsch besetzten Gebieten hatte, machen Fallbeispiele deutlich. Durch die Darstellung einzelner Biografien von Beamten des Reichsarbeitsministeriums wird deren Handlungsspielraum in der NS-Zeit ersichtlich. Die Ausstellung basiert auf Ergebnissen einer Unabhängigen Historikerkommission, die seit 2013 die Geschichte des Reichsarbeitsministeriums in der NS-Zeit erforscht. The exhibition shows the extent to which the Reich Ministry of Labour supported the Nazi dictatorship. Portrayed until now as having had little influence, the ministry participated in the discrimination against particular sections of the population and played a major role in organising the deployment of forced labour. The impact of labour and welfare policy on people both within the German Reich and in the German-occupied territories is illustrated through case studies. Biographies of civil servants working at the Reich Ministry of Labour highlight their individual scope for action during the Nazi period. The exhibition is based on the findings of the Independent Commission of Historians set up in 2013 to research the history of the Reich Ministry of Labour during the Nazi era.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    ISBN: 9783941772335 , 3941772333
    Language: English
    Pages: 271 Seiten , Illustrationen , 26 cm
    Edition: [1. Auflage]
    Year of publication: 2017
    Keywords: Luther, Martin ; Nationalsozialismus ; Kirche
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Language: Dutch
    Pages: [8] Blatt , Illustrationen
    Year of publication: 2017
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    ISBN: 9783941772229 , 3941772228
    Language: English
    Pages: 316 Seiten , zahlr. Ill.
    Year of publication: 2016
    Keywords: Schoa
    Abstract: Massenerschießungen. Der Holocaust zwischen Ostsee und Schwarzem Meer 1941 – 1944 28. September 2016 bis 19. März 2017 Zwischen 1941 und 1944 erschossen Angehörige der SS, der Wehrmacht und deutsche Polizeieinheiten zusammen mit einheimischen Helfern in der Sowjetunion über zwei Millionen Juden, etwa 30 000 Roma und 17 000 Patienten psychiatrischer Anstalten oder töteten sie in sogenannten Gaswagen. Anhand historischer Dokumente und Fotografien beschreibt die Ausstellung die Entwicklung des Massenmords und die Aufarbeitung dieser Verbrechen nach 1945. Erstmals sind auf einer Karte die Orte der umfangreichsten Erschießungen verzeichnet. Vertiefungsebenen mit Hörstationen informieren über die Ereignisse in Städten wie Kiew oder Riga. Im Zentrum der Ausstellung stehen fünf Fotografien, die die Ermordung von etwa 1.500 jüdischen Kindern, Frauen und Männern am 14. Oktober 1942 im ostpolnischen Mizocz (heute Ukraine) zeigen. Anhand dieses Beispiels werden die Schritte der Vernichtung der jüdischen Gemeinden und das Zusammenspiel von Verantwortlichen vor Ort und der nationalsozialistischen Führung in Berlin erörtert. Die Ausstellung bietet Erklärungsansätze zu der Frage, was deutsche Männer dazu brachte, sich am Massenmord zu beteiligen. Außerdem geben eine Fotoserie mit Großaufnahmen und Interviews mit Überlebenden Raum, sich mit der Situation der Verfolgten auseinanderzusetzen. Schicksale Einzelner werden auf frei im Raum stehenden Stelen vorgestellt, um der verschiedenen Gruppen zu gedenken, die Opfer der deutschen Mordpolitik wurden.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Language: German
    Pages: 224 Seiten , Illustrationen
    Year of publication: 2017
    Abstract: Seit nunmehr 30 Jahren erarbeitet die „Topographie des Terrors” Ausstellungen zur NS-Geschichte in einem dokumentarisch-sachlichen Stil. Sie hat in diesen Jahren mehr als 11 Millionen Besucher mit Dokumentationen zum NS-Terror und seinen Folgen erreicht. Über die inhaltliche Bandbreite dieser Ausstellungen informiert die vorliegende Publikation.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...