Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Last 7 Days Catalog Additions

Export
Filter
  • AV-Medium  (32)
  • New Testament. Criticism, interpretation, etc.
  • Palästina
Library
Region
Material
Language
  • 1
    Language: English
    Keywords: Palästina ; Biografisches Interview ; Exil ; Frankreich ; USA
    Abstract: Susanne Moyal, gebürtig aus Hamburg, die ihre Kindheit und Jugend in Heidelberg verbracht hat, erzählt von ihrer Emigration 1933 nach Frankreich. Weitere Stationen ihres Exils waren in Palästina, Frankreich und Großbritannien, bevor sie 1958 in die USA auswanderte.
    Note: Richtige Reihenfolge noch nicht ermittelt
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    AV-Medium
    AV-Medium
    [Jerusalem]
    Language: English
    Pages: 50 Minuten
    Year of publication: 1979
    Keywords: Palästina ; Displaced Person ; Schiff ; Migration ; Einwanderung ; Dokumentarfilm ; She'erit ha-Peletah
    Abstract: The escape of Holocaust survivors uprooted from Europe and their illegal immigration to the land of Israel at the time of the British Mandate is part of the living history in this land. The film follows the intricate paths over land and sea of that immigration, by means of the collective memories of Jewish, British and Italian participants, more than thirty years after the events took place, through the story of the immigrant boat with the name that became a motto: "Lo Tafhidunu" - you will not succeed frightening us.
    Abstract: הבריחה מאירופה וההעפלה הבלתי-לגלית לארץ ישראל, בשנים 1945-1948. סיפורה של ספינת המעפילים "לא תפחידונו" - צילומים מהמסע והגעתה לארץ ישראל. קטעי וידיאו וסרטים מהתקופה. קריינות לאורך הסרט: לאה פורת. ראיונות עם ניצולים, פליטים, חברי פלמ"ח, חברי קיבוץ, קציניםומפקדים בריטיים
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    AV-Medium
    AV-Medium
    Der Bayerische Rundfunk
    Pages: 44 Min.
    Year of publication: 2005
    Keywords: Palästina ; Weltkrieg ; Soldat
    Abstract: Eine abenteuerliche Episode des Ersten Weltkrieges: Eine bayerische Fliegerstaffel kämpfte gemeinsam mit der türkischen Armee an der Palästinafront. Im Rahmen des deutschen Unternehmens "Pascha", der Unterstützung der türkischen Verbündeten gegen Briten und Araber, hat die königlich-bayerische Fliegertruppe 304 in Palästina bis 1919, also über die deutsche Kapitulation hinaus, Einsätze geflogen. Diese dienten vor allem der Luftaufklärung. In dieser Dokumentation werden die Planung und der Verlauf dieses Einsatzes gezeigt und auch die vielschichtige Motivationslage der Beteiligten aufgedeckt, meist bayerische Soldaten jüdischen Glaubens.
    Note: Fernsehmitschnitt BR 4.11.2015 , Nur für den internen Gebrauch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    AV-Medium
    AV-Medium
    New York, NY : Lorber HT Digital
    Language: Arabic
    Keywords: Israel ; Palästina ; Israeli ; Fernsehserie ; Palästinenser
    Abstract: Created by Sayed Kashua, an Israeli-born Palestinian journalist, Arab Labor (translated from the Hebrew "Avoda Aravit", which colloquially implies "shoddy or second-rate work") focuses on Amjad Alian, a Palestinian journalist and Israeli citizen in search of his identity. Poking fun at the cultural divide, Kashua and his characters play on religious, cultural and political differences to daringly depict the mixed society that is Israel. This show marked a milestone on Israeli television as the first program to present Palestinian characters speaking Arabic on primetime, and it generated great controversy between Arab and Israeli media.
    Note: Englische Untertitel
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Language: German
    Pages: 57 Min.
