Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Last 7 Days Catalog Additions

Export
Filter
  • AV-Medium  (19)
  • Berlin : Absolut Medien GmbH  (16)
  • Berlin : Hentrich & Hentrich
Library
Region
Material
Language
  • 1
    AV-Medium
    AV-Medium
    Berlin : Absolut Medien GmbH
    Show associated volumes/articles
    Series Statement: arte edition
    Series Statement: arte edition
    Keywords: Scherenschnitt ; Silhouettenfilm
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISBN: 9783955651039
    Language: German
    Pages: 84 Minuten , 125 mm x 140 mm, 66 g
    Additional Material: Beiheft
    Edition: 1. Auflage
    Year of publication: 2015
    Keywords: Synagogalmusik
    Abstract: Alle Chöre/All Choirs Yigdal | Louis Lewandowski 1821–1894 arr. Hugo Chaim Adler 1894–1955 Synagogal Ensemble Berlin Hadlakat HaNerot | Süddeutsche Tradition Haneirot Halalu | Hugo Chaim Adler Ma'oz Tzur – Hymne | arr. Samuel Adler *1928 Amakim Choir – Israel Bar´chu, Sh´ma Israel, Mi Chamocha | Samuel Adler L´cha Dodi | Siegfried Landau 1921–2007 Michael Cayton, Organ – London Prelude for Yom Kippur | Herman Berlinski 1910–2001 Ensemble Vocal Hébraïca de Strasbourg Shir HaMa´alot | Arnold Schönberg 1874–1951 Samachti B´Om´rim Li | Stefan Wolpe 1902–1972 Zamir Chorale of Boston L´chu N´ran´nah, Mizmor L´David | Shlomo Carlebach 1925–1994 arr. Joshua Jacobson *1948 Sim Shalom | Max Janowski 1912–1991 London Jewish Male Choir Sabbath Madrigal | Herbert Fromm 1905–1995 Yigdal | Siegfried Landau Michael Cayton, Organ – London Avinu Malkeinu | Ludwig Altman 1910–1990 Voices of Israel Ensemble Sh´ma Israel, L´cha Adonai | Ludwig Altmann Avinu Malkeinu | Max Janowski Coro Ha-Kol – Rome Yism´chu | Hans Wurman 1922–2001 Yih´yu L´ratson | Hans Wurman Ein Keloheinu | Hans Wurman V’sham'ru | Heinrich Schalit 1886–1976 Michael Cayton, Organ – London Prelude for Rosch ha-Schana | Herman Berlinski Synagogal Ensemble Berlin Kiddush | Kurt Weill 1900–1950 Alle Chöre/All Choirs Adon Olam | Samuel Adler Kantor Isaac Sheffer Segen | Salomon Sulzer 1804–1890
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    AV-Medium
    AV-Medium
    Berlin : Absolut Medien GmbH
    ISBN: 9783848840397 , 3848840391
    Language: German
    Pages: 85 Minuten , codefree, PAL, Farbe + s/w, 4:3 , 98 g
    Year of publication: 2015
    Keywords: Polen ; Stetl ; Dokumentarfilm ; Amateurfilm
    Abstract: Polnische Juden, die in die USA ausgewandert waren, besuchten in den 1930er Jahren ihre Verwandten in Polen. Ihre Filmaufnahmen sind die einzigen Dokumente der vernichteten Welt der polnischen Juden. Auf ihrer Flucht vor Pogromen oder der Pest kamen die Juden nach Polen. Hier wurden sie freundlich empfangen. Da sagten sie auf Hebräisch: PO-LIN – hier bleiben wir – und gaben so Polen seinen jüdischen Namen. Die polnischen Schtetl in den 1930er Jahren, – das war eine andere Welt. Polen und Juden lebten Seite an Seite, das gemeinsame Leben war Normalität. Geblieben sind davon nach dem Krieg nur verstreute Ruinen, Erinnerungen, Lieder und Fotos. Jolanta Dylewska sammelte Amateuraufnahmen, verband sie mit authentischen Texten und schaffte so etwas, was jahrzehntelang für unmöglich gehalten wurde: Die starr gewordenen Bilder der Erinnerung lernten wieder laufen. Der Film mit Hanna Schygulla als Erzählerin dokumentiert, wie die galizischen Juden in der Zwischenkriegszeit lebten, wie sie arbeiteten, feierten und beteten. Damit gelang Dylewska ein wunderbares Porträt einer Kultur, die bald danach ausgelöscht wurde.
