Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Last 7 Days Catalog Additions

Export
Filter
  • Online Resource  (47)
  • AV-Medium  (12)
  • Illustration
  • Zionismus
Region
Material
Language
Keywords
Subjects(RVK)
  • 1
    Language: German
    Pages: [3] Blatt, 137 Seiten, [12] Blatt , Illustrationen , 20 x 27,5 cm
    Edition: 1. - 10. Tausend
    Year of publication: 1919
    Series Statement: Deutsche Märchenbücherei 3
    Series Statement: Deutsche Märchenbücherei
    Keywords: Kunstmärchen ; Illustration ; Provenienz: Baluschek, Hans Autogramm
    Abstract: Januar - Das Feuermännchen Februar - Kaiser Tick-tick-tack März - Die Kinderinsel April - Das Geburtstagsbuch Mai - Evas Abenteuer Juni - Die Himmelsschnur Juli - Das Zuckerbäckerreich August - Waldtraute und Waldemar September - Die geheimnisvolle Muschel Oktober - Kasperls Lebensberuf November - Prinzessin Zimperlich und Hitzpeter Dezember - Der Schneekönig
    Note: Online-Ausgabe: Berlin: Jüdisches Museum Berlin, 2018. - Digitalisierungsvorlage 〈VIII.6. Hanel 453〉 , Gemeinfrei - Freier Zugang , Mit Bleistift signiert auf Blatt [3]: Hans Baluschek
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISBN: 9783934045156
    Language: German
    Pages: 135 Seiten , Illustrationen
    Year of publication: 2012
    Series Statement: Carl Heinrich Becker Lecture der Fritz Thyssen Stiftung 5
    Series Statement: Carl Heinrich Becker Lecture der Fritz Thyssen Stiftung
    Keywords: Scholem, Gershom ; Arendt, Hannah ; Said, Edward W. ; Darwis, Mahmud ; Israel ; Exil ; Zionismus ; Palästinenser
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    AV-Medium
    AV-Medium
    Language: Hebrew
    Pages: 10 DVDs
    Year of publication: 2012
    Keywords: Moderne Orthodoxie ; Zionismus ; Fernsehserie ; Jerusalem
    Abstract: Srugim or Serugim is an Israeli television drama that debuted on June 23, 2008, and deals with the lives of five Modern Orthodox Jewish single men and women (two men and three women) in the Katamon neighborhood of Jerusalem, from the national religious sector. The title comes from the type of Kippah (skullcap) often worn by members of the Religious Zionist group the series depicts, the "kippa sruga" ̶ the crocheted kippah.
    Note: Staffeln 1 bis 3 der Serie, erschienen 2008, 2010, 2012 , Untert. in engl. und russ. Sprache
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Language: German
    Pages: 63 Seiten
    Year of publication: 1965
    Keywords: Zionismus ; Studentenbewegung ; Rudern
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin-Grunewald
    Language: German
    Pages: [2] Blatt, 131 Seiten, [11] Bl. , Ill. , 20 x 27,5 cm
    Edition: 1. bis 10. Tsd.
    Year of publication: 1920
    Series Statement: Deutsche Märchenbücherei 6
    Series Statement: Deutsche Märchenbücherei
    Keywords: Kunstmärchen ; Illustration ; Provenienz: Baluschek, Hans Widmung ; Provenienz: Freund, Julius Widmungsempfänger
    Note: Online-Ausg.: Berlin: Jüdisches Museum Berlin, 2018. - Digitalisierungsvorlage 〈VIII.6. Basse 454〉 , Gemeinfrei - Freier Zugang
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Online Resource
    Online Resource
    London : Barmerlea Book Sales
    Language: English
    Pages: 61, VII Seiten , Illustrationen
    Year of publication: 1940
    Keywords: Hagadah shel Pesah ; Illustration ; Prag
    Note: Bibliografischer Nachweis: Mayer, Bibliography of Jewish art, 862 , Online-Ausgabe: Berlin: Jüdisches Museum Berlin, 2018. - Digitalisierungsvorlage 〈II.5.1. Golds 5〉 , Gemeinfrei - Freier Zugang
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Pages: 43 Min.
