Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Last 7 Days Catalog Additions

Export
Filter
  • AV-Medium  (48)
  • Holocaust in literature
  • Juden
  • Philosophy
Material
Language
Subjects(RVK)
  • 1
    Pages: 71 Min.
    Year of publication: 2006
    Keywords: Partnerwahl ; Schweiz ; Juden
    Abstract: Weiblich, ledig, jung sucht koscheren Mann: Für eine 30-jährige jüdische Singlefrau in der Schweiz ist es nicht gerade einfach, einen Partner zu finden. Denn unter den rund 9.000 männlichen Schweizer Juden gibt es gerade einmal ein paar Dutzend heiratswillige potenzielle Kandidaten in ihrem Alter. Und die sind so unterschiedlich, wie Juden nur sein können. Von säkular bis ultraorthodox ist alles dabei. Im Selbstversuch macht sich Regisseurin Gabrielle Antosiewicz auf die Suche nach dem perfekten Partner. Um gleich auch die Handfertigkeiten der Kandidaten zu testen, bittet sie die jungen Männer in ihre Küche und bäckt mit ihnen das traditionelle Brot für Sabbat - mit ganz unterschiedlichen Resultaten. Unterschiedlich sind auch die Einsichten über Religion, Tradition und Partnerschaft, die sie dabei gewinnt. Diese humorvollen Dates bilden den Erzählrahmen, in den drei Familienporträts eingebettet sind: Da ist die orthodoxe Mutter, die über die Stellung der Frau im Judentum philosophiert, ohne dabei den Besen aus der Hand zu legen. Der Vater einer liberalen Familie versucht, sein Judentum mit seinem vorwiegend nichtjüdischen Alltag zu kombinieren. Der ultraorthodoxe Käsehändler geht völlig in der Tradition auf, sieht aber trotzdem gewisse Gefahren in ihr: Judentum bedeutet viele Hochzeiten, und Hochzeiten werden mit viel gutem Essen gefeiert. Das schlägt natürlich auf die Linie.
    Note: Mitschnitt: 3Sat, 11.2.2007 , Nur für den internen Gebrauch.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Language: German
    Pages: 45 Minuten
    Keywords: Israelitische Kultusgemeinde München ; München ; Juden
    Abstract: Am 9. November eröffnet die israelitische Kultusgemeinde München ihr neues Gemeindezentrum mit Synagoge am Jakobsplatz. Die Rückkehr in die Mitte der Stadt ist für die Juden in München alles andere als selbstverständlich. Für viele ist sie beglückend Ń kaum jemand hätte sie noch vor wenigen Jahren für möglich gehalten. Andere würden sich lieber weiterhin an weniger prominenten Orten treffen. Von den Münchner Juden ist in diesen Tagen also viel die Rede. Nur: Wer sind sie eigentlich? Wer sich unter der Jüdischen Gemeinschaft in München eine einheitliche Gruppe vorstellt, verkennt, dass ihre Mitglieder in den vergangenen 60 Jahren aus den verschiedensten Ländern kamen Ń und aus den verschiedensten Gründen. Überlebende der Konzentrationslager trafen auf die wenigen deutschen Juden, die sich hatten verstecken können. Juden aus Polen oder der Tschechoslowakei flohen vor dem Antisemitismus. Juden kamen aus Persien, Israel, den USA. Die Geschichte der jüdischen Gemeinde von München seit dem Holocaust ist eine Geschichte der Einwanderung und Integration. Rund 200.000 Juden kamen seit 1991 aus der ehemaligen Sowjetunion nach Deutschland. In der jüdischen Gemeinde München stellen sie inzwischen mehr als die Hälfte der Mitglieder. Viele von ihnen waren der jüdischen Tradition lange entfremdet. Der Film von Richard C. Schneider erzählt von russischen Familien, die versuchen, in München und in ihrer neu gewonnenen jüdischen Umgebung eine Heimat zu finden, und von Juden, die im Laufe der letzten Jahrzehnte nach München kamen und mittlerweile in der Stadt verwurzelt sind.
