Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Last 7 Days Catalog Additions

Export
Filter
  • AV-Medium  (204)
  • 1990-1994  (169)
  • 1990 - 1994
  • 1960-1964  (23)
  • 1955-1959  (12)
Region
Material
Language
Years
Year
  • 1
    Language: Undetermined
    Pages: 1 CD (49:50) , DDD, stereo , 12 cm
    Additional Material: 1 Beiheft (22 Seiten)
    Year of publication: 1993
    Uniform Title: Verklärte Nacht Arrangement
    Description / Table of Contents: Piano trio (1954) / Eduard Steuermann
    Note: Aufn.: 1992 , Die Vorlage enth. insgesamt 2 Werke
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Language: German
    Pages: 1 Schallplatte , 33 UpM , 25 cm
    Year of publication: 1960
    Note: Unverkäufliche Musterplatte. Titel sind handschriftlich auf der Schutzhülle vermerkt
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    AV-Medium
    AV-Medium
    [Tel Aviv] : NMC United
    Language: Hebrew
    Pages: ca. 99 Min.
    Year of publication: 1992
    Keywords: Israel ; Tel Aviv ; Film ; Militär
    Abstract: Der Film spielt im Wesentlichen in einem kleinen Pub in Tel Aviv, dessen Gäste und Angestellte einen Mikrokosmos der israelischen Gesellschaft repräsentieren. Hier treffen Juden, Palästinenser und israelische Araber aufeinander. Die Juden sind europäischer und arabischer Herkunft. Ebenso treffen Stadt- und Landbewohner aufeinander. Als eine Gruppe chauvinistischer, rassistischer israelischer Soldaten in den Pub kommt, beleidigen sie einen Angestellten und belästigen eine Kellnerin sexuell. Sie werden daraufhin aus dem Pub geworfen. Die Soldaten, die den Pub als „links“ einordnen, fühlen sich in ihrer Ehre verletzt. Zusätzlich macht sie wütend, dass bei ihrem Auto die Reifen durchstochen sind. Am nächsten Morgen kehren sie militärisch ausgerüstet zurück und ermorden mit Schusswaffen und Granaten systematisch alle Personen im Pub und den zugehörigen hinteren Privaträumen.
    Note: engl. Untertitel
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    AV-Medium
    AV-Medium
    [Tel Aviv] : NMC United
    Language: Hebrew
    Pages: ca. 96 Min.
    Year of publication: 1994
    Keywords: Film
    Note: engl. Untertitel
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Pages: 90 Min.
    Year of publication: 1961
    Note: Nur für den internen Gebrauch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    AV-Medium
    AV-Medium
    Language: German
    Pages: 89 Minuten
    Year of publication: 1961
    Abstract: Max Schilling lebt davon, dass er anderen Leuten unauffällig die Brieftasche aus dem Jackett zieht. Der Kleinganove folgt damit einer Familientradition, der schon Vater und Großvater nachgegangen sind. Max' Sohn Egon soll allerdings auf keinen Fall in die väterlichen Fußstapfen treten, zumal es von Jahr zu Jahr mühseliger wird, mit Erfolg in fremden Taschen zu fischen. Mitunter hat Max seine liebe Not, seiner Frau Pauline das Geld für den Friseur zu beschaffen. Probleme hat er auch mit seinem Schwager Fred, Paulines missratenem Bruder. Fred ist ein Taugenichts, stets in Geldverlegenheiten, und was er anpackt, geht in der Regel schief. Als er sich mit dem Gangster Charly Gibbons einlässt und bei einem Raubüberfall 600.000 DM Lohngelder verschwinden, wird Fred bald darauf ermordet aufgefunden. Nun kann Max nicht mehr so tun, als gehe ihn das alles nichts an. Während die Polizei im Dunklen tappt, heftet sich Max an die Fersen von Gibbons. Regisseur Imo Moszkowicz (1925-2011) überlebte den Holocaust als Zwangsarbeiter im KZ Buna/Monowitz, während seine Mutter und seine beiden Brüder Hermann und David im Vernichtungslager Auschwitz ermordet wurden. Nachdem Moszkowicz 1945 von der Roten Armee befreit wurde, kehrte er schließlich nach Deutschland zurück, wo er als Schauspieler und bald auch als Regieassistent am Theater arbeitete und ab Ende der 1950er-Jahre für Fernsehen und Kino als Regisseur tätig war. In seiner humorvollen Gaunerkomödie "Max, der Taschendieb" ließ Moszkowicz mit Hans Clarin und Heinz Rühmann zwei der beliebtesten Schauspieler des deutschen Nachkriegskinos aufeinandertreffen. Die Filmmusik schrieb Martin Böttcher, sein unter dem Pseudonym Michael Thomas komponierter Song "Hawaii Tattoo", der in dem Film zu hören ist, wurde Anfang der 1960er-Jahre zu einem Welterfolg.