    Year of publication: 2010
    Keywords: Herzl, Theodor ; Israel ; Zionismus ; Dokumentarfilm
    Abstract: Zum 150. Geburtstag von Theodor Herzl folgt eine Spiel-Dokumentation von ZDF und ORF den Spuren des Begründers des politischen Zionismus und Geburtshelfers des Staates Israel und fragt, was aus seinem Traum vom Gelobten Land geworden ist. 1898 kam es vor den Toren Jerusalems zu einem denkwürdigen Treffen zwischen dem deutschen Kaiser Wilhelm II. und Theodor Herzl. Der Kaiser pilgerte und betrieb Geopolitik im Nahen Osten, Herzl hoffte auf seine Unterstützung für das zionistische Projekt eines Nationalstaates für die Juden in Palästina. Ausgehend von diesem Höhepunkt der Bemühungen Theodor Herzls um die Staatsmänner Europas und des Osmanischen Reiches folgt der Film von Monika Czernin und Melissa Müller dem turbulenten Weg des "Sehers des jüdischen Staates" vom Wiener Schriftsteller und Berichterstatter der Affäre Dreyfus zum gewandten, international vernetzten Diplomaten und Gründer des Zionistischen Weltkongresses und spürt seinen Visionen und blinden Flecken nach. Immer wieder drängt sich dabei die Frage nach den Wurzeln des heutigen israelisch-palästinensischen Konflikts auf: Gibt es eine DNA der Nichtwahrnehmung der Palästinenser, die bis zu Herzls Reise ins Gelobte Land zurückreicht? So sieht es etwa Avraham Burg, ehemaliger Knesset-Chef und Autor des Buches "Hitler besiegen. Warum Israel sich endlich vom Holocaust lösen muss". Er sagt: "Für viele Jahrzehnte war dieses andere Volk geradezu unsichtbar, wir haben es einfach nicht sehen wollen. Das ist aber eine strategische Dummheit, denn indem man den anderen nicht wahrnimmt, bevormundet, Mauern baut, tut man genau das Gegenteil von dem, was man tun sollte, nämlich sich zusammensetzen und reden. Das heutige Israel ist nicht das, was sich Herzl erträumte." "Israel heute ist mehr als sich Herzl je erträumt hat", sagt indes die Historikerin und Herzl-Spezialistin Anita Shapira, "dennoch glaube ich, dass Herzl die Israelis auffordern würde, die beste Lösung zu suchen, um Toleranz und Frieden im Nahen Osten Wirklichkeit werden zu lassen." Und der palästinensische Journalist und Friedensaktivist Nazir Mgally fügt hinzu: "Manchmal glaube ich, manche bei uns lieben den Konflikt. Es gibt Kräfte, die davon profitieren. Dabei wäre es so einfach, alle kennen die Lösung." Kurz nach seiner Rückkehr aus Palästina erreichte Herzl ein Brief des Jerusalemer Bürgermeisters Yussuf Diya Pasha al-Khalidi, ein philojudäisch denkender Mann aus einer der ältesten und angesehensten arabischen Familien Jerusalems. Herzls Idee eines Nationalstaates für die Juden in Palästina betrachtete der Politiker mit Misstrauen und Sorge. "Palästina wird heute von anderen Menschen als von Israeliten bewohnt", schrieb er. Der Brief dürfte Herzl zum Nachdenken bewegt haben: In seinem "Spätwerk", dem utopischen Roman "Altneuland", rückte er ausgerechnet das friedliche Zusammenleben mit der arabischen Bevölkerung in Palästina ins Zentrum seiner Überlegungen. "Die Juden", so schrieb Herzl an al-Khalidi, "sind ein durchaus friedfertiges Element." Sich mit Waffen durchzusetzen, stehe ihnen nicht im Sinn. "Der Frieden auf der Welt, den alle Menschen so innig wünschen, wird sein Symbol in einem brüderlichen Bündnis über die heiligen Stätten haben", träumte