Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Last 7 Days Catalog Additions

Export
Filter
  • AV-Medium  (36)
  • Map  (2)
  • Dresden
  • Jerusalem
Library
Region
Material
Language
  • 1
    Language: English
    Year of publication: 2000
    Keywords: Jerusalem
    Abstract: The CD walks you through the old city. Everything is narrated and explained. Aerial views and special effects all add to your tour. It covers the history of the Old City from First Temple times up until today. It includes information on personalities that lived in Jerusalem and helped form its distinctive character.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Language: German
    Pages: 59 Minuten
    Keywords: Israelitische Religionsgemeinde Dresden ; Jüdische Gemeinde ; Dresden ; Synagoge Dresden
    Note: Radiomitschnitt: MDR Kultur, 07.11.1998, 09:00 Uhr
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Language: German
    Pages: 80 Minuten , VHS
    Keywords: Jerusalem
    Abstract: Im Gespräch mit Angelika Schrobsdorff und Ausschnitten aus ihren zumeist autobiographischen Büchern folgt der Film den Spuren ihres Lebens. Der Weg führt von Berlin nach Bulgarien, München, Jerusalem, Paris und endet in Jerusalem, wo Angelika Schrobsdorff seit 1983 lebt. Die von Hannelore Hoger gelesenen Ausschnitte aus ihren Büchern spiegeln die genaue Beobachtungsgabe von Angelika Schrobsdorff wieder. Mit sanfter Ironie beschreibt sie Situationen und Begegnungen mit Menschen, die zum Teil auch im Film zu Wort kommen.
    Note: Produktion: Chronos, Berlin, 1997; Fernsehmitschnitt: SFB, 21.03.2001 , 1. Kopie mit Zeiteinblendung / 2. Kopie ohne Zeiteinblendung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    AV-Medium
    AV-Medium
    Language: Hebrew
    Pages: 10 DVDs
    Year of publication: 2012
    Keywords: Moderne Orthodoxie ; Zionismus ; Fernsehserie ; Jerusalem
    Abstract: Srugim or Serugim is an Israeli television drama that debuted on June 23, 2008, and deals with the lives of five Modern Orthodox Jewish single men and women (two men and three women) in the Katamon neighborhood of Jerusalem, from the national religious sector. The title comes from the type of Kippah (skullcap) often worn by members of the Religious Zionist group the series depicts, the "kippa sruga" ̶ the crocheted kippah.
    Note: Staffeln 1 bis 3 der Serie, erschienen 2008, 2010, 2012 , Untert. in engl. und russ. Sprache
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    AV-Medium
    AV-Medium
    Language: German
    Pages: 29 Minuten
    Series Statement: WDR Weltweit
    Series Statement: WDR Weltweit
    Keywords: Straßenbahn ; Jerusalem
    Abstract: Sie ist die erste und einzige Straßenbahn in der heiligen Stadt. Sie rollt erst seit einem Jahr und verbindet West- und Ostjerusalem. Prompt sorgte die Tram auch gleich für Chaos, denn die Autofahrer wussten nicht, wie sie mit einer Stadt-Eisenbahn umgehen sollten. Zudem, kritisieren Gegner, schaffe die Bahn politische Fakten, indem sie die Stadt unteilbar mache. Die Bahn startet am Herzlberg, führt durch das Zentrum von Westjerusalem, weiter ins ultraorthodoxe Viertel Mea Sharim, von dort in den palästinensischen Stadtteil Beth. Endstation ist Pisgat Zeev, eine jüdische ąSiedlung̷ im Osten Jerusalems. ARD-Korrespondent Richard Schneider und sein Team steigen ein und fahren mit. Vieles überlassen sie dem Zufall, wem sie begegnen und was sie erleben werden. Im palästinensischen Stadtteil, Haltestelle Damaskustor, besuchen sie eine alte Dame der Familie Khalidi. Sie wohnt direkt bei der Klagemauer und dem Felsendom. Schon seit über 1000 Jahren lebt ihre Familie in Jerusalem. Auch ein Besuch im Flüchtlingslager Shuafat, mitten in der Stadt, ist geplant. Diese ganze besondere Reise durch die heilige Stadt führt zu den Menschen, die dort leben mitten hinein in einen Alltag, der alles andere ist als alltäglich.
