Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Last 7 Days Catalog Additions

Export
Filter
  • Book  (51)
  • Map
  • 2010-2014  (51)
  • Antisemitismus
Material
Language
Year
  • 1
    ISBN: 9781137002280 , 9781137002273 , 113700228X , 1137002271
    Language: English
    Pages: x, 273 Seiten , 24 cm
    Edition: First edition
    Year of publication: 2012
    Series Statement: Palgrave studies in cultural and intellectual history
    Parallel Title: Online-Ausg. Aschheim, Steven E., 1942 - At the edges of liberalism
    Parallel Title: Erscheint auch als Aschheim, Steven E., 1942 - At the Edges of Liberalism
    DDC: 305.892/404309041
    Keywords: Jews History 1800-1933 ; Jews Politics and government 20th century ; Jews Intellectual life ; Liberalism History 20th century ; Jews Cultural assimilation ; Geschichte ; Juden ; Deutschland ; Intellektuelles Leben ; Politik ; Germany Ethnic relations ; Germany Social conditions 20th century ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Juden ; Identität ; Assimilation ; Antisemitismus ; Geschichte 1800-1933 ; Liberalismus ; Deutschland ; Juden ; Geschichte 1800-1933
    Abstract: "The essays in this volume seek to confront some of the charged meeting points of European--especially German--and Jewish history. All, in one way or another, explore the entanglements, the intertwined moments of empathy and enmity, belonging and estrangement, creativity and destructiveness that occurred at these junctions. These encounters typically unfolded within an uneasy continuum of conflict and co-operation, conformity and resistance, refashioning or maintaining personal and collective dimensions of identity. Clearly, they never allowed for the luxury of indifference. Yet it would be wrong to present meetings of this kind as exclusively confrontational, as stark either-or choices. Life at the junctions may be vulnerable and insecure but it can also yield fresh angles of perception and new opportunities. If these boundary situations generated a modicum of friction, confusion and anxiety, and at times even murderousness, they also produced new alliances and friendships, creative projects and novel fusions and formations of identity. In exploring these dramatic moments in history, Steven Aschheim provides valuable new insights into the history of Europe, Israel, and global Judaism"--
    Note: Includes bibliographical references (pages 197-267) and index
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISBN: 0571271618 , 9780571271610
    Language: English
    Pages: 273 Seiten , 22x14x3 cm
    Year of publication: 2012
    DDC: 305.8924
    Keywords: Juden ; Antizionismus ; Antisemitismus ; Juden ; Antizionismus ; Antisemitismus
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISBN: 9783837501650
    Language: German
    Pages: 341 Seiten
    Year of publication: 2012
    Series Statement: Antisemitismus - Geschichte und Strukturen 7
    Series Statement: Antisemitismus - Geschichte und Strukturen
    Keywords: Antisemitismus ; Jugend ; Muslime
    Abstract: Es gibt einen spezifisch muslimischen Antisemitismus in Europa. Dieser kann latent, aber auch massiv und aggressiv geäußert werden und stellt eine Gefahr für Juden dar. Günther Jikeli weist nach, dass sich der Antisemitismus muslimischer Jugendlicher weder durch Diskriminierungserfahrungen erklären noch auf "Israelkritik" oder Antizionismus reduzieren lässt. Der Autor hat muslimische, männliche Jugendliche aus Deutschland, Frankreich und Großbritannien zu ihren Diskriminierungserfahrungen, Identitäten und Einstellungen zu Juden befragt. Diskriminierungen werden in den Ländern unterschiedlich empfunden, wie sich auch die Identifikation als Deutscher, Franzose bzw. Brite unterscheidet. Die ablehnende Haltung gegenüber Juden ist hingegen länderübergreifend. Dazu gehören antisemitische Stereotype und Verschwörungstheorien, ein auf Israel bezogener Antisemitismus sowie negative Bilder von Juden und antisemitische Zuschreibungen, die mit der eigenen muslimischen oder ethnischen Identität begründet werden. Ausführlich erörtert Günther Jikeli in seinem Buch verschiedene Quellen und Einflussfaktoren. Zahlreiche Zitate aus Interviews mit über 100 Jugendlichen veranschaulichen, wie muslimische Jugendliche ihre antijüdischen Einstellungen selbst begründen. Der Autor ist bei seinen Recherchen aber auch auf muslimische Jugendliche gestoßen, die sich dem Antisemitismus explizit entgegenstellen und so beispielhaft verdeutlichen, wie der Judenfeindschaft begegnet werden kann.