    Year of publication: 2005
    Uniform Title: Dining with the devil ger
    Keywords: Palästina ; USA. Central Intelligence Agency ; Terrorismus
    Abstract: Einen kaum bekannten Aspekt des israelisch-palästinensischen Konflikts behandelt diese 2006 ausgezeichnete Dokumentation. Es geht um die geheimen Kontakte - sogar die Kollaboration - zwischen dem US-amerikanischen Geheimdienst CIA und der Palästinensischen Befreiungsorganisation PLO seit Anfang der 70er Jahre. 30 Jahre palästinensisch-amerikanische "Realpolitik" hinter dem Rücken Israels werfen ein neues Licht auf die vielfältigen Friedensbemühungen im Nahen Osten. Anfang der 70er Jahre kam es zur Kontaktaufnahme zwischen Palästinenserführer Arafat und den Amerikanern, um die jeweils eigenen Interessen im Libanon zu schützen. Seitens der USA waren die Hauptansprechpartner der Geheimagent Robert Ames, der in die PLO eingeschleust werden sollte, und später William Browning, ebenfalls Geheimagent und Berater von US-Präsident Carter. Auf palästinensischer Seite war es Ali Hassan Salameh alias der "Rote Prinz". Ali Hassan Salameh, Sohn eines berühmten 1948 gefallenen Kämpfers, trat nach einem Hochschulstudium in Westeuropa und einer militärischen Ausbildung in Kairo und Moskau 1967 in Arafats Fatah-Partei ein. Mit 21 Jahren gründete er die Leibwache des Palästinenser-Führers. Er gehörte mit Abou Daoud zu den Gründern der Terrororganisation "Schwarzer September" und gilt als einer der Drahtzieher des Münchener Attentats von 1972. Somit gerät er ins Fadenkreuz der Israelis. Diese Tatsachen verhinderten jedoch keinesfalls eine geheime Zusammenarbeit mit der CIA, die 1974 zu einem für die Amerikaner zufriedenstellenden Deal führte: Im Gegenzug zum Schutz der US-Interessen im Libanon durfte Arafat vor der UNO-Vollversammlung eine Rede halten. US-Präsident Carter intensivierte über seinen Berater Bowling die Kontakte, behauptete aber den Israelis gegenüber, es gebe keine Verhandlungen mit den Palästinensern. Zwar wurde Salameh 1979 vom israelischen Geheimdienst Mossad ermordet, aber die geheimen Kontakte wurden fortgeführt. Erst mit dem Einmarsch der Israelis im Libanon 1982 sowie den Massakern von Sabra und Schatila wendete sich das Blatt. Arafat sah die Ereignisse als Vertragsbruch durch die Amerikaner und brach die Kontakte ab. Unmittelbare Folge war die Zerstörung der US-Botschaft. Unter den 63 Todesopfern befand sich auch Geheimagent Robert Ames. Über zehn Jahre herrschte Funkstille. 1993 wurden die Kontakte wieder aufgenommen. Entscheidend waren die Friedensabkommen und der Machtgewinn der Terroristen. Ansprechpartner der Amerikaner war jetzt Jibril Rajoub, Sicherheitschef im Westjordanland, der die Hamas unter Kontrolle halten sollte. Die CIA bot zehn Millionen Dollar und die Ausbildung von Rajoubs Leuten im Gegenzug zur wirksamen Bekämpfung der Terrorgruppen. Die Ausbildung der palästinensischen Polizei durch amerikanische Experten umfasste nicht nur den Kampf, sondern auch Verhörmethoden, einschließlich der Folter. Der auf Repression ausgerichteten Strategie mangelte es an politischer Einbindung. Daran scheiterten die Friedensverhandlungen im Jahr 2000. Der 11. September 2001 brachte die Verhandlungen zwar wieder in Gang, doch die durch Israels Premier Sharon ausgelöste Zweite Intifada und die Zerstörung von Rajoubs Hauptquartier in Ramallah setzten ihnen erneut ein Ende. Damit nicht genug: Die von den Amerikanern ausgebildeten palästinensischen Soldaten liefen zu den Terroristen über. Beide Seiten ziehen dieselbe Bilanz: Solange es keine echte politische Zusammenarbeit und keine Unterstützung für einen demokratischen Aufbau in Palästina gibt, ist ein Ausweg aus der Sackgasse nicht abzusehen. Die Dokumentation, die mit viel spektakulärem Archivmaterial aufwartet, lässt vor allem die Protagonisten dieser Geschichte ausgiebig zu Wort kommen. Für die Amerikaner sind es William Landrum Bowling, Berater von Jimmy Carter, Außenminister George Shultz, Vince Cannistrard, Leiter der CIA-Abteilung Terrorbekämpfung, William Quandt vom Nationalen Sicherheitsrat, Anthony Cordesman, Chef des Pentagon-Geheimdienstes und Denis Ross, Chefunterhändler bei den Friedensgesprächen. Für die Palästinenser sprechen Abou Daoud, Gründer des "Schwarzen September", Jibril Rajoub, palästinensischer Sicherheitschef, der Menschenrechtler Bassam Eid, Hamas-Führer Aziz Rantizi, und Walid Zawahre, ein in den USA ausgebildeter Elitesoldat. Beim FIGRA 2006 - Festival International du Grand Reportage d'Actualité - wurde die Dokumentation mit dem Großen Preis ausgezeichnet.