    Note: Fernsehmitschnitt: Westdeutscher Rundfunk Köln (WDR), 25.6.2013 , Nur für den internen Gebrauch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    AV-Medium
    AV-Medium
    [S.l.] : Talisma Productions
    Language: English
    Pages: 52 Min.
    Year of publication: 2005
    Keywords: Kopfbedeckung ; Dokumentarfilm ; Jerusalem
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    AV-Medium
    AV-Medium
    München : Der Bayerische Rundfunk
    Show associated volumes/articles
    Language: German
    Keywords: Alltag ; Dokumentarfilm ; Jerusalem
    Abstract: "24h Jerusalem" erzählt die Heilige Stadt durch die Augen der Menschen, die in ihr leben und die in ihre Widersprüche verstrickt sind: Juden, Muslime und Christen, Israelis, Palästinenser und Ausländer, Frauen und Männer, Immigranten und Alteingesessene, Gläubige und Atheisten, Nachteulen und Frühaufsteher. 70 Filmteams begleiteten rund 90 Protagonisten mit den unterschiedlichsten Lebensgeschichten bei der Arbeit und in der Freizeit, in enge Wohnungen und großzügige Villen, in Tempeln, Moscheen und Kirchen, in israelischen Siedlungen und palästinensischen Flüchtlingscamps. In ganzen 24 Stunden eröffnen sich dem Beobachter die faszinierenden Facetten von Jerusalem. Das dokumentarische TV-Programm lässt die Zuschauer am Alltag der Bewohner Jerusalems teilhaben und lädt ein, ihnen zu folgen, 24 Stunden lang - angelehnt an das erfolgreiche Fernsehprogramm "24h Berlin". "24h Jerusalem" - ein Programm, in das dank seiner Struktur jederzeit eingeschaltet werden kann. Das Bayerische Fernsehen und ARTE senden. "24h Jerusalem" - ohne Unterbrechung 24 Stunden lang. Gedreht wurde im April 2013 mit rund 70 Filmteams. Ein Drittel davon waren europäische Filmteams mit bekannten Persönlichkeiten.
    Note: Fernsehmitschnitt: Arte 12.4.2014 , Nur für den internen Gebrauch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Pages: 1 Video
    Year of publication: 1997
    Keywords: Konzentrationslager ; Dresden
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    AV-Medium
    AV-Medium
    Pages: 52 Min.
    Year of publication: 2008
    Uniform Title: Jerusalem Cuts
    Keywords: Israelisch-arabischer Krieg ; Bildpublizistik ; Dokumentarfilm ; Jerusalem
    Abstract: Palästina im Mai 1948: Ein Krieg, zehn Tage, drei Geschichten: Jerusalems Altstadt am Vorabend eines neuen Nahen Ostens. Für die Juden ist es die Geburt ihrer Nation. Für die Palästinenser eine Katastrophe. Erst heute, 60 Jahre später, kann eine neue Geschichte anhand dreier gegensätzlicher Perspektiven erzählt werden. John Phillips, einer der ersten Fotojournalisten, wurde vom "Life Magazine" beauftragt, über den ersten israelisch-arabischen Krieg, den sogenannten Unabhängigkeitskrieg, aus Jerusalem zu berichten. Er schloss sich der jordanischen Armee an, seine Bilder werden aber von der jüdischen Perspektive bestimmt. Er machte leidenschaftliche und emotionale Bilder von der Evakuierung der Juden aus der Altstadt Jerusalems. Jack Padwa ist der Produzent des ersten israelischen Spielfilmes. Er stammt aus einer politisch rechtsstehenden britisch-jüdischen Familie und produzierte 1955 den Film "Geburt einer Nation" in dem die Geschichte der Juden aus der Altstadt