    Note: Englische Untertitel
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    AV-Medium
    AV-Medium
    Berlin : Absolut Medien GmbH ; 1 - 3
    Show associated volumes/articles
    Language: German
    Year of publication: 1
    Dates of Publication: 1 - 3
    Keywords: Nationalsozialismus ; Dokumentarfilm
    Abstract: Erwin Leiser: Der große Filmchronist des Dritten Reichs und der Judenvernichtung wurde 1923 in Berlin geboren. Nach der »Reichskristallnacht« flüchtete er 1938 nach Schweden. Neben seiner Tätigkeit als Autor und Übersetzer wurde er 1961 mit seiner Dokumentation MEIN KAMPF weltberühmt. Fortan arbeitete er als Filmemacher mit Schwerpunkt zeitgeschichtlicher Dokumentation und Künstlerporträts. Die hier vorliegende Box versammelt sechs thematische Arbeiten zum Dritten Reich. Mit ZEHN BRÜDER SIND WIR GEWESEN zeichnet er den Weg der Judenverfolgung und Vernichtung nach. Die Novemberpogrome 1938 werden in DIE FEUERPROBE mit unbekannten Filmdokumenten beschrieben. Leisers frühere Mitschüler stellt PIMPF WAR JEDER vor. Der Friedensnobelpreisträger und Auschwitzüberlebende Elie Wiesel wird in IM ZEICHEN DES FEUERS porträtiert. Das Kunstverständnis der Nazis und ihr gigantischer Kunstraub bebildert 1937 – KUNST UND MACHT und HITLERS SONDERAUFTRAG LINZ.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    AV-Medium
    AV-Medium
    Berlin : Absolut Medien GmbH
    Pages: 89, 71 Min. , codefree, PAL, Farbe + s/w
    Parallel Title: Die Lotti-Huber-Revue
    Abstract: Lotti Huber wurde 1980 von Rosa von Praunheim entdeckt. Er fand die »kleine dicke Person mit der Energie einer Atombombe« unwiderstehlich und sie drehten vier Filme zusammen. Ihr größter gemeinsamer Erfolg war ANITA – TÄNZE DES LASTERS. Der Film erzählt die Geschichte aus der Perspektive einer alten Frau, die sich auf dem Berliner Ku’damm auszieht, ins Irrenhaus kommt und behauptet, Anita, die berühmteste Nackttänzerin der zwanziger Jahre zu sein. Auf der DVD finden sich außerdem eine Lotti Huber-Revue mit den schönsten Ausschnitten aus den Filmen UNSERE LEICHEN LEBEN NOCH, HORROR VACUI, AFFENGEIL sowie Interviews und Unveröffentlichtes aus Rosas Archiv.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    AV-Medium
    AV-Medium
    Berlin : Hentrich & Hentrich
    ISBN: 9783942271646
    Pages: 60 Minuten
    Year of publication: 2012
    Keywords: Provenienz: Voolen, Edward van Donator
    Abstract: Walter Rothschild, Weltbürger, Rabbiner, Autor, Eisenbahn-Spezialist und Kabarettist präsentiert eine (Stil-)Blütenlese seiner witzigsten Texte und Lieder. Unterstützt wird er von der vierköpfigen Band, den Minyan Boys um den Komponisten und Pianisten Max Doehlemann. In den Texten geht es um so unterschiedliche Dinge wie den unausstehlich religiös gewordenen Cousin Harold bis hin zum Henne-Ei-Problem und der Zellteilung bei Amöben. In den Aesop's Foibles, verballhornten Traditionals, bis hin zu Franz Schubert brilliert der unnachahmliche Brite ‒ kongenial unterstützt von der Band ‒ in wahrhaft komischer Wut, Witz und Schlagfertigkeit. Walter Rothschild, geboren 1954 in Bradford, ist Landesrabbiner für Schleswig-Holstein, Autor und Vorstandsmitglied der Union progressiver Juden in Deutschland. Max Doehlemann ist Komponist und Pianist. Besetzung: Walter Rothschild (lyrics and vocals) Matthias Harig (trumpet, flugelhorn) Christian Schantz (bass) Martin Fonfara (drums) Max Doehlemann (grand piano, fender rhodes) My cousin Harold Anim zemirot of Sheer hakoyved The bee and the flutterby Surfin' dayenu The amoeba Green tzitzis The eager beaver The Shabbes mornin' blues The lion and the eagle Away in Judea Chanukka potpourri The chicken and the egg Zeit vergeht The cat that barked The little troutfish Motzi Shabbes
