Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Last 7 Days Catalog Additions

Export
Filter
  • AV-Medium  (12)
  • 2000-2004  (12)
  • Künstlerin
  • Palästina
Library
Region
Material
Language
Years
Year
  • 1
    AV-Medium
    AV-Medium
    Geyer-Video GmbH
    Pages: 13 Minuten , VHS , s/w , ohne Ton
    Year of publication: 2000
    Keywords: Palästina
    Abstract: Der Film dokumentiert die Reise von Hans Ascher und Werner David durch Palästina.
    Note: Kopie des Originals, 1935
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    AV-Medium
    AV-Medium
    WDR
    Pages: 56 Min.
    Year of publication: 2004
    Keywords: Rumänien ; Palästina ; Flucht
    Abstract: Am 12. Dezember 1941 gingen im rumänischen Hafen Constanza 769 Juden mit dem Ziel Palästina an Bord des Schiffs "Struma". Sie hofften auf eine letzte Chance, der Judenverfolgung in Rumänien und in großen Teilen Europas mit heiler Haut zu entgehen. Doch sie erwartete eine lange Odyssee. Das überladene Schiff fuhr zunächst nach Istanbul. Dort warteten die Passagiere fast zehn Wochen lang vergeblich auf die Erlaubnis, entweder in der Türkei an Land zu gehen oder weiterzufahren. Am Abend des 23. Februar 1942 wurde das Schiff, dessen Maschine mittlerweile defekt war, von der türkischen Grenzpolizei aufs Schwarze Meer hinausgeschleppt und den Strömungen überlassen. Im Morgengrauen des nächsten Tages wurde die "Struma" von einer Explosion auf hoher See getroffen undsank - die genaue Ursache blieb über Jahrzehnte unklar. Der Film von Radu Gabrea schildert die unvorstellbare Notlage der europäischen Juden im Zweiten Weltkrieg - und ebenso die Feindseligkeit der Behörden sowie die Gleichgültigkeit aller Außenstehenden. Der renommierte rumänische Autor und Regisseur hat diesen Fall akribisch recherchiert und ihn eindrucksvoll mit Dokumenten, den Erinnerungen von Hinterbliebenen und vor allem mit den detailgenauen Beschreibungen des einzigen Überlebenden der "Struma" ins Bild gesetzt.
    Note: Fernsehmitschnitt 3Sat 6.3.2008. - Erstsendung 6.2.2004 , Nur für den internen Gebrauch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    AV-Medium
    AV-Medium
    Ellwangen : Media-Versand
    Year of publication: 2003
    Keywords: Palästina ; Tālīṯā Qūmī (Bait Dschala) ; Schule ; Mission
    Abstract: "Die jeweils andere Religion kennen, verstehen und sie akzeptieren, das ist das Lernziel von Talitha Kumi." Sie sehen das Porträt einer bemerkenswerten Schule - ein Film über das Miteinander der Religionen, Versöhnung und Toleranz inmitten der Gewalt zwischen Israelis und Palästinensern. 