    Note: Fernsehmitschnitt BR 3.4.2016 , Nur für den internen Gebrauch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    AV-Medium
    AV-Medium
    Hamburg : Deutsche Grammophon-Gesellschaft
    Language: German
    Pages: 1 Schallplatte
    Year of publication: 1959
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Language: German
    Pages: 77 Minuten
    Year of publication: 1991
    Abstract: Ein polnischer Jude, der zu Beginn des Zweiten Weltkriegs auf der Flucht vor den Deutschen in einem ukrainischen Dorf Zuflucht findet, kann sich und seiner Familie nach vielen Schwierigkeiten Respekt verschaffen. Als die Deutschen jedoch die Sowjetunion überfallen und das Dorf einnehmen, wird er zu einem Wettrennen gegen ein Pferd gezwungen, mit dem er, sollte er gewinnen, das Leben seiner Familie retten kann. Bewegende Tragödie nach einem tatsächlichen Vorfall, die am Einzelschicksal den Völkermord an Juden und russischen Zivilisten beschreibt.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    AV-Medium
    AV-Medium
    arte
    Language: German
    Pages: 115 Minuten
    Year of publication: 1994
    Keywords: Menuhin, Yehudi
    Abstract: Yehudi Menuhin, der wohl berühmteste Violinvirtuose des 20. Jahrhunderts, wäre im April 100 Jahre alt geworden. ARTE zeigt ein Porträt mit einem langen Interview, das er 1994 in seinem Haus auf der griechischen Insel Mykonos gab - mit sehr persönlichen Erinnerungen an ein ganzes Musikerleben. Seinen Vornamen Yehudi - Jude - verdankt Menuhin der Reaktion seiner Mutter auf eine antisemitische Bemerkung. Seine Eltern stammten aus Weißrussland und waren über Palästina nach Amerika gekommen. Yehudi Menuhin selbst wurde in New York geboren, vor genau 100 Jahren. Er war noch keine zehn Jahre alt, da gab er schon seine ersten Konzerte, in Amerika und auch bald in Europa. Den internationalen Durchbruch erreichte Menuhin mit zwölf Jahren in Berlin mit seinem "Konzert der drei B" - den Violinkonzerten von Brahms und Beethoven und dem Violinkonzert E-Dur von Bach. Bruno Walter dirigierte die Berliner Philharmoniker. Menuhin blieb Deutschland zeitlebens verbunden und war 1945 einer der ersten jüdischen Künstler von Weltrang, die wieder in Deutschland auftraten. Das sehr persönliche Porträt von Bruno Monsaingeon entführt in das Refugium des Musikers: auf die griechische Insel Mykonos, in die sommerliche Stille seines Hauses am Meer. Dort gab Yehudi Menuhin im Juni 1994 ein Interview über insgesamt 15 Stunden. Er war damals noch nicht 80, und es erschien ihm zu früh für eine Rückschau auf sein Leben. Die Bilder dieses Gesprächs sowie Archivaufnahmen aus Menuhins Privatbesitz und Mitschnitte seiner bedeutendsten Konzertauftritte - unter anderem mit Werken von Rimski-Korsakow, Dvorak, Bach und Schubert - bilden die Grundlage dieses Porträts. Yehudi Menuhin erzählt Anekdoten aus seinem Leben und kommentiert die wichtigsten Etappen und Begegnungen, von seiner frühen Kindheit bis ins hohe Alter. Gleichzeitig vermittelt das Porträt eine Vorstellung von dem charismatischen Menschen und Musiker Yehudi Menuhin, für den das Geigenspiel so natürlich war wie das "Fliegen für einen Vogel", wie er selbst erklärt. Und so wurde auch er der Kunst und des Spielens nie müde. Für ihn war jeder Augenblick im Leben bis zuletzt ein neuer Aufbruch.