    Note: Mitschnitt: arte, 22.7.2009 , Nur für den internen Gebrauch.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    AV-Medium
    AV-Medium
    Dori Media Paran
    Language: Hebrew
    Keywords: Israel ; Palästina ; Israeli ; Fernsehserie ; Palästinenser
    Abstract: The series (whose title in colloquial Hebrew carries the implication of "shoddy or second-rate work,") focused on the family and work situations, of Amjad, a Palestinian journalist and Israeli citizen. Much of the comedy is derived from the paradox of Amjad's love-hate relationship with his Arab identity and his simultaneous wish to integrate comfortably into Israeli society. Poking fun at the cultural divide, Kashua's characters play on religious, cultural and political differences to daringly depict the mixed society prevalent in Jerusalem. The show marked a milestone on Israeli television as the first program to present Palestinian characters speaking Arabic on primetime. Arab Labor has generated great controversy but, nevertheless, has managed to be internationally successful.
    Note: Engl. Untertitel
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    AV-Medium
    AV-Medium
    Waltham, Mass. : National Center for Jewish Film
    Language: English
    Pages: 66 Min. , NTSC , s/w
    Year of publication: 2008
    Keywords: Palästina ; Siedlung
    Abstract: An early travelogue on Palestine, focusing on Jews living and working in the Holy Land featuring the last appearance of Cantor Joseph (Yosselle) Rosenblatt. Locations featured here include Jerusalem sites (the market, Hebrew University, the King David Hotel, the Jewish Agency); the Judean Hills, Mikve Israel Agricultural School, pioneers working in fields; Rishon le Zion, Rehovot, Nes Ziona, citrus picking and packing; Jezreel valley and settlements; Tiberias and Lak Kinneret; Bedouin dwellings; Tel Aviv and Jaffa beach and street scenes and the Maccabiah Stadium.
    Note: Orig.: USA, 1934
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    AV-Medium
    AV-Medium
    Waltham, Mass. : National Center for Jewish Film
    Language: English
    Pages: 50 Min. , NTSC , s/w
    Year of publication: 2006
    Keywords: Palästina ; Siedlung ; Zionismus
    Abstract: Spectacular rare archival film footage of Palestine in the tumultuous 1920s forms the heart of this documentary by Israeli filmmaker and scholar Ya'akov Gross. Considered lost for more than 70 years, these early films taken by Ya'akov Ben Dov, the father of Hebrew cinema, depict settlements and activities in Jerusalem, Tel Aviv, Rishon le Zion and Old Jaffa; visits by Albert Einstein and Winston Churchill; the funeral of Eliezer Ben-Yehuda; and early Zionists who pioneered the Third and Fourth Aliyahs. A vital and accessible look at a formative period in Israeli history. Dreamers and Builders includes material from three rare films by Ya'akov Ben Dov: Return to Zion (1920-21), The Rebirth of a Nation (1923), and Romance of Palestine (1926) - preserved in a joint project by the National Center for Jewish Film and the Israel Film Archive.
    Note: Orig.: Israel, 1996
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    AV-Medium
    AV-Medium
    Language: German
    Pages: 89 Min.
