Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Last 7 Days Catalog Additions

Export
Filter
  • AV-Medium  (29)
  • Synagoge
Library
Region
Material
Language
  • 1
    Language: German
    Year of publication: 1991
    Keywords: Synagoge ; Freudental
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Language: German
    Keywords: Röbel/Müritz ; Synagoge
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    AV-Medium
    AV-Medium
    Bechhofen : LernMedienDesign
    Language: German
    Keywords: Jüdischer Friedhof ; Synagoge ; Audiovisuelles Unterrichtsmittel
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    AV-Medium
    AV-Medium
    Pages: 3 Minuten , VHS , s/w , ohne Ton
    Keywords: Brühl (Rhein-Erft-Kreis) ; Novemberpogrom ; Synagoge
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Pages: 60 Minuten
    Keywords: Gesang ; Synagoge ; Chasanut
    Abstract: 1. Josef Blumberg, Schaeno (Semer HL 155) 2. Josef Blumberg, Ja Leil (Semer Hl 155a) 3. Sigismund Torday, Jeruscholajim (Semer H 87) 4. Sigismund Torday, Licht Bentschen (Semer H 88) 5. Felix Sztal mit seinem Orchester, Jüdische Tanzlieder Potpourri (Semer S 41) 6. Wolf Weintraub mit seinem Orchester, Palästinenser Nigun (Semer S 42) 7. Louis Lewandowski, Shir Hamaloth (Semer HL 67) 8. Louis Lewandowski, Kiddusch (Semer HL 67a) 9. Pinkas Lawender, Lebka fährt nach Amerika Teil 1 (Semer S 1) 10. Pinkas Lawender,Lebka fährt nach Amerika Teil 2 (Semer S 1) 11. Mordechai Roth, Selection of Palestine Folk Songs Teil 1 (Lukraphon 1136a) 12. Mordechai Roth, Selection of Palestine Folk Songs Teil 2 (Lukraphon 1136b) 13. Jan Peerce, A PLea to God (Electrola DB 6955) 14. Jan Peerce, Kol Nidrei (Electrola DB 6955) 15. Moritz Perlmann, Adonoj Moloch (Polydor 512bm) 16. Moritz Perlmann, Aw Horachmim (Polydor 491 bm) 17. Gerschon Sirota, Kiddusch (Electrola EG 1347) 18. Lecho Daudi (Electrola EG 1347)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    AV-Medium
    AV-Medium
    Bruchsal
    Language: German
    Year of publication: 2000
    Keywords: Bruchsal ; Synagoge
    Abstract: Kapitel 1: Die Nacht der Zerstörung: 9./.10. November 1938; Kapitel 2: Der Maler Leo Kahn - Poesie der Farben & Formen; Kapitel 3: 〉Nicht vergessen〈 Denk-Mal-Wettbewerb 1998; Kapitel 4: "Wiederaufbau" der Synagoge: Dokumentation der Rekonstruktion der Synagoge als Modell; Kapitel 5: Puzzle-Memory-Melodierätsel-interaktive Kunst; Kapitel 6: Jüdisches Leben in Bruchsal - Rückblick & Erinnerung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    AV-Medium
    AV-Medium
    Prag
    Language: Czech
    Year of publication: 2003
    Keywords: Textilien ; Synagoge
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Pages: 26 Minuten
    Year of publication: 2013
    Series Statement: Xenius
    Series Statement: Xenius
    Keywords: Synagoge ; Dokumentarfilm ; Deutschland ; München
    Abstract: Noch vor einhundert Jahren prägten Synagogen das Stadtbild deutscher Städte. Monumentale Prachtbauten, nicht selten erschaffen von christlichen Stararchitekten. Doch im Zuge der Judenverfolgung durch die Nationalsozialisten wurden nahezu alle Synagogen zerstört Ń und mit ihnen fast die gesamte jüdische Kultur. ćX:enius̮ begibt sich mit beeindruckenden Bildern auf die Spur dieser Synagogen Ń vom Mittelalter bis heute. Die ćX:enius̮-Moderatoren Emilie Langlade und Adrian Pflug zeigen archäologische Funde, die bis in eine mittelalterliche Synagoge führen, sie erinnern an die Reichspogromnacht 1938 und besuchen eine liberale jüdische Gemeinde in München, die bald eine eigene Synagoge bauen möchte. Wie gestalten Juden heute in Deutschland ihr Gemeindeleben? Die beiden ćX:enius̮-Moderatoren sprechen mit einem Rabbiner und Kindern über ihren Glauben. Ein Team der Technischen Universität Darmstadt lässt die Synagogen, die im Dritten Reich zerstört wurden, wiederauferstehen - zumindest per Computer. Die virtuellen Bilder zeugen von der einstigen Pracht und Schönheit der Synagogen in Deutschland. ćX:enius̮ stellt das ungewöhnliche Projekt vor.
