Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Last 7 Days Catalog Additions

Export
Filter
  • AV-Medium  (22)
  • 2005 - 2009
  • 1980-1984  (22)
  • 1980  (22)
Region
Material
Language
Years
  • 2005 - 2009
  • 1980-1984  (22)
Year
  • 1
    AV-Medium
    AV-Medium
    Berlin : Deutsche Kinemathek - Museum für Film und Fernsehen
    Language: German
    Pages: 90 Minuten , PAL 4:3
    Year of publication: 1980
    Keywords: Dokumentarfilm ; Krakauer Ghetto
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Language: English
    Year of publication: 1980
    Keywords: Salomon, Charlotte ; Biographischer Film
    Abstract: Die ergreifende Lebensgeschichte der Künstlerin Charlotte Salomon (1917-1943), die als Jüdin vor dem nationalsozialistischen Terror nach Frankreich flüchtet, später entdeckt und in Auschwitz ermordet wird. Charlotte reiht sich in Artur Brauners Filme über den Holocaust und das Schicksal einzelner Juden ein. Brauner zielt hier nicht auf das große Publikum, sondern sieht seine Aufgabe im Erinnern und Bewahren. Der Regisseur Frans Weisz wählt dafür eine Dramaturgie, die melodramatische Elemente einbindet und mit langen Rückblenden arbeitet. In der Hauptrolle gibt Birgit Doll eine bewegende Leistung ab, die Charlotte den Bayerischen Filmpreis bescherte. Die Lyrikerin und Drehbuchautorin Judith Herzberg, selbst eine Verfolgte der Nationalsozialisten, betonte, dass es ihr nicht um die Darstellung des Terrorregimes am Schicksal eines Einzelnen gegangen sei: "Vielmehr gälte der Film der besonderen Art der Lebensbewältigung einer jungen Frau, die in dem Versuch, ihr eigenes Leben selbst in unzähligen Gouachen nachzuzeichnen, in dem Zyklus "Leben oder Theater?" ein einzigartiges Kunstwerk geschaffen hat." Gabriele Riedle, Die Tageszeitung, 5.6.1986
    Note: Niederländische Untertitel
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    AV-Medium
    AV-Medium
    BBC
    Pages: 30 Min.
    Year of publication: 1980
    Keywords: Großbritannien ; Freie Deutsche Jugend Großbritannien ; Exil
    Abstract: Über das Hauptquatier des Flüchtlings- und FDJ-Hauses in Glasgow, 358 Sauchiehall Street.
    Note: Kopie von MC , Nur für den internen Gebrauch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Language: German
    Pages: 56 Minuten
    Year of publication: 1980
    Keywords: Golz, Marianne ; Gefängnis Pankrác
    Abstract: Jan Czech setzt mit seiner Dokumentation, einer Collage von Briefen gefangener Antifaschisten, von Szenenausschnitten und Situationsbeschreibung, allen jenen ein Denkmal, die während der Naziherrschaft im Zuchthaus Prag-Pankrac hingerichtet wurden. Die besondere Wirkung dieses Zeitbildes erwächst aus der Konfrontation menschlicher Hoffnungen mit dem Zynismus einer seelenlosen vernichtungsmaschinerie, in der sich Visionen Kafkas auf erschreckede Weise erfüllen. Ein Originalhörspiel aus der Tschechoslowakei.
    Note: Radiomitschnitt: Radio DDR, 13.5.1980. - Ex. b, Seite B: Der Fall Marianne Golz (Radio Österreich 2, 2.6.1988) , Nur für den internen Gebrauch. - mp3 auf JMB-Server: Medienarchiv/Konvolute/Golz
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Language: German
    Pages: 95 Minuten
    Year of publication: 1980
    Keywords: Salomon, Charlotte ; Biographischer Film
    Abstract: Der Film basiert auf der Lebensgeschichte von Charlotte Salomon. Sie floh im Januar 1939 aus Berlin zu ihren Grosseltern, die in Südfrankreich leben. Nach dem Kriegsausbruch im September 1939 erfuhr die junge Frau nicht nur von der Depression ihrer Grossmutter und deren Selbstmordgedanken, sondern auch vom Selbstmord ihrer Mutter. Gegen die Verzweiflung, die sie auch in sich selbst spürte, begann Charlotte zu malen, mehr als 1000 Guachen entstanden. "Leben? Oder Theater?" nannte sie diese Arbeiten, die hauptsächlich ihre früheres Leben in Berlin betrafen. 1943 wurde sie nach Auschwitz verschleppt und ermordet.