1851 von Diakonissen der Kaiserswerther Anstalten gegründet, wurde Talitha Kumi durch zwei Weltkriege zerstört. Aber immer wieder brachten die Schwestern diese Einrichtung zum Blühen. Bald reichte der Platz nicht aus und 1960 wurde das heutige Talitha Kumi auf einem Berg bei Betlehem errichtet: Schule, Internat, Kindergarten, Gästehaus und Begegnungsstätte sind seit 1975 in der Trägerschaft des Berliner Missionswerks. Mit präziser Kamera zeigt der Film den Alltag und das Konzept dieser Einrichtung. Es kommen Schüler, Lehrer und Eltern zu Wort und wir erfahren Wichtiges über ein Land, das unter der Intifada und der Besetzung leidet. Doch immer wieder überraschen der Optimismus, die Kraft und die Lebenslust der Menschen. Ob Christen oder Muslime, armer oder reicher Eltern - in Thalitha Kumi leben Schülerinnen und Schüler aus verschiedenen sozialen Gruppen bereits heute friedlich miteinander. Im Mittelpunkt stehen das Bemühen, Mitglieder anderer Religionsgemeinschaften zu achten und zu respektieren sowie eine Erziehung zur Demokratie. Gleichzeitig erhalten Sie einen tiefen Einblick in die pädagogische Arbeit mit dem Schwerpunkt im musischen, sportlichen und handwerklichen Bereich sowie der Umwelterziehung. Der Film macht deutlich, dass nicht durch Missionierung, sondern nur durch Aufklärung und Bildung Frieden in den Köpfen junger Menschen wächst.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    AV-Medium
    AV-Medium
    [Amsterdam]
    Language: Dutch
    Year of publication: 2002
    Keywords: Künstlerin ; Werkverzeichnis
    Abstract: Die vollstaendige Arbeit der Kuenstlerin Charlotte Salomon (1917-1943) wurde vom Joods Historisch Museum auf CD-ROM herausgegeben. Neben den beinah 800 beruehmten Gouachen aus Leben? oder Theater? stehen auf dieser CD-ROM auch Charlottes uebrige Arbeiten, von denen Teile bisher noch nicht veroeffentlicht wurden, sowie ausfuehrliche Dokumentationen und zahllose kunstgeschichtliche Verweisungen.Diese aussergewoehnliche Kombination von Bildern, Text und Musik, die das umfangreiche Oeuvre von Charlotte Salomon kennzeichnet, wurde hiermit erstmalig digital dokumentiert und fuer ein grosses Publikum zugaenglich gemacht. Eine grosse Anzahl der Gouachen kann sowohl von der Vorderseite, wie von der Rueckseite betrachtet werden, in Kombination mit den dazugehoerigen durchsichtigen Seiten oder auch ohne diese. Die Begleittexte sind sowohl im urspruenglichen Deutsch, sowie auch als niederlaendische und englische Übersetzung verfuegbar. Ein Teil der niederlaendischen Texte wird gesprochen von Tamar van den Dop, die englischen Texte von Tilda Swinton. Des weiteren wurden die authentischen Musikfragmente eingefuegt und diese wurden ergaenzt mit neuen Ausfuehrungen von Rudolf Jansen und Christa Pfeiler.Die CD-ROM enthaelt ausserdem Charlottes uebrige Arbeiten, von denen Teile bisher noch nicht aufgefuehrt wurden, sowie zum Beispiel Weihnachts- und Neujahrskarten und Illustrationen, die sie fuer Maerchen angefertigt hatte. Die ergreifende Lebensgeschichte von Charlotte, stark beeinflubt durch die Unterdrueckung durch den Nationalsozialismus und eine durch Selbstmorde belastete Familiengeschichte, wird hierdurch in einem vielseitigen Kontext belichtet.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Language: German
    Pages: 85 Min.
