Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Last 7 Days Catalog Additions

Export
Filter
  • AV-Medium  (9)
  • Microfilm  (6)
  • Bible. Criticism, interpretation, etc.
  • Kunst
  • Leipzig
Library
Region
Material
Language
  • 1
    AV-Medium
    AV-Medium
    Givat Haviva : Holocaust Art Education Centre
    Language: English
    Pages: 59 Min. , NTSC
    Year of publication: 2010
    Keywords: Kunst ; Schoa
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    AV-Medium
    AV-Medium
    Pages: 9 Min.
    Year of publication: 2011
    Keywords: Berlin ; Weibliche Überlebende ; Versteck ; Kunst
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Microfilm
    Microfilm
    Varshe ; Berlin ; 1.1922 - 4.1923 nachgewiesen
    Language: Yiddish
    Year of publication: 1
    Dates of Publication: 1.1922 - 4.1923 nachgewiesen
    Keywords: Jiddisch ; Kunst ; Zeitschrift
    Note: In hebr. Schrift; Text jidd. , Mikrofilm-Ausg. , New York : YIVO Institute for Jewish Research, 1964 , H. 1, Warschau, September, 1922; H. 2, Warschau, November, 1922. H. 3-4, Berlin, 1923. , Originalausg. werden gesucht.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    AV-Medium
    AV-Medium
    Esperanza Production, Sonia Médina
    Language: French
    Pages: 56 Minuten
    Year of publication: 2009
    Keywords: Selinger, Shelomo ; Kunst ; Dokumentarfilm ; Schoa
    Abstract: Shelomo Selinger est né à Szczakowa, en Pologne, près d'Auschwitz. En 1942, il est déporté en Allemagne. En 1945, après avoir survécu à neuf camps nazis et deux marches de la mort, il est retrouvé dans le coma au camp de Theresienstadt. Sauvé, il a cependant perdu la mémoire et reste sept ans amnésique. Il devient sculpteur reconnu. C'est au moment où il réalise le Mémorial aux déportés du camp de Drancy (1976) qu'il commence une grande série de dessins consacrés à des scènes vécues dans les camps de la mort. Trente ans après, le souvenir est intact.
    Note: Nur für den internen Gebrauch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Language: German
    Pages: 4 Minuten
    Year of publication: 2007
    Series Statement: [Presseabteilung des Jüdischen Museums Berlin] Pressearchiv digital 070817
    Series Statement: Pressearchiv digital
    Keywords: Salomon, Charlotte ; Ausstellung Charlotte Salomon. Leben? Oder Theater? (2007 : Berlin) ; Ausstellung ; Kunst
    Note: Mitschnitt der Sendung "Journal am Mittag" vom 17. August 2007 ab 12:30 Uhr. , Der Anfang fehlt. , Nur für den internen Gebrauch.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Language: German
    Pages: 5 Minuten
    Year of publication: 2007
    Series Statement: [Presseabteilung des Jüdischen Museums Berlin] Pressearchiv digital 070817
    Series Statement: Pressearchiv digital
    Keywords: Salomon, Charlotte ; Ausstellung Charlotte Salomon. Leben? Oder Theater? (2007 : Berlin) ; Ausstellung ; Kunst
    Note: Mitschnitt der Sendung "Zeitpunkte" im RBB Kulturradio vom 17. August 2007 , Nur für den internen Gebrauch.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Language: German
    Pages: 135 Minuten
    Keywords: Katz, Benjamin ; Fotografie ; Fotograf ; Dokumentarfilm ; Kunst
    Abstract: Kein anderer Fotograf hat seit den 1960er Jahren den nationalen und internationalen Kunstbetrieb und sein Starsystem umfassender dokumentiert als der 1939 in Antwerpen geborene Benjamin Katz. So begleitete er unter anderen die Maler Georg Baselitz, Markus Lüpertz, Gerhard Richter und Jan Hoet sowie die Entstehung von deren Werken mit seiner Kamera. Jürgen Heiter porträtiert in seinem Essayfilm den Fotografen in 19 Kapiteln, indem er ihm unkommentiert im Alltag und bei verschiedenen Ereignissen folgt. Er zeigt Katz mit Georg Baselitz, der heute in einem Schloss mit hundertdreißig Zimmern lebt und dessen Bilder der zwanzigjährige Katz in seinem ersten, unglücklichen Leben als Galerist nicht mal für ein paar Mark loswerden konnte. Außerdem ist Markus Lüpertz zu sehen, für den Katz vor fünfundzwanzig Jahren nachts immer Spiegeleier braten musste, und Rosemarie Trockel, die heute neben Baselitz unter den ersten zehn Gegenwartskünstlern der Welt rangiert, sowie Jonathan Meese, der Held einer neuen Generation von Malern. Die Künstler sind in zum Teil eigens für den Film konzipierten Aktionen und Performances zu sehen.