    Note: Nur für den internen Gebrauch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Language: Hebrew
    Year of publication: 1980
    Keywords: Schabbat ; Lied ; Chasanut ; Chorgesang
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Language: Hebrew
    Year of publication: 1980
    Keywords: Chasanut
    Abstract: Rezeh (M. Bernstein, Arrangement: Harry Foss) Kol Adonoj (traditionell) Ohawe Adonoj (Boas Bischofswerder) Sefiro brocho (Samuel Alman) Schejibane (traditionell) Chanukka: Brochos (M. Neumann) Haneros halalu (M. Neumann) Maos zur (traditionell) Toras Adonoj (Louis Lewandowski) Wajechulu (Boas Bischofswerder) Kiddusch (Louis Lewandowski)
    Note: [Aufnahmen: 1980]
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Language: Hebrew
    Year of publication: 1980
    Keywords: Chasanut ; Provenienz: Nachama, Estrongo Autogramm
    Abstract: Rezeh (M. Bernstein, Arrangement: Harry Foss) Kol Adonoj (traditionell) Ohawe Adonoj (Boas Bischofswerder) Sefiro brocho (Samuel Alman) Schejibane (traditionell) Chanukka: Brochos (M. Neumann) Haneros halalu (M. Neumann) Maos zur (traditionell) Toras Adonoj (Louis Lewandowski) Wajechulu (Boas Bischofswerder) Kiddusch (Louis Lewandowski)
    Note: Autogramm auf dem Beiheft
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Pages: 95 Min.
    Year of publication: 1980
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Language: German
    Pages: 96 Min.
    Year of publication: 1980
    Uniform Title: The diary of Anne Frank ger
    Keywords: Film ; Frank, Anne Het achterhuis
    Abstract: Nach dem Zweiten Weltkrieg kehrt Otto Frank, Überlebender eines Konzentrationslagers, zurück nach Amsterdam, in das Dachbodenversteck eines Hinterhauses, wo er sich mit seiner und einer anderen jüdischen Familie zwei Jahre lang vor den Nazis versteckt gehalten hatte. Dort findet er das Tagebuch seiner Tochter Anne, die im Lager ums Leben kam. Das Tagebuch über ihre Zeit im "geheimen Hinterhaus" dokumentiert viele unterschiedliche Dinge: die Spannungen zwischen Menschen, die auf kleinstem Raum zusammenleben müssen; die Verzweiflung, die aufkommt, wenn der geringste Lärm, den man verursacht, das Leben aller vernichten kann. Annes Tagebuch erzählt aber auch von der ersten Liebe, von Selbstzweifeln, der Entwicklung eines verwöhnten, rechthaberischen Mädchens zu einer sensiblen und intelligenten jungen Frau und von der menschlichen Fähigkeit, auch unter den schlimmsten Lebensbedingungen die Hoffnung nicht aufzugeben. Otto Frank stimmte der Veröffentlichung des Tagesbuchs zu, und so wurde die Geschichte zu einem internationalen Erfolg. Die Erlebnisse eines einzelnen Mädchens halfen vielen Lesern, das persönliche menschliche Leiden im Holocaust zu begreifen. Anna Franks Tagebuch hat die Verfolgung der Juden zu einer persönlich nachvollziehbaren Erfahrung gemacht. Die von Boris Sagal inszenierte Fernsehadaption der Geschichte Anne Franks beruht auf dem Broadway-Stück von Francis Goodrich und Albert Hackett, die auch das Drehbuch für den Film schrieben. Die Hauptrollen spielen Melissa Gilbert als Anne and Maximilian Schell als Otto Frank.
    Note: Fernsehmitschnitt 3Sat 23.1.2011 , Nur für den internen Gebrauch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...