Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Last 7 Days Catalog Additions

Export
Filter
  • AV-Medium  (26)
  • 2005-2009  (19)
  • 1995-1999  (7)
  • Berlin  (26)
Library
Region
Material
Language
Years
Year
  • 1
    AV-Medium
    AV-Medium
    Berlin : Rundfunk Berlin-Brandenburg
    Pages: 27 Min.
    Year of publication: 2006
    Series Statement: [Presseabteilung des Jüdischen Museums Berlin] Pressearchiv digital 061031
    Series Statement: Pressearchiv digital
    Keywords: Berlin ; Jüdisches Museum Berlin (1999-) ; Museum ; Jüdisches Museum ; Museumswärter ; JMB-Hausgeschichte
    Abstract: Die Museumsbetreuer des Jüdischen Museums sind Vermittler ganz besonderer Art: jung, freundlich, optimistisch. Filmemacher Günther B. Ginzel schaut den "Hosts" bei der Arbeit zu. Jeans und Minirock bleiben in der Umkleidekabine. In dezentem Schwarz mit einem markanten roten Schal, so präsentieren sich die "Hosts", die Besucherbetreuer, im Jüdischen Museum Berlin. Sie sind Vermittler der besonderen Art. Lachen während der Arbeit ist durchaus erwünscht. Ein Team engagierter Studenten, das weniger die Exponate bewacht, als vielmehr dem Besucher des Jüdischen Museums Mut machen soll: Verlasst das Getto des Gedenkens! Jüdische Geschichte in Deutschland ist mehr als die Erinnerung an Auschwitz, denn was vor 2000 Jahren begann, endete nicht mit dem "Dritten Reich". Ein Konzept, das ankommt! Die Besucherzahlen beweisen es. Der Filmemacher Günther B. Ginzel kennt das Jüdische Museum Berlin seit seiner Entstehung. Mit einem Team des rbb Fernsehens schaut er hinter die Kulissen. Er entdeckt inmitten der Libeskind-Architektur eine Konzeption der Fröhlichkeit und der Offenheit. Das gilt für den Direktor, Michael Blumenthal, ebenso wie für Naomi und Börries, zwei "Hosts", die der Film bei ihrer Museumsarbeit beobachtet.
    Note: Erstausstrahlung: 14.10.2006 , Nur für den internen Gebrauch.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    AV-Medium
    AV-Medium
    Language: Hebrew
    Year of publication: 2006
    Keywords: Berlin ; Palästina ; Israel ; Private Volksschule des Jüdischen Schulvereins ; Hachschara ; Auswanderung ; Jessen
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    AV-Medium
    AV-Medium
    München : Trikont Unsere Stimme Verlags GmbH
    Language: German
    Year of publication: 1999
    Series Statement: Rare Schellacks
    Series Statement: Rare Schellacks
    Keywords: Berlin ; Lied
    Abstract: 1. BENDIX,PAUL: Die Radiorevue Der Neue Lautsprecher [00:54] 2. UNBEKANNT: Das war knorke [01:37] 3. RUSELLI,SCHORSCH MIT ORCHESTERBEGLEITUNG: Das Mädchen vom Weissensee [02:53] 4. HARTUNG,ERWIN: Möbel-Hübner Marsch [02:44] 5. REUTTER,OTTO: Seh'n Sie,darum ist es schade,daß der Krieg zu Ende ist [02:15] 6. FLEßBURG,ALEXANDER/BERLINER ORIGINAL PFEIF-SOLO:KR: Sportpalst-Walzer [03:25] 7. BUHLAN,BULLY UND Peter Rebhuhn: Chattanooga Choo Choo II(Kötschenbroda-Express) [02:15] 8. RIECK,ARNOLD UND ROSI LOIBNER: Im Lustgarten ist Frühkonzert [02:35] 9. ARNO,LUDWIG: Paula mach' die Bluse zu [02:49] 10. BENDIX,PAUL: Fräulein Backhaus [02:57] 11. BENDIX,PAUL: Radiorevue Ausschnitt [00:12] 12. NEGRI,POLA: Zeig' der Welt nicht dein Herz [02:54] 13. HANSEN,MAX: Robes Modes [03:09] 14. WALDOFF,CLAIRE: Claire Waldoff spricht...! [00:52] 15. WALDOFF,CLAIRE: Die Radpartie [02:50] 16. REUTTER,OTTO: O Du liebes,deutsches Gretchen [03:43] 17. DREI TRAVELLERS,DIE: 08/15 Cocktail [03:00] 18. JUGENDCHOR DES MITTELDEUTSCHEN RUNDFUNKS LEIPZIG: Baut Berlin [02:21] 19. MARGARETE: Max hat'n Knax [02:10] 20. SCHÖNWALD,GUSTAV UND ELSA GÜDE: Im Berliner Zoo [02:42] 21. HÜBNER,MARTA: Inventur Ausverkauf [03:10] 22. HOMOCORD ORCHESTER MIT REFRAINGESANG: Ich möcht' ein Würstchen,mit Senf beschmiert [02:36] 23. FLESSBURG,ALEXANDER: Das(neue)Tempelhof Lied [02:57] 24. WALDOFF,CLAIRE: Wie wohl ist mir am Wochenend [02:49] 25. VERLAGSANKÜNDIGUNG: Die Wasserminna [00:57] 26. HANSEN,MAX: Ich reiß mir eine Wimper aus [03:07] 27. WALDOFF,CLAIRE: Ich kann um zehne nicht nach Hause geh'n [03:00] 28. GRAETZ,PAUL: Berlin [02:53] 29. BENDIX,PAUL: Radiorevue Ausschnitt [00:32]