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    ISBN: 9783110277685
    Language: German
    Pages: XI, 444 Seiten
    Year of publication: 2013
    Series Statement: Europäisch-jüdische Studien : Beiträge = European-Jewish studies : contributions 7
    Series Statement: Europäisch-jüdische Studien
    Keywords: Antisemitismus
    Abstract: Antisemitismus zeigt sich seit vielen Jahrhunderten nicht nur in physischer Gewalt und sozialer Diskriminierung, sondern auch in sprachlichen Äußerungen, die Juden diffamieren und stigmatisieren. Verbal-Antisemitismus manifestiert sich als Gewalt durch Sprache. Die vorliegende Studie basiert auf der Analyse von über 10.000 E-Mails und Briefen an den Zentralrat der Juden und die israelische Botschaft und widmet sich der Frage, wie über sprachliche Äußerungen spezifische Vorstellungen über Juden konstruiert und aktiviert werden. Wann ist eine Äußerung als antisemitisch einzustufen? Inwiefern stellt Anti-Israelismus eine neue Variante des Verbal-Antisemitismus dar? Negative Einstellungen gegenüber Juden sind auf jeden Fall keineswegs nur an den Rändern der Gesellschaft zu finden, sondern auch in der politisch nicht radikalen, ökonomisch gut situierten und gebildeten Mitte. Schwarz-Friesel und Reinharz behandeln die verschiedenen verbalen Manifestationen des aktuellen Antisemitismus und deren zugrundeliegenden geistigen Vorstellungen sowohl aus historischer als auch aus sprach- und kognitionswissenschaftlicher Perspektive.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Language: German
    Pages: 235 Seiten
    Edition: Dt. Erstausg.
    Year of publication: 2010
    Series Statement: dtv 34574
    Series Statement: dtv
    Keywords: Israel ; Nahostkonflikt ; Antisemitismus ; Publizistik ; Schoa
    Abstract: Das Judentum, der Israel-Palästina-Konflikt und das Weiterleben nach Auschwitz bilden den Rahmen für Cordelia Edvardsons Berichte von der Grenze. Man findet die »kleinen Schauplätze« der Einzelschicksale ebenso wie die großen politischen Fragen. Sie betont das Existenzrecht für beide Staaten, Israel und Palästina, und hält mit guten Gründen an der Möglichkeit einer Versöhnung fest. Ihre eigene Erfahrung mit der Shoa und die jahrzehntelange Tätigkeit als Korrespondentin in Israel verleihen ihrer Stimme besonderes Gewicht.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Language: German
    Pages: 95 Seiten , 19 cm
    Year of publication: 2010
    Series Statement: CH-Reihe
    Series Statement: CH-Reihe
    Keywords: Payerne ; Antisemitismus ; Geschichte 1942
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Language: English
    Pages: 254 Seiten , Illustrationen
    Edition: 1. publication
    Year of publication: 2010
    Keywords: Geschichte 500-1500 ; Antijudaismus ; Antisemitismus ; Christentum
    Abstract: The medieval Christian attitude towards Jews included a pervasive fear of violence enacted against Christians. Many Christians believed that Jews committed crimes against Christian children, Christ’s body and the Eucharist, leading them to conclude that Jews were out to destroy their religion and way of life. They retaliated with expulsions, riots and murders that systematically denied Jews the right to religious freedom and peace. Feeling Persecuted exposes the violence enacted by the Jews in the imaginations of Christians and how the images of this Christian suffering and persecution were central to medieval ideas of love, community and home. Images and texts from the period reveal a surprising practice of recreational persecution of Jews and show that the violence perpetrated against medieval Jews was far from simple anti-Semitism; it was in fact a complex part of medieval life and culture. This comprehensive look at medieval poetry, drama, visual culture, theology and philosophy makes Feeling Persecuted an important read for anyone interested in the history of Christian–Jewish relations and the impact of this history on modern culture.