    Year of publication: 2003
    Keywords: Palästina ; Film ; Flucht ; Kind
    Abstract: 1940. Auf einem Bahnhof in Sofia stehen zwei deutsche Kinder, allein, orientierungslos und inmitten vorübereilender Menschen, deren Sprache sie nicht verstehen. David und Else sind Juden. Mit ihrem alten Onkel waren sie auf der Flucht vor den Faschisten. Der Onkel ist im Zugabteil an einem Herzinfarkt gestorben. Nun müssen David und Else allein den Weg finden, nach Palästina, in das Land der Rettung. Auf der anderen Seite des Bahnsteigs steht ein liebeswertes, aber gerade etwas hektisches Artistentrio. Der Zauberer Dimi, die Sängerin Zarah und ihr Assistent Sami sind nach Sofia gekommen, in der Hoffnung, Arbeit zu finden. Zarah hat Mitleid mit den zwei Kindern und beschließt, die beiden mitzunehmen. Ganz zum Ärger von Dimi, den sie liebt, aber der für ihren Traum von einer Familie noch nie etwas übrig hatte. Es beginnt ein langer gemeinsamer Weg auf den staubigen Straßen des Balkans. Es ist die "Reise nach Jerusalem". Miserable Hotelzimmer, klapprige Busse und schlecht bezahlte Auftritte zeichnen die Tage der Truppe wie in einem bunten Karussell. Die bulgarische Polizei ist ihnen auf der Spur und bittet einen deutschen SS-Offizier um Hilfe. Lothar Straub ist jung und ambitioniert. Doch er erliegt Zarahs Schönheit. Den drei Zauberkünstlern sind die Kinder ans Herz gewachsen und sie kämpfen für ihre Rettung - die Ausreise mit einem der großen Schiffe von Varna nach Jerusalem. Mit Witz und Geschick, aber auch Liebe und Aufopferung gelingt es ihnen, die Kinder bis zum Schluss vor der Polizei zu bewahren. Der Film beruht auf einer wahren Begebenheit. Musik: Stefan Dimitrov Kamera: Georgi Nikolov Buch: Yuri Dachev und Ivan Nichev Regie: Ivan Nichev Sturmbandführer Lothar Straube - Bernd Michael Lade David - Georgi Georgiev Georgiev Else - Simona Ivanova Stoykova Dimi - Alexander Morfov Morfov Zarah - Elena Jorova Petrova Sami - Vassil Krastev Vassilev-Zueka und andere
    Note: Mitschnitt: MDR, 29.9.2011 , Nur für den internen Gebrauch.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    AV-Medium
    AV-Medium
    Language: Hebrew
    Pages: 94 Minuten
    Keywords: Palästina ; Tel Aviv ; Homosexualität
    Abstract: Die Bedrohung ist überall. Jeder Tag in Tel Aviv kann ein schicksalhaftes Ereignis bringen. Trotzdem geht es in der Wohnung von Lulu und ihren schwulen Freunden Yali und Noam hoch her. Alle drei sind frisch verliebt. Noams schüchterner Freund Ashraf ist Palästinenser. Schnell wird er in die Clique aufgenommen. Zu viert erobern sie die schillernde Tel Aviver Szene, organisieren einen Rave gegen die Besatzungspolitik Israels und möchten nur ein Stück Normalität leben. Auch wenn es der Liebe zunächst keinen Abbruch tut, wird Ashraf in der eigenen Familie gehörig unter Druck gesetzt, nachdem diese von seinem Verhältnis zu einem Israeli erfahren hat. Weder seine Schwester noch deren militanter zukünftiger Ehemann haben Verständnis für ihn. Spätestens als Ashrafs Schwester in Nablus kurz nach ihrer Hochzeit von israelischen Soldaten erschossen wird, ist die politische Wirklichkeit übermächtig. Der Film beschreibt die junge Generation Israels, ihren Hunger nach einem unbeschwerten Leben, aber auch ihren Mut, sich nicht mit den gesellschaftlichen und politischen Gegebenheiten abzufinden. So wird die von Lebensfreude geprägte, temporeiche Geschichte über eine schillernde Szene zugleich zum eindringlichen Dokument der Rat- und Hoffnungslosigkeit junger Menschen angesichts eines fatalen Kreislaufs von Aggression und Vergeltung.
    Note: Originalfassung mit deutschen Untertiteln, Amir Feingold Productions, 2006 , Mitschnitt: 3sat, 10.9.2009
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...