Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Last 7 Days Catalog Additions

Export
  • 1
    AV-Medium
    AV-Medium
    Pages: 86 Min.
    Year of publication: 1957
    Keywords: Nationalsozialismus
    Abstract: Lissy Schröder, ein Berliner Arbeiterkind aus sozialdemokratischem Elternhaus, ist eine lebenslustige junge Frau und träumt Anfang der 1930er Jahre von einem gutsituierten Leben. Durch ihre Heirat mit dem Angestellten Alfred Fromeyer erhofft sie sich den gesellschaftlichen Aufstieg. Doch die Massenarbeitslosigkeit des Krisenjahrs 1932 verhindert dies zunächst. Da findet Alfred über einen Freund Anschluss an die Nationalsozialisten und steigt schnell zum SA-Sturmführer auf. Lissy verfügt bald über ein Hausmädchen und ein Klavier, wird jedoch von ihren eigenen Eltern und alten Freunden gemieden. Bald erkennt sie, dass Wohlstand allein nicht glücklich macht. Am Ende wendet Lissy sich von ihrem Mannund dessen Freunden ab. Doch es ist ungewiss, wohin ihr Weg sie führen wird. In seinem dritten Spielfilm, gedreht nach dem gleichnamigen Roman von F.C. Weiskopf, ergründet Konrad Wolf den Alltag und die Psyche der Kleinbürger und Mitläufer Hitlers. Der Film sorgte im Osten wie im Westen Deutschlands für Aufsehen und brachte dem bedeutenden DEFA-Regisseur internationale Anerkennung ein.
    Abstract: Darsteller: Lissy Sonja Sutter Paul Schröder Hans-Peter Minetti Vater Schröder Gerhard Bienert Alfred Fromeyer Horst Drinda Kaczmierczik Kurt Oligmüller Mutter Schröder Else Wolz
    Note: Fernsehmitschnitt 3Sat 7.3.2007 , Nur für den internen Gebrauch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    AV-Medium
    AV-Medium
    Pages: 88 Min.
    Year of publication: 1959
    Keywords: Schoa ; Griechenland
    Abstract: Im Jahr 1943 kommt in einem kleinen bulgarischen Städtchen, das von deutschen Soldaten besetzt ist, ein Transport griechischer Juden an. Die Menschen sollen später nach Auschwitz überführt werden. Ruth, eine junge Jüdin, bittet den Unteroffizier Walter, wegen einer Gebärenden den Arzt zu rufen. Walter zuckt zunächst nur teilnahmslos mit den Schultern, wird durch die hasserfüllte Empörung Ruths jedoch stark beeindruckt und aus seiner Passivität aufgerüttelt. Schließlich lässt er einen Arzt rufen. Obwohl Ruth und Walter nicht nur durch den Stacheldraht des Lagers getrennt sind, entsteht aus dieser ersten Begegnung ein gegenseitiges Interesse, ja sogar eine leise Liebe, die allerdings arm ist an Freuden und reich an menschlichem Kummer. "Sterne" zählt zu den künstlerisch bemerkenswertesten Filmen, die sich mit dem Völkermord an den Juden auseinandersetzen. Besonders die Bildgestaltung, die Konrad Wolf schon vor den Dreharbeiten in Skizzen entworfen hatte und die sein langjähriger Kameramann Werner Bergmann kongenial umsetzte, beeindrucken auch heute in ihrer Ausdruckskraft. Der Bulgare Angel Wagenstein schrieb das Drehbuch, das sich mit grundlegenden moralischen Fragen menschlicher Existenz beschäftigt. Konrad Wolfs aufrüttelnder Appell gegen Gleichgültigkeit und Vergessen erhielt neben vielen anderen internationalen Auszeichnungen 1959 in Cannes den Sonderpreis der Jury.
    Abstract: Darsteller: Ruth Sascha Kruscharska Walter Jürgen Frohriep Kurt Erik S. Klein Bai Petko Stefan Pejtchew Blashe Georgi Naumow Bashtata na Rut Iwan Kondow
    Note: Fernsehmitschnitt 3Sat 7.3.2007 , Nur für den internen Gebrauch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...