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Language: English
    Pages: XII, 139 Seiten
    Year of publication: 2011
    Series Statement: Contemporary issues
    Series Statement: Contemporary issues
    Keywords: Rassismus ; Diskriminierung ; Antisemitismus
    Abstract: Despite the long struggle to eliminate racism, it is still very much with us. Since 9/11, racism appears to be on the rise, making it more important than ever before to understand the meaning of race and the effect it has on society. Author Alana Lentin maps the emergence and development of ideas about race through political history right up to modern debates about multiculturalism and Islamophobia, and considers the implications of a “post-racial” society at a time when science has shifted focus to genetics over culture. Provocative and intelligent reading for the newcomer and expert alike, this invaluable resource exposes the roots of racial thought and demonstrates why it has remained crucial to our everyday lives.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Book
    Book
    Bonn : Bundeszentrale für Politische Bildung
    Language: German
    Pages: 524 Seiten
    Edition: Gekürzte Fassung
    Year of publication: 2010
    Series Statement: [Bundeszentrale für politische Bildung] Schriftenreihe 1089
    Series Statement: Schriftenreihe
    Keywords: Nationalsozialismus ; Antisemitismus ; Schoa
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    ISBN: 9783897711167
    Language: German
    Pages: 96 Seiten
    Edition: 1. Auflage
    Year of publication: 2012
    Series Statement: [Unrast transparent / Rechter Rand] Rechter Rand 10
    Series Statement: Rechter Rand
    Keywords: Fußballfan ; Rechtsradikalismus ; Rassismus ; Antisemitismus
    Abstract: Es ist wohl eins der widerlichsten Rituale im internationalen Fußball: Wenn Ajax Amsterdam in der Ehrendivision auswärts antritt, ertönt in manchen Stadien von den Rängen ein lautes Zischen, so als ströme Gas aus einer defekten Leitung und "Hamas, Hamas, Joden aan het Gas"-Rufe schallen durchs weite Rund. Der niederländische Rekordmeister gilt als jüdischer Klub, weil sein altes Stadion früher an ein jüdisches Viertel grenzte. Die Ultras von Lazio Rom huldigen dem Duce Mussolini und begrüßen die Spieler der Mannschaft zuweilen mit dem Hitler-Gruß. In Russland machten die Fans von Spartak Moskau unlängst zu Hunderten Jagd auf Ausländer. Ob in Polen oder Spanien, in Belgien oder Frankreich - Rechtsradikale Fans sind ein europäisches Problem, das in den letzten Jahren scheinbar größer geworden ist. Auch in Deutschland: In Kaiserslautern beleidigen Neonazis einen israelischen Spieler, in Aachen versuchen Rechtsradikale linke Anhänger aus dem Fanblock zu werfen, in Dortmund randalieren Rechte aus Dresden im Stadion und in Zwickau lassen Braune während eines Spiels die Terrorzelle NSU hochleben. Der Autor nimmt die Leserinnen und Leser mit auf einen Streifzug durch die Fußballstadien in Italien, Polen oder Deutschland, auf die Tribünen von Bernabeu, De Kuip und dem Luschniki-Park und schaut nach: Wie hoch türmt sie sich wirklich auf in Europas Fußball, die braune Wand? Wie reagieren Vereine und Spieler auf die rechtsradikalen Anhänger? Gibt es vielleicht sogar ein europäisches Netzwerk rechter Fußballfans? Die NPD betrachtet die Stadien zumindest als hervorragendes Rekrutierungsfeld für die eigene Partei.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...