    Note: Fernsehmitschnitt: Bayerischer Rundfunk (BR), 8.11.2006
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
  • 4
    AV-Medium
    AV-Medium
    Language: German
    Pages: [ca. 1 Minuten]
    Year of publication: 2006
    Series Statement: [Presseabteilung des Jüdischen Museums Berlin] Pressearchiv digital 060601
    Series Statement: Pressearchiv digital
    Keywords: Ausstellung Schneller, höher, weiter. Kabinettausstellung zur Jüdischen Sportbewegung 1898 - 1938 (2006 : Berlin) ; Sport ; Juden
    Note: Fernsehmitschnitt der RBB-Sendung "Abendschau" vom 01.06.2006, 19:30 Uhr , Nur für den internen Gebrauch. Gleicher Betrag lief auch bei "rbb Aktuell" um 17:00 Uhr.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    AV-Medium
    AV-Medium
    Pages: 89 Min.
    Year of publication: 2003
    Keywords: Amsterdam ; Familie ; Film ; Juden
    Abstract: Was macht ein Jude am Schabbesmorgen in einem Porsche? Diese provozierende Frage eines Chassidim auf dem Weg zur Synagoge löst bei dem weltoffenen Max eine Identitätskrise aus, fühlt er sich doch als 100%iger Holländer. Sein Vater Simon Breslauer hat es zu etwas gebracht als Chef von SUPERTEX, dem führenden Anbieter von Billigkleidung in Amsterdam. Trotz Bürgerlichkeit und Reichtum hat der Patriarch nie vergessen, woher er kommt und hält die Tradition des Jüdischen hoch. Gegen seine Dominanz stehen die Söhne auf verlorenem Posten. Max, der selbstbewusste und leicht zynische Mittdreißiger, revoltiert gegen die übergroße Vaterfigur, will raus aus dessen Schatten und raus aus der Firma. Der jüngere Bruder Boy passt sich allen Wünschen an, verlobt sich standesgerecht mit einer "jewish princess" und begnügt sich mit seiner untergeordneten Rolle. Der tragische Unfall des Pater Familias macht die Lebensentwürfe der Brüder zur Makulatur. Sie müssen sich neu entscheiden, wählen ihre persönliche Wirklichkeit. Und finden zu sich - und zum ganz individuellen Glück.
    Abstract: Boy Breslauer: Elliot Levey Dora Breslauer: Maureen Lipman Ester D'Oliveira: Meital Berdah Maria: Ana Geislerova Max: Stephen Mangan Simon Breslauer: Jan Decleir Drehbuch: Andrew Kazamia Jan Schütte Richard Reitinger Regie: Jan Schütte
    Note: Fernsehmitschnitt WDR 1.11.2007 , Nur für den internen Gebrauch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    AV-Medium
    AV-Medium
    Pages: 105 Minuten
    Year of publication: 1998
    Keywords: Stetl ; Pogrom ; Juden
    Abstract: In 1930s Poland, it was traditional for some Christian boys to live for a time with Jewish families in order to learn a trade from Jewish craftsmen. For this reason, Ivan has gone to live on a large estate with Abraham and his family, has learned Yiddish, and has become Abraham's best friend. But the anti-Semitism born of poverty, ignorance, and superstition is fierce in this community of and the two boys run away into the countryside to flee an imminent conflict. Journeying together in a menacing environment, they reveal their innocence and inseparability.