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    ISBN: 0767002822
    Language: English
    Pages: 50 Minuten , VHS
    Year of publication: 1997
    Keywords: Berlin ; Zeugenaussage ; Schoa
    Abstract: This touching documentary, in which students from the last Jewish school in Berlin to be shut down by the Gestapo are reunited in 1996, was produced in association with Steven Spielberg's Survivors of the Shoah Visual History Foundation. The purpose of the foundation is to videotape testimony of Holocaust survivors, and this documentary, which is hosted by actor Anthony Hopkins, is a microcosmic look at the foundation's ambitious mandate. The students from Gross Hamburgerstrasse School tell personal stories of how Nazi persecution escalated throughout the 1930s, eventually destroying what should have been their happy teenage years. Some of the students were able to escape the Holocaust by making their way to other countries, though some suffered terribly in concentration camps. Those from the school who survived generally thought they might be the only survivor among all their classmates, so it was particularly touching to hold the unprecedented reunion in this documentary. But despite some happy aspects of the reunion, there is a palpable sadness, such as when an elderly man who was a student at the school reads the list of classmates who perished. Each name is intoned, along with the name of the concentration camp where the student was killed. This is an intelligent and ultimately hopeful look at one of history's greatest tragedies. --Robert J. McNamara
    Abstract: In April 1942, the Gestapo shut down the last Jewish school in war-torn Berlin. In April 1996, fifty of its former students traveled from around the world to the recently re-opened school many unaware if their classmates had survived. This unprecedented reunion of the Grosse Hamburgerstrasse School weaves together the social and political events of the thirties and forties, detailing the rich Jewish life of pre-war Berlin, the implementation of anti-Semitic policy, and survival despite Kristallnacht and the Final Solution. Narrated by Anthony Hopkins with testimonies compiled by Steven Spielberg's Shoah Foundation, this moving program gives voice to the innocent casualties of Nazi Germany. Join THE LOST CHILDREN OF BERLIN as they bear witness to the events surrounding the most bitter period of their lives. All of A&E̷s net proceeds from the sale of this video will be donated to Survivors of the Shoah Visual History Foundation.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Language: German
    Pages: 68 Minuten
    Additional Material: Beiheft (49 Seiten)
    Year of publication: 1996
    Keywords: Berlin ; Chasanut
