Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Last 7 Days Catalog Additions

Export
Filter
  • AV-Medium  (35)
  • 2020-2024  (15)
  • 1965-1969  (20)
  • 1950 - 1954
Region
Material
Language
Years
Year
  • 1
    Language: Hebrew
    Pages: 1 videodisc (approximately 56 min.) , sound, color , 4 3/4 in
    Year of publication: 2020
    Series Statement: Hebrews 7
    Keywords: Spinoza, Benedictus de ; Philosophers Biography ; Philosophes - Biographies ; documentary film ; Documentary films ; Nonfiction films ; Biographical films ; Documentaires ; Films autres que de fiction ; Films biographiques ; Film ; Biografie ; Spinoza, Benedictus de 1632-1677
    Abstract: A Jewish Portuguese philosopher of the Enlightenment period born and raised in Amsterdam, Baruch Spinoza was excommunicated by the city's Jewish authorities in 1656. His questioning of the nature of God and the divine origin of the Hebrew Bible had, the community's leaders believed, crossed the line into heresy. Centuries later, this is considered a formative event in the development of Western Jewish thought. David Ofek's accessible and fascinating documentary excavates this history, tracing six reasons why Spinoza was kicked out and explains why his unorthodox, profoundly spiritual ideas were revolutionary and remain radical to this day"--filmlinc.com
    Abstract: The documentary includes interviews with Jewish history researchers, university professors, philosophers, rabbis, archivists, journalists, and the descendants of Spinoza
    Note: This is the 17th film created for The Hebrews project (Ha-ʿIvrim) , DVD-R, PAL, Dolby digital. , In English, Dutch and Hebrew with English subtitles
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Language: English
    Year of publication: 1967
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    AV-Medium
    AV-Medium
    Language: German
    Pages: 83 Min.
    Year of publication: 1965
    Uniform Title: Return from the ashes ger
    Abstract: Die jüdische Radiologin Michele Wolf (Ingrid Thulin) verliebt sich in den polnischen Schachspieler Stanislaus Pilgrin (Maximilian Schell). Kurz nach ihrer Heirat marschieren die deutschen Truppen in Paris ein und Michele wird in ein Konzentrationslager deportiert. Wie durch ein Wunder überlebt sie, doch nach ihrer Rückkehr muß Michele feststellen, daß Stanislaus ein Verhältnis mit ihrer inzwischen erwachsenen Stieftochter Fabienne (Samantha Eggar) hat. Als Stanislaus verspricht, Fabienne zu verlassen, söhnt sie sich mit ihm aus und nimmt ihr altes Leben wieder auf. Fabienne unterbreitet Stanislaus unterdessen einen Plan, wie sie gemeinsam Michele, die durch eine Erbschaft reich geworden ist, umbringen und an ihr Geld gelangen können. Stanislaus gibt vor, zu feige zu sein, macht sich jedoch insgeheim seine eigenen Gedanken. Bei einer günstigen Gelegenheit ertränkt er Fabienne in der Badewanne und täuscht erfolgreich einen Unfall vor. Anschließend macht er sich daran, Fabiennes Plan, Michele durch eine geschickt installierte Selbstschussanlage zu töten, in die Tat umzusetzen ... "Eine Tür fällt zu" ist ein packendes Psychodrama, das seine Intensität aus der schauspielerischen Leistung von Maximilian Schell und Ingrid Thulin bezieht.
    Note: Nur für den internen Gebrauch.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    AV-Medium
    AV-Medium
    Language: German
    Pages: 50'58''
    Year of publication: 1968
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Language: English
    Year of publication: 1965
    Keywords: Kabarett
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    AV-Medium
    AV-Medium
    New York : United Artists Records
    Language: English
    Year of publication: 1969
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Year of publication: 18
    Dates of Publication: 18.01.1968 -
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    AV-Medium
    AV-Medium
    Language: German
    Pages: 85 Min.
    Year of publication: 1967
    Uniform Title: The producers ger
    Keywords: Filmkomödie
    Abstract: Früher landete der Broadway-Produzent Max Bialystock einen Kassenschlager nach dem anderen. Doch diese Zeiten sind lange vorbei. Er produziert nur noch Flops. Das Blatt scheint sich zu wenden, als eines Tages der neurotische Buchprüfer Leo Bloom bei Bialystock vorbeischaut. Bloom entdeckt, dass Bialystock für sein letztes Stück ein offizielles Budget von 60.000 Dollar veranschlagt und erhalten hat, davon aber nur 58.000 Dollar ausgegeben wurden. Diese Unstimmigkeit bringt Bloom auf eine großartige Idee: Man könnte zunächst mit der Aussicht auf eine hohe Gewinnbeteiligung zahllose Geldgeber ködern. Dadurch käme ein riesiges "offizielles Budget" zusammen, von dem man jedoch in Wahrheit nur einen Bruchteil ausgäbe. Würde man anschließend einen gigantischen Flop produzieren, könnte man den "inoffiziellen" Differenzbetrag für sich einstreichen. In einem Stück des verrückten deutschen Autors Franz Liebkind glauben die beiden die perfekte Vorlage für ihren geplanten Flop gefunden zu haben: "Frühling für Hitler" ist eine Art Rechtfertigung für die Taten des Diktators. Als Regisseur wird der dilettantische Roger De Bris angeheuert, die Titelrolle geht an den langhaarigen Hippie und verhinderten Shakespeare-Mimen Lorenzo St. DuBois. Um nichts dem Zufall zu überlassen, brüskiert Bialystock am Premierenabend auch noch den Starkritiker der "New York Times". Als der Vorhang aufgeht, sind Bloom und Bialystock in bester Laune - bis sich herausstellt, dass ihr "Frühling für Hitler" einschlägt wie eine Bombe: Das Publikum ist hellauf begeistert. Mit "Frühling für Hitler" hat Mel Brooks ("Spaceballs") eine aberwitzige Showbusiness-Komödie gedreht. Von exzentrischen Produzenten über eitle Darsteller bis hin zu snobistischen Kritikern nimmt der Film sämtliche Berufsgruppen des Showgeschäfts aufs Korn. Gene Wilder wurde für seine Glanzleistung als neurotischer Buchprüfer mit einer Oscar-Nominierung belohnt. Regisseur und Autor Mel Brooks erhielt den Oscar für das "Beste Originaldrehbuch".
