Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Last 7 Days Catalog Additions

Export
Filter
  • AV-Medium  (20)
  • 2025-2025
  • 1995 - 1999
  • 1970-1974  (20)
Library
Region
Material
Language
Years
Year
  • 1
    AV-Medium
    AV-Medium
    WDR
    Year of publication: 1971
    Keywords: Sachs, Nelly ; Biographischer Film ; Schriftstellerin ; Exil ; Schweden
    Note: Mitschnitt , Nur für den internen Gebrauch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    AV-Medium
    AV-Medium
    Language: English
    Year of publication: 1970
    Keywords: Weihnachten ; Schlager
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Language: German
    Pages: 90 Minuten
    Year of publication: 1970
    Abstract: Ferrara. Am vornehmen Corso Ercole d'Este liegt in einem großen Park hinter hohen Mauern die herrschaftliche Villa der Familie Finzi Contini. Sie gehört zur alteingesessenen, hoch angesehenen jüdisch-intellektuellen Aristokratie der Stadt. Man schreibt das Jahr 1938. Für den feinsinnigen Literaturprofessor Ermano Finzi Contini (Camillo Cesarei), für seine Frau (Katina Morisani) und seine beiden Kinder Micòl (Dominique Sanda) und Alberto (Helmut Berger) ist es eine Zeit der Bedrohung - so wie für viele andere jüdische Familien auch. Die hübsche Micòl ist in dem Alter, in dem die erste Liebe aufkeimt. Doch das sensible Mädchen fühlt instinktiv die Katastrophe herannahen und sucht in der kurzen Zeit, die ihr noch bleibt, um so verzweifelter nach dieser Liebe. Sie setzt sich über die Konventionen ihrer strengen Erziehung hinweg. Sehr unterschiedliche Gefühle für drei junge Männer, die in ihrem Leben eine Rolle spielen, hat sie gleichzeitig zu bewältigen: Da ist Giorgio (Lino Capolicchio), Micòls Freund seit Kindertagen, Sohn eines jüdischen Arztes (Romolo Valli), der sich mit den Faschisten arrangiert zu haben scheint. Dann ist da Malnate (Fabio Testi), zu dem sie sich mehr als zu allen anderen körperlich hingezogen fühlt. Und da ist schließlich ihr geliebter Bruder Alberto, der an Schwindsucht leidet; seine Tage sind gezählt. Wenige Monate nach seinem Tod werden Eltern und Schwester deportiert. Zwei jüdische Familien, in erster Linie aber die der Finzi Contini, stehen stellvertretend für die ganze jüdische Aristokratie Italiens, für die es in dem heranziehenden politischen Terror kein Überleben geben wird. Mit dem mehrfach ausgezeichneten Film "Die Gärten der Finzi Contini" knüpfte Vittorio De Sica an seine erste Schaffensperiode als Regisseur an, an den Neorealismus und dessen "ernste" Themen.
    Note: Nur für den internen Gebrauch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Pages: 43, 98 Min.
    Year of publication: 1972
    Parallel Title: Mendel lebt!
    Keywords: Szajnfeld, Mendel ; Überlebender ; Wiedergutmachung
    Abstract: Mendel Schainfelds zweite Reise nach Deutschland. - 1971 drehte Hans-Dieter Grabe den Film über Mendel Szajnfeld, einen Juden aus Polen, der aufgrund gesundheitlicher Spätschäden als Folge der Haft in deutschen Lagern nicht mehr arbeits- und kaum noch lebensfähig war. Mendel Szajnfeld, 49 Jahre alt, fährt 1971 von seinem damaligen Wohnort Oslo nach München. Der Film zeigt ein Gespräch mit ihm während der anderthalbtägigen Eisenbahnfahrt. Hans-Dieter Grabe kam damals mit seinem Protagonisten überein, für den Titel die deutsche und nicht die polnische Schreibweise zu wählen, um den deutschen Zuschauern die Annäherung an diesen Film nicht zu erschweren. Mendel Szajnfelds erste Reise nach Deutschland fand 1945 statt, nachdem ihn russische Soldaten aus einem deutschen Arbeitslager befreit hatten. Eine freudlose Befreiung: Eltern, Verwandte und Freunde waren ermordet worden. Mendel Szajnfeld ging als Flüchtling nach Westdeutschland. Nach zwei Jahren Flüchtlingslager nahm Norwegen ihn auf. Er wurde Metallarbeiter. Immer häufiger musste er sich in ärztliche Behandlung begeben: Er litt an Schlafstörungen, Angstträumen, Schwächeanfällen, Gleichgewichtsstörungen, Kopf- und Rückenschmerzen. Die Ärzte erkannten darin die Folgen der Torturen, denen Mendel Szajnfeld in den Arbeits- und Konzentrationslagern ausgesetzt war. Sie bescheinigten ihm eine beträchtliche Einschränkung seiner Arbeitsfähigkeit. Vom Münchner Entschädigungsamt erhielt Szajnfeld daraufhin eine kleine Rente. Seine Krankheit verschlimmerte sich. Norwegische Gutachter bestätigten ihm den fast völligen Verlust seiner Arbeitsfähigkeit. Mendel Szajnfeld beantragte eine höhere Rente. Sein Antrag wurde abgelehnt. Deshalb fuhr er nach München, um sich hier einem weiteren, diesmal einem deutschen Gutachter zu stellen: Mendel Szajnfelds zweite Reise nach Deutschland. Auf Deutsch, in der Sprache, die er von seinem Vater und in den Lagern gelernt hat, schildert er auf dieser ungewöhnlichen Reise nach Deutschland seine besonderen Erfahrungen mit Deutschen.