    Year of publication: 2001
    Keywords: Israel ; Palästina ; Dokumentarfilm ; Kind ; Gesellschaft ; Konflikt ; Krieg ; Unruhen
    Abstract: Der Dokumentarfilm "Hass und Hoffnung" betrachtet den israelisch-palästinensischen Konflikt und die Aussicht auf Frieden, indem er einen Einblick in die Herzen und die Denkweise der Kinder Jerusalems gewährt. Im Mittelpunkt stehen sieben palästinensische und israelische Kinder. Jedes von ihnen sieht zentrale Aspekte des Konflikts im Nahen Osten aus einer dramatischen, emotionalen und bisweilen urkomischen Perspektive. Sie sind zwischen acht und 13 Jahren alt. Auch wenn sie nur 20 Minuten voneinander entfernt wohnen, so leben sie doch in verschiedene Welten. Die Autoren Justine Shapiro und B. Z. Goldberg erforschen die Grenzen, die zwischen diesen Kindern liegen, und erzählen die Geschichte einiger weniger, die es wagten, die Grenzlinien zu überschreiten und sich mit ihren Nachbarn zu treffen. Es gibt nur wenige Besucher des Nahen Ostens oder Bewohner dieser Region, die sich an die Orte wagen, die dieser Dokumentarfilm erkundet. Der Film "Hass und Hoffnung" entstand unter der Regie von Justine Shapiro, der Moderatorin der TV-Serie "Lonely Planet", Carlos Bolado, Regisseur des preisgekrönten Spielfilms "Bajo California", und B. Z. Goldberg, amerikanisch-israelischer Journalist und Filmemacher, der in Jerusalem aufgewachsen ist und während des Aufstands der Palästinenser, der "Intifada", als Journalist arbeitete. Er ist eine Non-Profit-Produktion und wurde in Zusammenarbeit mit dem "Independent Television Service" produziert und zum Teil aus Mitteln finanziert, die von der "Corporation for Public Broadcasting" bereitgestellt wurden. Daneben beteiligten sich einige wohltätige Organisationen wie "The National Endowment for the Arts" und "The National Foundation for Jewish Culture" (Stephen Spielberg).
    Note: Fernsehmitschnitt: 3sat, 9.3.2008 , Nur für den internen Gebrauch.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    AV-Medium
    AV-Medium
    [S.l.] : Choices
    Language: English
    Pages: 80 Min.
    Year of publication: 2004
    Keywords: Israel ; Palästina ; Dokumentarfilm
    Note: Orig.: 2003
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    AV-Medium
    AV-Medium
    New Yorker Films Artwork
    Language: Arabic
    Pages: 102 Min. , Regionalcode [1], NTSC
    Year of publication: 2004
    Keywords: Israel ; Palästina ; Kind ; Dokumentarfilm
    Note: Orig.: USA 2001. - Engl. Untertitel
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    AV-Medium
    AV-Medium
    Gescher : Polar Film + Medien
    Pages: 80 Minuten
    Year of publication: 2004
    Parallel Title: Erscheint auch als Regie: Yoav Shamir Checkpoint
    Keywords: Israel ; Palästina ; Dokumentarfilm
    Note: Orig.: 2003. Dt. und engl. Untertitel
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Language: German
    Pages: 43 Minuten
    Year of publication: 2004
    Keywords: Ritscher, Susanne ; Loewenthal, Käthe ; Künstlerin
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    AV-Medium
    AV-Medium
    Canobie Films
    Language: English
    Pages: 60 Minuten
    Year of publication: 2003
    Keywords: Zeisel, Eva ; Künstlerin
    Abstract: You may not know Eva Zeisel yet, but you know her work. 'Throwing Curves', the documentary by filmmaker Jyll Johnstone and Canobie Films, explores the life and art of a brave & willful woman who conquered the 20th century with curvilinear style to become one of the most famous industrial designers of the modern era. Working primarily in porcelain and ceramic table-ware, Eva Zeisel's pioneering work introduced her trademark sensuous curves to mass-production. With over 60-plus years in the field Ms. Zeisel is one of the best-selling tableware designers of all time and her highly-collectable designs have literally changed the face of modern design in the 20th century. 'Throwing Curves' explores Eva Zeisel's 95-year life-journey, from her birth in Hungary in 1906 through her career working in all the hotspots of design, including Berlin in the 20s, the Soviet Union in the 30s, and New York in the 50s. The film interweaves her design work with her dramatic life-history, which includes being imprisoned in a Soviet prison, escaping the Nazis and setting up a new life as an immigrant in post-war New York City. Finally, in a testimony to one of America's earliest "super moms", the film explores the tension between modern motherhood and a career in the arts. "Throwing Curves - Eva Zeisel" is a lesson in longevity and perseverance. At age 102, Eva Zeisel is still creating, and the film finishes with a look at her latest work in the new millennia. "Throwing Curves - Eva Zeisel" is the first of a documentary film series that explores the lives of three 85-plus women still actively engaged in creative lives.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...