    Abstract: Darsteller: Max BialystockZero Mostel Alte DameEstelle Winwood Leo BloomGene Wilder Franz LiebkindKenneth Mars Eva BraunRenee Taylor
    Note: Fernsehmitschnitt 3Sat 16.6.2010 , Nur für den internen Gebrauch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    AV-Medium
    AV-Medium
    Pages: 84 Min.
    Year of publication: 1967
    Keywords: Film ; Verfolgung ; Kind ; Frankreich
    Abstract: Frankreich, 1944: Während der letzten Monate der deutschen Besatzung wird der jüdische Junge Claude unter falschem Namen aufs Land geschickt, wo er bei einem älteren Ehepaar Unterschlupf findet. Der kleine Pariser entreißt die beiden der Einsamkeit ihres Alltags. Der alte Mann, Antisemit und Pétain-Anhänger, hat keine Ahnung von der Herkunft des Kindes und schon bald empfindet er tiefe Zuneigung für den Enkel, den er sich so sehnlich gewünscht hat ... Ein autobiografisch geprägter und psychologisch erzählter Film des französischen Filmemachers Claude Berri, der mit seinem aktuellen Film "Bienvenue chez les Ch'tis" (2008) in Frankreich gerade einen Zuschauerrekord brach und im Herbst in die deutschen Kinos kommt. Frankreich im Jahr 1944, zur Zeit der deutschen Besatzung. Claude ist acht Jahre alt. Wie alle Kinder seines Alters macht er Dummheiten und hat nur eines im Kopf: spielen. Doch er ist Jude und seine Eltern wechseln immer wieder den Wohnort aus Angst, denunziert zu werden. Schließlich hilft ihnen eine den Juden wohl gesonnene Bekannte. Der Junge wird zu ihren Eltern, zwei älteren Herrschaften, aufs Land geschickt, um den drohenden Bombenangriffen zu entgehen. Pépé ist Anhänger Pétains, den er seit seiner Zeit als Soldat im Ersten Weltkrieg verehrt, und zutiefst antisemitisch eingestellt. Er ahnt nichts von Claudes Herkunft, der geschickt einen katholischen Jungen mimt, und nimmt sich liebevoll des Kindes an, das ihm den heiß ersehnten Enkel ersetzt. Trotz Hänseleien in der Schule, wo er als Pariser verspottet wird, genießt Claude einen weitgehend unbeschwerten Alltag. Er ist stets an der Seite von Pépé - beim gemeinsamen Holzhacken, Hasenfüttern und Radio hören. Schon bald empfinden beide tiefe Zuneigung füreinander. In Gesprächen mit seinem Ersatz-Großvater stellt Claude immer wieder naive Fragen, die die Vorurteile Juden gegenüber aufgreifen. Absurde Antworten des Alten - man erkenne Juden an ihrer Hakennase, den krausen Haaren, und ihren Plattfüßen - lassen den Achtjährigen ausrufen: "Aber dann bist du ja ein Jude!" "Der autobiografisch gefärbte, formal konventionell angelegte Film überzeugt durch seine psychologische Stimmigkeit und die eindrucksvolle Darstellung Michel Simons." In "Der alte Mann und das Kind" erzählt Claude Berri, was ihm selbst im Alter von neun Jahren widerfahren ist. Ein autobiografisch gefärbter Film also, dem die Mittel der Fiktion und die außergewöhnliche Intensität, die Michel Simon seiner Figur verleiht, einen ganz universellen Anspruch verleihen.
    Abstract: Kamera: Jean Penzer Musik: Georges Delerue Schnitt: Denise Charvein, Sophie Coussein Darsteller: Michel Simon, Alain Cohen (Claude), Charles Denner (Claudes Vatter), Luce Fabiole (Mémé), Michel Simon (Pépé), Zorica Lozic (Claudes Mutter) Autor: Claude Berri, Gérard Brach, Michel Rivelin Vertreiber: Pathe Distribution Produktion: P.A.C., Renn Productions, Valoria Films Produzent: André Hunebelle, Paul Cadéac
    Note: Fernsehmitschnitt Arte 18.8.2008 , Nur für den internen Gebrauch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    AV-Medium
    AV-Medium
    Österreichischer Rundfunk
    Language: German
    Pages: 150 Minuten , s/w , mono
    Year of publication: 1968
    Uniform Title: The Merchant of Venice
    Keywords: Shakespeare, William The merchant of Venice
    Note: Produktion: Österreichischer Rundfunk, 1968; Mitschnitt: Bayerisches Fernsehen, 15.08.1992 , Nur für den internen Gebrauch.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...