    Abstract: Mendel lebt! Wiederbegegnung mit Mendel Szajnfeld. - Der polnische Jude Mendel Szajnfeld, den der vielfach ausgezeichnete Dokumentarist Hans-Dieter Grabe 1971 auf eine Reise nach Deutschland begleitete, steht 27 Jahre später noch einmal vor Grabes Kamera. Der nun 76Jährige hat nach langem Leiden seinen Frieden gefunden. Hans-Dieter Grabe lernte Mendel Szajnfeld 1971 kennen. Er bereitete damals eine Sendung vor über gesundheitliche Spätschäden als Folge von Lagerhaft. Szajnfeld litt unter Angstträumen, Schwächeanfällen, Gleichgewichtsstörungen, Kopf- und Rückenschmerzen, Herz- und Nierenschäden. 1945 hatten russische Soldaten den polnischen Juden aus einem deutschen Arbeitslager befreit. Seine Eltern und viele seiner Angehörigen waren ermordet. Mendel Szaijnfeld verließ Polen. Zwei Jahre verbrachte er in einem bayerischen Flüchtlingslager. Dann nahm Norwegen ihn auf. Er wurde Metallarbeiter. Immer öfter war er krank und konnte nicht arbeiten. Ärzte bescheinigten ihm, dass seine Leiden Folgen der Torturen seien, denen er in den deutschen Lagern ausgesetzt war. Das Münchener Entschädigungsamt zahlte ihm daraufhin eine Rente. Seine Leiden verschlimmerten sich. In München wollte Szajnfeld einen medizinischen Gutachter aufsuchen, der ihm helfen sollte, eine höhere Rente zu bekommen. Grabe und sein Team begleiteten ihn mit Kamera und Mikrofon von Oslo nach München. Zum ersten Mal in seinem Leben berichtete Szajnfeld ausführlich über seine Erfahrungen mit den Deutschen - vor Deutschen und auf der Reise nach Deutschland. Ergriffen saßen seine Zuhörer vor ihm und fürchteten, der kranke Mann könnte vor Erschütterung zusammenbrechen. Damals, 1971, hätte niemand gedacht, dass Mendel Szajnfeld 27 Jahre später noch am Leben sein würde.
    Note: Fernsehmitschnitt Phoenix 2.3.2007, 3.3.2007 , Nur für den internen Gebrauch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    AV-Medium
    AV-Medium
    Language: German
    Pages: 83 Min.
    Year of publication: 1973
    Series Statement: The Woody Allen collection 2,3
    Series Statement: The Woody Allen collection
    Uniform Title: Sleeper ger
    Abstract: Ein Jazzmusiker, der nach einer Operation im Jahre 1974 eingefroren wurde, wird nach 200 Jahren wieder aufgetaut und versucht, sich in einer total veränderten, computergesteuerten Welt zurechtzufinden. Woody Allens satirische Komödie ist zwar im ersten Drittel intelligent, witzig und treffsicher, fällt im zweiten Teil aber ab.