    Note: Mitschnitt der Erstsendung: 3sat, 6.9.2008
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Language: German
    Keywords: Kunst ; Darstellende Kunst
    Abstract: In der ersten Abteilung wird eine Fülle von Informationen zu bildenden sowie darstellenden Künstlern - Malern, Grafikern, Bildhauern und Kunsthandwerkern; Schauspielern, Tänzern, Choreographen, Bühnen- und Kostümbildnern und anderen - zum ersten Mal einsehbar. Darunter befinden sich Marc Chagall, Lionel Feininger, Käthe Münzer-Neumann, Felix Nußbaum, Joseph Oppenheimer und Emil Orlik.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Language: Hebrew
    Pages: 63 Minuten
    Year of publication: 2023
    Keywords: Leipzig ; Schabbat ; Synagogalmusik
    Abstract: Die CD dokumentiert einen bislang weithin unbekannten Teil Leipziger Musikgeschichte: Lampel, von 1914 bis 1938 Kantor an der liberalen Großen Gemeindesynagoge in der Leipziger Gottschedstraße, hatte 1928 im Verlag M. W. Kauffmann den Notenband "Kol Sch'muel [Die Stimme Samuels]" publiziert, der 57 liturgische Kompositionen und Bearbeitungen für gemischten Chor, Kantor und Orgel enthält. Aus diesen Werken haben wir zusammen mit Kantor Assaf Levitin den für den Schabbat-Gottesdienst bestimmten Teil ausgewählt, 19 Stücke vom einleitenden "Mah tauwu" bis zum Ausgangslied "Adaun aulom", darunter das beschwingte Strophenlied "L'cho daudi" zum Empfang des Schabbats, dramatische Psalmvertonungen, einstimmige Gemeindegesänge und eindringliche Gebete. Lampels Werke betten sich auf dem traditionellen Ritus, wagen aber auch Ausbrüche in die Moderne, die von seiner kompositorischen Ambition und seinem musikalischen Können zeugen. Die Texte wurden im Original belassen, sie sind in der zeitgenössischen lokalen Form des aschkenasischen Hebräisch zu hören. Den Schluss bildet Lampels berührender deutscher "Segen", der ebenfalls aus dem Notenband stammt und mit dem wir oftmals unsere Konzerte beenden. Assaf Levitin, Chasan der Hamburger Reformsynagoge, hat den umfangreichen Kantorenpart übernommen. Die Sauer-Orgel der Thomaskirche spielt Ivo Mrvelj, Assistenzorganist der Thomaskirche. Über ein von der Firma Sauer eingerichtetes Instrument verfügte einst auch Lampels Wirkungsstätte, die Synagoge in der Gottschedstraße, die nur wenige Meter von der Thomaskirche entfernt stand und an die heute ein Denkmal erinnert. Samuel Lampel hat die Schoah nicht überlebt, 1942 wurde er "gen Osten" deportiert. Seine Werke gerieten in Vergessenheit, abgesehen von wenigen Aufführungen einzelner Stücke insbesondere durch den Leipziger Synagogalchor. Mit der CD, die sein Schaffen ehrt, verleihen wir der "Stimme Samuels" neue Kraft und neuen Klang. Assaf Levitin, Bassbariton Ivo Mrvelj, Orgel Leipziger Synagogalchor Leitung: Philipp Goldmann Booklet: Deutsch, Englisch mit einführenden Texten von Dr. Thomas Schinköth und Assaf Levitin, Abbildungen und Werktexten Quelle: Webseiten des Synagogalchors Leipzig - https://www.synagogalchor-leipzig.de/news/464/840863/kategorie/samuel-lampel-auf-cd.html
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Language: German
    Year of publication: 1
    Dates of Publication: 1.1925 - 14.1938
    Keywords: Leipzig ; Jüdische Gemeinde
    Note: Mikrofilm-Ausg.: Princeton, NJ : Princeton Datafilm Inc. - Mikrofilm-Ausg.: New York, NY : Clearwater Publ. 2 Mikrofilme
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...