Jerusalems erzählt wird. Der Film bekam bei seiner Erstaufführung auf dem Cannes Film Festival viel Beifall, war aber ein kommerzieller Flop, der jedoch zum Mythos des israelischen Unabhängigkeitkrieges wurde. Ali Zaarour war der einzige palästinensische Fotograf, der die palästinensische Seite der Geschichte dokumentiert hat. Der Film zeigt zum ersten Mal seine Bilder, welche über die Tragödie der palästinensischen Naqba des 1948er Krieges kommentieren. Die Zaarour-Familie betreibt bis heute ein Fotolabor in der Altstadt Jerusalems. Die drei Protagonisten des Filmes gehören unterschiedlichen Generationen an. Jack Padwa fliegt zu seinem 92. Geburtstag mit seinem Sohn nach Jerusalem, und seine Erinnerungen an die Zeit als er seinen Film drehte, begleiten ihn auf seiner Reise. John Phillips' Enkelsohn erzählt von seinem Großvater, während er das Kamerateam durch das kleine New York Studio des Photographen begleitet. Und Ali Zaarours Sohn fährt von seiner West-Bank-Stadt, EL Azariya, zum israelischen Militärarchiv in Tel Aviv, wo kürzlich das Originalfotoalbum seines Vaters wiederentdeckt wurde. 40 Jahre lange galt dieses Album als im Krieg verschollen. Die Struktur des Filmes ist die eines Triptychons. Die drei Geschichten werden sowohl unabhängig voneinander, als auch gleichzeitig erzählt, eine knüpft an die andere an, gerade so, wie sie auch wirklich geschehen sind. Was ist aber die wirkliche Geschichte dieses Krieges? Wie wichtig sind die Bilder für das Überleben einer Geschichte und wie tragen sie zur Demontage einer anderen Erzählung bei? Was geschieht wenn Erzählungen sich ineinander verweben? "Der Kampf um Jerusalem - Mai 1948 in drei Ansichten" wandert zwischen Fiktion und Realität und sucht nach Funken der Wahrheit.
    Note: Fernsehmitschnitt Arte 7.5.2008 , Nur für den internen Gebrauch.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    AV-Medium
    AV-Medium
    Language: German
    Pages: 105 Minuten
    Year of publication: 2007
    Keywords: Leidenschaft ; Film ; Jerusalem
    Abstract: Regie: Maria Schrader Kamera: Benedict Neuenfels Musik: Niki Reiser Schnitt: Antje Zynga Darsteller: Arie Moskona (Nathan), Assi Dayan (Professor Ross), Caroline Silhol (Josephine), Ishai Golan (Joni), Netta Garti (Jara), Rade Sherbedgia (Arie), Stephen Singer (Leon), Tovah Feldshuh (Hannah) Autor: Laila Stieler nach einem Roman von Zeruya Shalev, Maria Schrader Koproduktion: Arte, Bayerischer Rundfunk, Transfax Film Production Produktion: X Filme Creative Pool Produzent: Stefan Arndt
    Abstract: Eigentlich hat Jara alles: Sie ist glücklich verheiratet, hat beste Aussichten auf eine Karriere an der Universität, eine schöne Wohnung und eine verlässliche Familie, die trotz einiger Schwierigkeiten zusammenhält. Doch als sie dem viele Jahre älteren Arie begegnet, einem Freund ihres Vaters, gerät ihre heile Welt aus den Fugen: Lebenshungrig stürzt sie sich in den Strudel einer Amour fou, die alle Dämme ihrer bisherigen Existenz niederreißt. Dabei erkennt sie bald, dass ihre Eltern ein Geheimnis hüten, zu dem Arie der Schlüssel ist. Und lernt, dass sie die Bestimmung über ihr Leben nicht allein einer Liebe, einem Mann überlassen darf.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...