    Note: Fernsehmitschnitt 1.5.2016 , Nur für den internen Gebrauch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Pages: 312 Min.
    Year of publication: 1993
    Series Statement: Grosse Geschichten 18
    Series Statement: Grosse Geschichten
    Abstract: Berlin, 1931: Die Geschäfte gehen gut in der Berliner Konfektionsfirma Salomon. Es ist Durchreise, die Zeit, in der die Modefirmen ihre neuen Kollektionen zeigen. Der homosexuelle Helmuth Naumann entwirft die Modelle, die Schneiderin Stranitzki, die nicht nur über eine spitze Nadel, sondern auch eine ebensolche Zunge verfügt, fertigt sie an. Die schöne Daisy führt die Mode den Kunden vor und der gewiefte Ernst Fiedler, der sich gern jüdisch gibt, um den Besitzer Max Salomon zu schmeicheln, leitet den Verkauf. Monika Helmholtz, eine echte Berliner Göre, ist als Lehrling das Mädchen für alles. Mit dem neuen Lehrling Siegfried Fraenkel, der sein Talent fürs Kalkulieren entdeckt, ist das Team komplett. Monika schließt Siegfried sofort ins Herz, aber der hat nur Augen für die schöne Daisy. Als Salomon 1933 untertauchen muss, übernehmen ćNaumännchen̮, Monika und Siegfried die Firma, bis auch dieser als "Halbjude" fliehen muss. Nun sieht Fiedler seine Chance gekommen, der die Firma gern arisieren möchte. "Man kommt irgendwoher und schon geht man wieder irgendwo hin. Im Grunde sind wir Menschen hier auf Erden doch nur auf der Durchreise", schließt Georg Thomalla, der den Max Salomon spielt, die grandiose Rückschau auf 30 Jahre deutsche Geschichte von der Nazi-Zeit bis zum Mauerbau. In acht Kapiteln greift das gefeierte Theaterstück von Curth Flatow (Ich heirate eine Familie) die Schicksale der mit dem Modehaus Salomon verbundenen Menschen auf, wie sie den Aufstieg Hitlers erleben, die Repressalien gegen die jüdischen Mitbürger am eigenen Leib erfahren und mit dem Bombenkrieg in Berlin fertig werden müssen. Die Aufzeichnung aus dem Theater am Kurfürstendamm in Berlin aus dem Jahr 1985 ist ein Klassiker der deutschen Fernsehgeschichte. Heiter und unterhaltsam, aber auch in aller Deutlichkeit und mit offenen Worten erzählt Flatow eine jüdische Geschichte aus dem Dritten Reich. Mal ist es zum Lachen, mal zum Weinen, mal schluckt man, weil man weiß, wie es kommen wird Ń und dass es genauso oder so ähnlich war. Die exzellente Mischung zwischen Tragik und Humor, die eines Lubitsch oder Billy Wilder zu Ehre gereichen würde, lebt von der ćBerliner Schnauze̮ und natürlich den hervorragenden Schauspielern. Neben Georg Thomalla, der als Max Salomon eine Glanzleistung seiner langjährigen Karriere ablieferte, gibt es ein Wiedersehen mit einer ganzen Riege weiterer Altstars wie Ekkehard Fritsch, Wilfried Herbst oder Ute Willing. 2 - Stunden allerbester Unterhaltung, immer wieder sehenswert. -- Ellen Große
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...