    Abstract: Ein jüdisch geprägtes Dorf in den dreißiger Jahren in Polen, ein zurückkehrender älterer Sohn, ein Waisenjunge. Der Originaltitel Moi Ivan, toi Abraham hält sich poetisch zurück, der Film dagegen fächert das ausgeschlossene Dritte zwischen dem jungen Ivan und dem älteren Abraham weit auf. Es zeigt sich in der Autorität der jüdischen Texte, in der Familie und der Dorfkultur - die gleichsam zerfallen -, im Kampf um soziale und persönliche Freiheit, in Abrahams Liebe zu Rahel und ihrer zu ihm. Und in vielem mehr. Ein filmisches Geschehen, das unmittelbar vor dem Holocaust spielt, in seiner Konzeption aber ohne diesen nicht zu denken wäre. Die ästhetischen Konsequenz des Films spinnt ihren Faden aus dokumentarischem Drang und lebensmutiger Fiktion. Das kontrastreiche Schwarzweiß im Breitwandformat, die einnehmenden Gesichter und das authentische Sprechen packen einen in ihrer eindringlichen Inszenierung und unerwarteten Schönheit. Vor dem Hintergrund des historischen Wissens und im Unterschied zu den oscarüberschütteten Holocaustfilmen von Roberto Begnini (Das Leben ist schön) und Steven Spielberg (Schindlers Liste) entwickelt dieser Film einen emotionalen Sog ohne Sentimentalität und Heldengeschichte. Indem die in bestürzender Schönheit sich begegnenden Gesichter - moi Ivan, toi Abraham - aller sozialen Dramatik trotzen und in die Zukunft fliehen, verwandelt Zaubermann's Film das Bilderverbot vor dem Holocaust zu einer ästhetischen Kategorie. (M. Heilemann)
    Note: Sprachen: Jiddisch, Polnisch, Romanes, Russisch , Kopie von VHS-Kassette. Nur für den internen Gebrauch.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    AV-Medium
    AV-Medium
    Language: English
    Pages: 50 Minuten , VHS
    Year of publication: 2002
    Keywords: Großbritannien ; Biografisches Interview ; Juden
    Abstract: Documentary based on interviews with former refugees from Germany and Austria.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Language: German
    Pages: 172 Minuten , VHS
    Keywords: Geschichte 1945-2000 ; Juden ; Deutschland
    Abstract: 1. Neuanfang? 2. Wiedergutmachung? 3. Im besseren Deutschland? 4. Normalität?
    Note: Produktion: Bayerischer Rundfunk (BR), Westdeutscher Rundfunk (WDR), Janusch Kozminski Filmproduktion, 2000; Fernsehmitschnitt
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    AV-Medium
    AV-Medium
    New York, NY : National Broadcasting Company (New York, NY)
    Show associated volumes/articles
    Keywords: Berlin ; Sowjetunion ; Aprilboykott ; Konzentrationslager Auschwitz ; Massaker von Babi Jar ; Konzentrationslager Weimar-Buchenwald ; Euthanasie (Nationalsozialismus) ; Familie ; Getto ; Judenverfolgung ; Weltkrieg ; Nationalsozialismus ; Novemberpogrom ; Partisan ; Vernichtungslager Sobibór ; SS ; Konzentrationslager Theresienstadt ; Vernichtungslager Treblinka ; Warschauer Aufstand (1943) ; Widerstand ; Zyklon B ; Schoa ; Warschauer Ghetto ; Juden ; Prag
    Abstract: Der Film stellt die nationalsozialistische Judenverfolgung am Beispiel zweier Familien dar, die sich kennen, doch unterschiedliche Seiten einnehmen. Die Familie der Opfer ist die des jüdischen Arztes Dr. Josef Weiss, zu den Tätern gehört die Familie des Juristen Dorf. Dorf entwickelt sich im Laufe des Films vom sogenannten Zuschauer zum Mitarbeiter Heydrichs. Dabei wird die Entwicklung von den ersten Anzeichen der Verfolgung bis zum Massenmord verfolgt, bis einschließlich des Scheiterns des Dritten Reiches.
    Note: Dauer: 414 Min. / 135 Min. (Teil 1); 90 Min. (Teil 2); 88 Min. (Teil 3); 101 Min. (Teil 4) , 16.04.1978: Uraufführung, TV, NBC (National Broadcasting Company) , 03.09.1978: Erstsendung, GB , 11.09.1978: Erstsendung, IL , 22.01.1979: Erstsendung, BRD, WDR3 Teil 1 , 23.01.1979: Erstsendung, BRD, WDR3 Teil 2 , 25.01.1979: Erstsendung, BRD, WDR3 Teil 3 , 26.01.1979: Erstsendung, BRD, WDR3 Teil 4 , 13.02.1979: Erstsendung, FR , 01.03.1979: Erstsendung, AT , 22.04.1979: Erstsendung, CH , 23.04.1979: Erstsendung, NL , 20.05.1979: Erstsendung, IT
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    AV-Medium
    AV-Medium
    Show associated volumes/articles
    In:  Rede zum Holocaust-Gedenktag (1991)
    Language: German
    Pages: 5 Min.
    Year of publication: 1991
    Titel der Quelle: Rede zum Holocaust-Gedenktag
    Publ. der Quelle: Berlin, [1991?]
    Angaben zur Quelle: (1991)
    Keywords: Russland ; Migration ; Interview ; Deutschland ; Juden
    Note: Mitschnitt
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...