    Abstract: Historische Aufnahmen aus den Jahren 1909 - 1937 überspielt von Schellack-Platten aus der Sammlung von Raymond Wolff 1 Psalm (Louis Lewandowski) - Oberkantor Magnus Davidsohn3:38 2 Deutsche Keduscha (Aus jeglichem Munde) (Louis Lewandowski) - verstärkter Synagogen-Chor Des Friedenstempels (Beth Schalom), Leitung: Chemia Winawer 4:20 3 Es wird nicht untergehen (Louis Lewandowski) - verstärkter Synagogen-Chor Des Friedenstempels (Beth Schalom), Leitung: Chemia Winawer 3:38 4 Ki Mizion (Louis Lewandowski) - Berliner Synagogen-Quartett 4:20 5 Der Tag sich neigt (Predigtlied für Neujahr) (Louis Lewandowski) - Berliner Synagogen-Quartett 3:38 6 Kidusch (Louis Lewandowski) - Oberkantor Manfred Lewandowski 4:20 7 Kaddisch (Maurice Ravel) - Manfred Lewandowski, Klavier: Felix Günther 3:38 8 El Mole Rachamim (Gebet für die im Weltkrieg gefallenen Krieger) (Manfred Lewandowski) - Gesang: Manfred Lewandowski, Cello: Felix Robert Mendelssohn, Orgel: Franz Doll 3:38 9 Kol Nidrei (I. Rosenfeld, Louis Lewandowski) - Joseph Schwarz, Cello: Heinrich Grünfeld 4:20 10 Kol Nidrei (Arno Nadel) - Oberkantor Karl Neumann 3:38 11 U'w Nuchau Jaumar (Louis Lewandowski) - Kantor Hanns John 4:20 12 Chanukkah (Segensspruch Und Hymne) - Kantor Hanns John 3:38 13 Matowu (Louis Lewandowski) - Gemischter Chor, Orgel 4:20 14 Aresches S'fosenu - Oberkantor S. Pinkasowicz 3:38 15 Zur Isroel - Oberkantor Salomo Pinkasovich 4:20 16 Jehi Rozon (Rosch Chodesch) - Harmonium – Werner Baer, Kantor Israel Bakon 3:38 17 S'miroth L'Shabbat - Leitung: S. Petruschka, Gesang: Israel Bakon 4:20
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Language: German
    Pages: 57 Min.
    Year of publication: 2008
    Keywords: Abraham, Paul ; Berlin ; Operette ; Operettenfilm ; Komponist ; Exil
    Abstract: Paul Abraham war in den frühen 30er Jahren einer der beliebtesten und erfolgreichsten Unterhaltungskomponisten Europas. Seine Jazzoperetten wurden an zahlreichen Theatern gespielt, seine Filmmusiken machten ihn zu einem Star des jungen Tonfilms, im Radio und auf Schellackplatte begeisterten die Lieder von Paul Abraham Millionen Zuhörer. Die Dokumentation porträtiert den ungarischen Komponisten, erzählt von der späten Glanzzeit der Operette und vom "Goldenen Zeitalter" des europäischen Musikfilms. Sein Gefühl für eingängige Melodien und sein ausgeprägter Sinn für moderne Klangfarben machten ihn zu einem der gefragtesten Komponisten seiner Zeit. Paul Abraham eroberte nicht nur die Theatersäle, sondern auch die Kinopaläste: Die Songs, die er für Filmoperetten wie "Ein bißchen Liebe für Dich" oder "Das Blaue vom Himmel" schrieb, wurden zu seinen populärsten Kompositionen. 1892 geboren, zog Paul Abraham 1930 von Budapest nach Berlin, wo ihm mit der Operette "Viktoria und ihr Husar" der internationale Durchbruch gelang. Auch mit seinen nächsten Bühnenwerken, "Die Blume von Hawaii" und "Ball im Savoy", feierte er sensationelle Erfolge. Die Musik von Paul Abraham traf den Nerv des großen Publikums. Die glanzvolle Berliner Zeit dauerte jedoch nur drei Jahre. Ende 1932 sah sich Paul Abraham, der Jude war, der antisemitischen Hetze der Nationalsozialisten ausgesetzt. Am 30. Januar 1933, am Tag von Hitlers Machtergreifung, flüchtete er nach Ungarn. Sechs Jahre lang arbeitete Abraham in Budapest und Wien, aber mit seinen neuen Werken konnte er an die Triumphe der Berliner Zeit nicht mehr anknüpfen. 1939 floh er über Paris und Havanna nach New York. Seine Versuche, in Amerika als Komponist Fuß zu fassen, scheiterten, sein geistiger Zustand verschlechterte sich rapide. 1946 wurde Abraham in die New Yorker Nervenheilanstalt Creedmoor eingeliefert, wo er zehn Jahre seines Lebens verbrachte - einsam und von aller Welt vergessen. Ab 1954 setzte sich ein Paul-Abraham-Komitee dafür ein, den Komponisten in die Bundesrepublik zu holen, wo seine Operetten inzwischen wieder überall gespielt und neu verfilmt wurden. 1956, 23 Jahre nach seiner Flucht aus Berlin, kehrte Abraham als kranker und gebrochener Mann nach Deutschland zurück, wo er 1960 in Hamburg starb.