    Abstract: Produktionsfirma: Rollins & Joffe/ United Artists, Effekt: A.D. Flowers Produzent: Jack Grossberg Drehbuch: Woody Allen, Marshall Brickman Kamera: David M. Walsh Musik: Woody Allen Schnitt: Ralph Rosenblum Darsteller: Don Kiefer als Dr. Tryon, Bartlett Robinson als Dr. Orva, Mary Gregory als Dr. Melik, Chris Forbes als Rainer Krebs, Susan Miller als Ellen Pogrebin, Peter Hobbs als Dr. Dean, Marya Small als Dr. Nero, Woody Allen als Miles Monroe, Diane Keaton als Luna Schlosser, John Beck als Erno Windt,
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Language: German
    Pages: 95 Minuten , mono
    Year of publication: 1973
    Keywords: Film
    Abstract: Frankreich, Frühsommer 1940. Die deutsche Armee hat Belgien besetzt. Angesteckt von der Invasionsangst seiner Landsleute flieht der französische Radiomechaniker Julien mit seiner schwangeren Frau und seiner kleinen Tochter aus Nordfrankreich Richtung Süden. Aber noch ehe sie den Flüchtlingszug besteigen, werden Julien und seine Familie voneinander getrennt. Auf der Reise ins Ungewisse lernt Julien in seinem Wagon die deutsche Jüdin Anna kennen. Auf magische Weise fühlt er sich sofort zu ihr hingezogen, und es scheint ihm plötzlich, als habe er sein ganzes Leben lang nur auf diese Begegnung gewartet. Anna erwidert seine Zuneigung, und zwischen den beiden entwickelt sich eine zunächst scheue, dann aber immer leidenschaftlichere Liebe. Nach einer zermürbenden Fahrt, die von grausamen Luftangriffen und unsinnigen Aufenthalten in verlassenen Bahnhöfen geprägt ist, kommen sie schließlich in La Rochelle an. Als die Beamten des Auffanglagers Anna nach ihrem Pass fragen, gibt Julien sie in dieser brenzligen Situation als seine Frau aus. Kurz darauf kann er endlich seine Familie ausfindig machen. Zur gleichen Zeit verschwindet Anna - sie will Juliens Familienglück nicht im Wege stehen. Drei Jahre später: Unter der deutschen Besatzung führt Julien mit seiner Frau und seinen beiden Kindern ein bescheidenes, aber zufriedenes Leben. Anna beschäftigt ihn nur noch in seinen Träumen. Eines Abends aber wird er von der Gestapo abgeholt: Anna, die noch immer den Pass, der sie als Juliens Frau ausweist, verwendet, wurde verhaftet. Nun soll er eine Aussage machen, ob er die Jüdin kennt. Als er Anna gegenübersteht, muss Julien sich entscheiden: Verleugnet er seine große Liebe, um sich selbst zu retten, oder steht er zu ihr und riskiert sein Leben? "Le Train - Nur ein Hauch von Glück" ist eine außergewöhnliche Liebesgeschichte nach dem Roman von Georges Simenon ("Maigret"). Der Simenon-Spezialist Pierre Granier-Deferre ("Die Katze") adaptiert die Geschichte um Schicksal, Liebe und Aufrichtigkeit mit viel Gespür für emotionale Zwischentöne. Vonbesonderem Reiz ist der Film nicht zuletzt wegen der beiden exzellenten Hauptdarsteller: Romy Schneider ("Die Spaziergängerin von Sans-Souci") und Jean-Louis Trintignant ("Drei Farben: Rot") brillieren als Liebespaar gegen jede Chance. Anna Kupfer Romy Schneider Julien Jean-Louis Trintignant Monique Maroyeur Nike Arrighi Maurice Maurice Biraud François le Verdun Paul Amiot
    Note: Fernsehmitschnitt: ARD, 11.6.2007 , Produktion: Lira Films, Paris, 1973
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Language: German
    Pages: 84 Minuten
    Year of publication: 1972
    Series Statement: The Woody Allen collection 2,1
    Series Statement: The Woody Allen collection
    Abstract: Teils grelle, teils hintergründige parodistische Filmsatire auf die Sexwelle der frühen 70er Jahre. In sieben "Kapiteln" voll beißenden Spotts entlarvt der Regisseur die damals modischen Themen und Komplexe durch Übersteigerung bis ins Monströse, die mit rücksichtsloser Konsequenz durchgehalten wird. Die populärwissenschaftlichen Banalitäten der Aufklärungswelle werden dabei lustvoll karikiert; zugleich ergeben sich amüsante Genrepersiflagen.
    Abstract: Produktionsfirma: United Artists Produzent: Charles H. Joffe Kamera: David M. Walsh Musik: Mundell Lowe Schnitt: Eric Albertson, James T. Heckert Darsteller: Lynn Redgrave als Königin, Anthony Quayle als König, Lou Jacobi als Sam, Louise Lasser als Gina, John Carradine als Dr. Bernardo, Tony Randall, Burt Reynolds, Woody Allen als Victor/Fabrizio/Narr/Spermium, Gene Wilder als Dr. Ross
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    AV-Medium
    AV-Medium
    Language: German
    Pages: 78 Minuten
    Year of publication: 1971
    Series Statement: The Woody Allen collection 2,2
    Series Statement: The Woody Allen collection
    Abstract: In losem Handlungszusammenhang läßt Woody Allen seinen unscheinbaren Helden in New York und später in den Wirren einer südamerikanischen Revolution alltägliche und ausgefallenere Situationen bestehen. Sketchhafte Unterhaltung, die oft mehr skizziert als ausführt und Parodie und scharfe Satire von unterschiedlichem Kaliber mischt.
    Abstract: Produktionsfirma: United Artists Produzent: Charles H. Joffe, Jack Grossberg Drehbuch: Mickey Rose, Woody Allen Kamera: Andrew M. Costikyan Musik: Marvin Hamlisch, Schnitt: Ron Kalish Darsteller: Carlos Montalban als General Vargas, Natividad Abascal als Yolanda, Woody Allen als Fielding Mellish, Louise Lasser als Nancy, Jacob Morales als Esposito
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Language: German
    Year of publication: 1970
    Keywords: Blumenthal, Werner Michael
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Language: German
    Year of publication: 1973
    Note: Radiomitschnitt: SFB I 04.01.1973 , Kassette schlecht abspielbar
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...