    Note: Fernsehmitschnitt: Arte 17.12.2014 , Nur für den internen Gebrauch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Language: German
    Pages: 29 Minuten
    Keywords: Synagoge ; Dokumentarfilm ; Mainz
    Abstract: "Ich weiß jetzt, warum ich so alt geworden bin: damit ich diesen Tag heute miterleben darf", erklärte die damals 91-jährige Nanny Mayer im November 2008 am Tag der Grundsteinlegung der neuen Synagoge in Mainz. Die Jüdin war zum feierlichen Baubeginn eigens aus New York in ihre alte Heimatstadt am Rhein gereist. Doch nicht nur für die Holocaust-Überlebenden und die Mitglieder der Jüdischen Gemeinde Mainz ist der Neubau ein großes Ereignis. Die Neue Zürcher Zeitung sprach vom "vielleicht weltweit interessantesten Synagogenprojekt". Die Architektur des futuristisch anmutenden Gemeindezentrums sorgt international für Aufsehen. Entworfen hat den Bau der Architekturdozent Manuel Herz. Im September 2010 wurde die neue Synagoge eingeweiht. Der Film "Hebräische Buchstaben als Architektur - Die neue Synagoge in Mainz" schildert die Entstehungsgeschichte des Gebäudes, stellt die am Bauprojekt beteiligten Menschen und die Jüdische Gemeinde am Rhein sowie ihre jahrhundertealte Geschichte vor.
    Note: Produktion: Südwestrundfunk (SWR), 2010; Fernsehmitschnitt 3Sat 1.4.2012
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Pages: 44 Min.
    Year of publication: 2013
    Keywords: Synagoge ; Dokumentarfilm
    Abstract: Vor einhundert Jahren prägten Synagogen das Bild der großen deutschen Städte: Jüdische Gotteshäuser im orientalischen, neoromanischen oder neogotischen Stil, gebaut zumeist von christlichen Stararchitekten. Sie waren Ausdruck des wachsenden Selbstbewusstseins der jüdischen Gemeinden, aber auch des toleranten Miteinanders zwischen Juden und Christen Ń nach mehr als 1.500 Jahren der Verfolgung und Diffamierung. 1.700 Snagogen in einer Nacht zerstört Mit der Machtergreifung der Nationalsozialisten 1933 ändert sich alles. Hitler setzt eine gigantische Maschinerie der Hetze und des Hasses gegen die jüdische Bevölkerung in Gang und findet Millionen von Erfüllungsgehilfen. In nur einer einzigen Nacht werden mehr als 1.700 Synagogen zerstört, wird fast die gesamte jüdische Kultur in Deutschland vernichtet. Von den Pestpogromen bis zur Reichspogromnacht Der Architekturstudent Marc Grellert will sich damit nicht abfinden. Unterstützt von Professor Manfred Koob, Experte der virtuellen Konstruktion historischer Monumente, bauen Forscher und Studenten der TU Darmstadt zerstörte Grosssynagogen im Rechner wieder auf. Augenzeugen erinnern sich, wie ćihre̮ Synagoge ausgesehen hat. Augenzeugen erinnern an die finsteren Tage vor 75 Jahren Der Film erzählt in eindrucksvollen Bildern und cineastischen Inszenierungen die Geschichte der Synagogen, aber auch der jüdischen Gemeinden in unserem Land. Von den mittelalterlichen Pestpogromen bis zur Reichspogromnacht, dem Terrorakt nationalsozialistischer Willkür. Bewegende Augenzeugenberichte erinnern an die Tage vor 75 Jahren, die zu den dunkelsten in der Geschichte unseres Landes gehören
    Note: Fernsehmitschnitt Phoenix 27.1.2014 , Nur für den internen Gebrauch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...