    Note: Fernsehmitschnitt Arte 31.3.2008 , Nur für den internen Gebrauch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    AV-Medium
    AV-Medium
    Language: German
    Pages: 29 Min.
    Year of publication: 2008
    Keywords: Berlin ; Kaffeehaus ; Juden
    Abstract: Es sind 55 Quadratmeter "Jiddischkeit", wie die Juden sagen würden, so etwas wie jüdisches Herz und jüdische Seele: das Café Bleibergs mitten in Berlin-Charlottenburg. Hier kümmert niemanden besonders, wie normal oder nicht normal jüdisches Leben in Deutschland 60 Jahre nach dem Holocaust wieder ist, am allerwenigsten die ewig gestresste Chefin des Etablissements. Die heißt Manuela Ramona Gabriela Chaya Ruth Hoffmann-Bleiberg und hatte von Gastronomie keinen Schimmer, als sie vor rund drei Jahren ihr Café eröffnete. Heute ist das Café Bleibergs für viele längst wie ein zweites Zuhause. In seinen südländisch angehauchten Räumen treffen sich einsame Seelen und skurrile Gestalten. Wie etwa Ugi, die mongolische Köchin, die gern behauptet, die "einzige Jüdin aus der Mongolei zu sein". Oder Stammkunde Boris, ein Autoverkäufer, der heute schon frommer ist als alle anderen, obwohl er noch gar kein Jude ist, sondern erst einer werden will. Da ist natürlich auch Rabbiner `Euer Ehren´ Jitshak Ehrenberg, der immer ein Auge darauf hat, dass in Manuela Bleibergs Café wirklich alles koscher ist. Und nicht zu vergessen Georg, der Antiquitätenhändler und selbst erklärte Gigolo, der im weißen Anzug auf seinem Motorrad durch Berlin düst und nichts so sehr liebt wie die Klezmerabende im Bleibergs. Wenn Jossifs Combo `Klezmer Chidesh´, zu deutsch: das `Klezmerwunder´, zum Tanz aufspielt, hält es dort keinen mehr auf den Stühlen. Autor Uri Schneider nennt seine augenzwinkernde Milieustudie eine "unorthodoxe Dokumödie".
    Note: Fernsehmitschnitt: ARD, 2.3.2008 , Später unter dem Titel: Alles koscher in Berlin? : das jüdische Café Bleiberg , Nur für den internen Gebrauch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    AV-Medium
    AV-Medium
    SR
    Language: German
    Pages: 44 Min.