Herzl. Von diesem Traum scheint Israel heute weiter entfernt denn je. Der Film wurde hauptsächlich in Israel gedreht, wo auch alle Interviews mit renommierten Experten stattfanden. Unter anderen: Anita Shapira (Historikerin und Leiterin des Weizmann Institute for the Study of Zionism, Tel Aviv), Avraham Burg (ehemaliger Knesset-Chef und Buchautor), Robert Wistrich (Historiker, Leiter des Vidal Sassoon International Center for the Study of Antisemitism, Jerusalem), Said Zeedani (Philosoph und Vizepräsident der Al-Quds Universität, Jerusalem), Nazir Mgally (Journalist und Friedensaktivist) und Haifa al-Khalidi (eine direkte Nachfahrin Yusuf Diya al-Khalidi). Die Spielszenen wurden in Wien gedreht. Der Burgschauspieler Michael Masula stellt Theodor Herzl dar. Archivmaterial, insbesondere die Originalhandschriften aus Herzls Tagebüchern und Briefen, ergänzen die aufwändige Spiel-Dokumentation.
    Note: Fernsehmitschnitt ZDF 24.5.2010 , Nur für den internen Gebrauch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    AV-Medium
    AV-Medium
    Waltham, Mass. : National Center for Jewish Film
    Language: English
    Pages: 1 DVD , Stumm , s/w
    Year of publication: 1921
    Keywords: Herzl, Theodor ; Stummfilm ; Biographischer Film ; Zionismus
    Abstract: Rekonstruktion: The National Center for Jewish Film, Brandeis University, Waltham/Massachusetts Darsteller: Ernst Bath, Rudolph Schildkraut, Joseph Schildkraut, Josef Schreiter, Rudolf Dietz, Else Osterheim, Gita Lenart-Vago, Axel Plessen, Pippa Gettke Geschichte des Schriftstellers, Juristen und Begründers des politischen Zionismus, Theodor Herzl (1860-1904), mit Szenen aus der Geschichte der Juden (Kampf gegen die Philister, Spanische Inquisition, Pogrome in Rußland und Polen), die Herzls Sehnsucht nach einem eigenen Judenstaat begreiflich machen.
    Note: Orig.: AT 1921. - Engl. Zwischentitel
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    AV-Medium
    AV-Medium
    Waltham, Mass. : National Center for Jewish Film
    Language: English
    Pages: 50 Min. , NTSC , s/w
    Year of publication: 2006
    Keywords: Palästina ; Siedlung ; Zionismus
    Abstract: Spectacular rare archival film footage of Palestine in the tumultuous 1920s forms the heart of this documentary by Israeli filmmaker and scholar Ya'akov Gross. Considered lost for more than 70 years, these early films taken by Ya'akov Ben Dov, the father of Hebrew cinema, depict settlements and activities in Jerusalem, Tel Aviv, Rishon le Zion and Old Jaffa; visits by Albert Einstein and Winston Churchill; the funeral of Eliezer Ben-Yehuda; and early Zionists who pioneered the Third and Fourth Aliyahs. A vital and accessible look at a formative period in Israeli history. Dreamers and Builders includes material from three rare films by Ya'akov Ben Dov: Return to Zion (1920-21), The Rebirth of a Nation (1923), and Romance of Palestine (1926) - preserved in a joint project by the National Center for Jewish Film and the Israel Film Archive.
    Note: Orig.: Israel, 1996
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Year of publication: 1
    Dates of Publication: 1 - 2
    Keywords: Frankfurt am Main ; Jüdische Gemeinde ; Zionismus ; Weltkrieg
    Note: Diazo , Auch als Mikrofilm verfügbar
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...