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    AV-Medium
    AV-Medium
    Berlin : Absolut Medien GmbH
    ISBN: 3898482200
    Language: German
    Pages: 178 Minuten , Farbe und s/w , VHS, Pal
    Year of publication: 1998
    Series Statement: Dokumente 220
    Series Statement: Dokumente
    Keywords: New York, NY ; Auswanderung ; Biografisches Interview ; USA
    Abstract: Zwischen März 1938 und November 1941 trieben die Nationalsozialisten durch diskriminierende Erlässe, Gesetze und offenen Terror 130.000 großteils jüdische Mitbürger in die Emigration. Davon dürften mehr als 30.000 nach New York geflüchtet sein. Egon Humer hat zwölf dieser Menschen in New York besucht. Sieben Frauen und fünf Männer erinnern sich an Leben und Kindheit in Europa, an die Bedrohung nach dem Anschluß, den Verlust von Eigentum, den Kampf um die Ausreise, die Mühen des odysseehaften Transits, das Leben im fremden Land in der Gewißheit, daß die zurückgebliebenen Angehörigen verfolgt und ermordet werden...
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    AV-Medium
    AV-Medium
    Berlin : Absolut Medien GmbH
    Show associated volumes/articles
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    AV-Medium
    AV-Medium
    Berlin : Absolut Medien GmbH
    ISBN: 9783898485296
    Pages: 130, 40 Min.
    Additional Material: Booklet
    Year of publication: 2010
    Series Statement: arte edition
    Series Statement: arte edition
    Keywords: Werbefilm
    Abstract: Filmpionier Julius Pinschewer (1883-1961) prägte ab 1910 ein halbes Jahrhundert lang den deutschsprachigen Werbefilm. Er hat ein knappes Dutzend Firmen gegründet und geleitet und an die 700 unterhaltsame Werbefilme produziert. Schon 1912 glänzte Pinschewer mit Trickfilmen für Markenartikler wie Maggi und Kupferberg. Nach dem Ersten Weltkrieg gewann er namhafte Filmkünstler wie Walter Ruttmann, Lotte Reiniger und Guido Seeber für Produktionen, die heute Klassiker des Werbefilms sind. Zur Gewinnung der Kunden setzte Pinschewer alle Möglichkeiten der Trickfilmtechnik ein: Zeichentrick und Legetrick in verschiedensten Variationen, Silhouetten- und Puppenanimation, Scherenschnitt, diverse Kolorierungstechniken und Farbfilmverfahren - stets war Pinschewer ganz vorn mit dabei, wenn es um kreative und technische Innovationen im Werbefilm ging. DIE CHINESISCHE NACHTIGALL gilt als weltweit erster Tonwerbefilm! Anfang der 1920er Jahre stand Julius Pinschewer auch geschäftlich an der Spitze des deutschen Werbefilms: Jede Woche sahen rund vier Millionen Zuschauer seine Werbefilme, die exklusiv in über 800 Lichtspieltheatern vorgeführt wurden. Nachdem er 1932 eine Hitler-Rede gehört hatte, entschloss sich Pinschewer zur Emigration. 1934 eröffnete er in Bern sein neues Atelier, mit dem er bis Ende der 1950er Jahre Werbetrickfilme produzierte. 1948 wurde Julius Pinschewer Schweizer Staatsbürger. Er wirkte an Filmretrospektiven und Ausstellungen mit, die ihn als Werbefilmpionier würdigten. Nach längerer Krankheit starb Julius Pinschewer am 16.4.1961 in Bern. Das Atelier wurde geschlossen. Die DVD enthält eine Auswahl der schönsten Filme aus Pinschewers Produktion. Sie ist zugleich ein Kompendium zur Geschichte des Werbe- und Trickfilms in Deutschland und der Schweiz. Pinschewer hat mit seinen Filmen Dokumente der Zeit und der Werbung geschaffen. Seine Kurzfilme können auch heute noch ein großes Publikum begeistern. Julius Pinschewers Filmnachlass wird vom Bundesarchiv-Filmarchiv (Berlin) und dem Filmhistoriker Martin Loiperdinger betreut. Neben dieser ersten Werkauswahl ist eine Gesamtausgabe aller erhaltenen Filme in Vorbereitung.