    Year of publication: 2008
    Keywords: Berlin ; Jüdische Gemeinde ; Migration
    Abstract: Jüdische Gemeinden in Deutschland sind die am schnellsten wachsenden in der Welt. Das liegt an der massiven Zuwanderung jüdischer Migranten aus Osteuropa. Weit über hunderttausend Menschen kamen seit Mitte der 90er Jahre: Sie verändern auf dramatische Weise das Leben der "Alteingesessenen" - ob orthodox oder liberal - und zwingen die Gemeinschaft zur Suche nach einem neuen Selbstverständnis. Der Film versammelt Momentaufnahmen einer faszinierenden, aber für viele immer noch fremden Kultur, lenkt den Blick auf eine vielseitige, kosmopolitische Gegenwart: "Jüdisch, jetzt und hier". In der Berliner Synagoge Sukkat Shalom - ursprünglich eine Mehrzweckbaracke der US-Army - ist das Provisorium Programm: Man teilt sich den Raum mit anderen Konfessionen und lässt jeden Freitagabend "Schabbat neu entstehen". An der Lichtigfeldschule in Frankfurt am Main setzen jüdische und nichtjüdische Schüler sich im Projektunterricht mit Israels Armee auseinander - während israelische Fachkräfte in der Schulküche für das streng koschere Mensa-Menü sorgen. Und in München hat die Saarbrücker Architektin Rena Wandel-Höfer eine moderne, spektakulär "gegenwärtige" Synagoge gebaut: Damit ist die dortige Gemeinde in die Mitte von Stadt und Gesellschaft zurückgekehrt. Und: "Wer baut, will bleiben." Der Alltag junger und älterer Einwanderer, das Purimfest in einer orthodoxen Synagoge, der modische Kult ums "Jüdische" im Berliner "Scheunenviertel" - aber auch die Erinnerung an jüdisches Leben vor der Schoah, das für immer verloren ist: Die Dokumentation bietet Einblicke in den religiösen und profanen Alltag einer Gemeinschaft, die in der Hauptstadt noch vor kurzem vor einer "Zerreißprobe" stand. Dabei ist der Streit um den Weg des Lebens, das Kräftespiel zwischen Alt und Neu, zwischen Etablierten und Zugewanderten seit jeher Teil jüdischer Identität - einer sich immer neu definierenden "Identität im Fluss". Jüdisches Leben in Deutschland heute: An der Vergangenheit, am deutschen Schuldvermächtnis kommt niemand vorbei. Doch für Berührungsängste gibt es keinen Grund: Juden in Deutschland sind nicht mehr "fremd im eigenen Land" - sie sind "Jüdisch, jetzt und hier".
    Note: Fernsehmitschnitt ARD 12.11.2008 , Nur für den internen Gebrauch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    AV-Medium
    AV-Medium
    Berlin : Widescreen entertainment
    Language: German
    Pages: 146 Min.
    Year of publication: 2006
    Series Statement: [Presseabteilung des Jüdischen Museums Berlin] Pressearchiv digital 178
    Series Statement: Pressearchiv digital
    Keywords: Berlin ; Kultur
    Abstract: Vorstellung des JMB als ein Berlin-Highlight (Architektur, RRLC, Dauerauststellung, Exilgarten, Kadishman-Installation, Führungen)
    Note: 1 Min. im Hauptfilm. 5 Min. im Einzelkapitel JMB. Wahlweise mit Musik oder Audiokommentar.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    AV-Medium
    AV-Medium
    Language: German
    Pages: 6 Minuten
    Year of publication: 2007
    Series Statement: [Presseabteilung des Jüdischen Museums Berlin] Pressearchiv digital 071204
    Series Statement: Pressearchiv digital
    Parallel Title: Auftakt des Chanukkafestes am Brandenburger Tor
    Keywords: Berlin ; Chanukkia ; Chanukka ; Jüdisches Museum ; Brandenburger Tor
    Abstract: Beginn des Chanukka-Festes am Brandenburger Tor (Live-Übertragung), RBB-Moderator stellt den Chanukkamarkt im JMB vor, Produktpalette, Interviews mit den Verkäufern an den Ständen, Chor der Jüdischen Oberschule im JMB, Dreidelbasteln in der Kinderecke
    Note: Fernsehmitschnitt RBB ZIBB 4.12.2007 , Nur für den internen Gebrauch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...