    Abstract: Stummfilme: Die Korsett-Anprobe (1910) | Die Suppe (1911) | Tanz der Flaschen [Maggi] (1912) | Tanz der Flaschen [Kupferberg] (1912) | Sekt-Zauber (1912) | Der Nähkasten (1912) | Der Zahnteufel (1915) | Ein neuer Dreibund. Filmkomödie (1918) | Der Schreiber und die Biene (1918) | Der Sieger. Ein Film in Farben (1921) | Khasana das Tempelmädchen (1923) | Am Nil (1921) | Das Wunder. Ein Film in Farben (1922) | Die Barcarole (1924) | Die Geschichte vom Schokoladenkaspar (1926) | Der Aufstieg (1926) | Film [KIPHO] (1925) | Im Filmatelier (1927) Tonfilme: Die chinesische Nachtigall (1928) | Kirmes in Hollywood. Ein Puppenspiel (1930) | Tres Caballeros (1931/32) | Spiel im Schaum / Giochi nella schiuma (1938) | Die Schmierkobolde (1936) | Die drei Bäume (1938) | Spiel der Wellen [II] (1939) | Schweizer Symphonie (1939) | Kampf dem Hunger (1941) | Paradisia (1941) | Die kleine Kartoffel (1941) | Krachnuss (1948) | King Coal (1948) | Bouquet (1952) | Präzision (1952) | Das schwache Entlein / Le Caneton débile (1955/56) | Wer will gute Kuchen backen Č(1958) | Globi̷s gutes Herz (1950) | Jean-Jacques Hauswirth 1808-1871 (1952) BONUS: Filme: Das Lämmchen (1930) | dĺBärnertracht (1955) | Beim Trickfilm-Zauberer (1949) | Willie Does His Stuff (1948/49) | Schokoladenliebe (1922) || Sowie der Dokumentarfilm: Nitrospektive (2007, 24 Min.) Das ausführliche Booklet enthält einen biografischen Text und eine Filmografie von Martin Loiperdinger. Im ROM-Teil der DVD finden sich zahlreiche Zusatzmaterialien als PDF (u. a. Originaltexte von J. Pinschewer, Fotos, Karikaturen), zusammengestellt von Jean-Paul Goergen und Martin Loiperdinger.
    Note: Orig.: 1910 - 1959
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    AV-Medium
    AV-Medium
    Berlin : Absolut Medien GmbH
    Language: German
    Pages: 89 Min. , DVD 5 Codefree , PAL 16:9
    Year of publication: 2011
    Series Statement: arte edition
    Series Statement: arte edition
    Uniform Title: A film unfinished
    Keywords: Dokumentarfilm ; Warschauer Ghetto
    Abstract: Im Mai 1942 wurde ein aus vier Personen bestehendes Filmteam in offiziellem Auftrag in das Warschauer Ghetto entsandt. Kurz vor der Deportation der Ghettobewohner inszenierte der Trupp Szenen wie nach einem Drehbuch. Bildern des Elends im Ghetto folgen kontrastierende Einstellungen vermeintlichen Wohlstandes - eine Theateraufführung, opulente Mahlzeiten im Restaurant, herrschaftliche Wohnungen mit gediegenem Interieur. Die Rohschnittfassung des geplanten Films, ohne Tonspur, ohne Vor- oder Nachspann, blieb erhalten - der Auftraggeber unbekannt. Die israelische Regisseurin Yael Hersonski machte sich auf die Spurensuche, traf Augenzeugen, fand Aufzeichnungen in Tagebüchern von Ghettobewohnern und das Verhörprotokoll eines Kameramanns. Ihr Film präsentiert die Originalaufnahmen fast vollständig.
    Note: Orig.: Israel 2010
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...