Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Last 7 Days Catalog Additions

Export
Filter
  • AV-Medium  (25)
  • 1960-1964  (25)
Region
Material
Language
Years
Year
  • 1
    AV-Medium
    AV-Medium
    Pages: 93. Min.
    Year of publication: 1961
    Abstract: Deutschland, Silvester 1932/33. Professor Mamlock gehört zu den deutschen Intellektuellen, für die der "Staat" etwas Absolutes, Unwandelbares, Heiliges ist. Aber nicht bloß der "Staat", auch die Familie, die Wissenschaft, die Gerechtigkeit, sind für ihn ewige Werte. Aus diesem Grunde glaubt er nicht, dass er nach der Machtergreifung der Nazis als Jude nicht mehr Deutscher sein darf. Nach wie vor vertraut er seinen Freunden, die mit den Nazis einen Kompromiss geschlossen haben unter dem Motto "Es kann so schlimm nicht werden". Sein Sohn Rolf, Student der Medizin, erkennt die Gefahren des Faschismus und zieht daraus die Konsequenz: "Nicht mit den Nazis paktieren, sondern gegen sie kämpfen". Sein Vater weist ihm die Tür. Auch seiner Tochter Ruth glaubt Mamlock nicht, dass man sie als Jüdin aus der Schule gejagt hat. Der Professor will nur Arzt sein. Für ihn gibt es nur Kranke und Ärzte und umgekehrt. Sein Zusammentreffen mit den Geschehnissen außerhalb des Krankenhauses und seiner Familie bewirken den Zusammenbruch seiner Welt. Die Entlassung des Juden Professor Mamlock und der damit in Zusammenhang stehende Verrat seiner Freunde lassen ihn erkennen, dass es unter dem Faschismus keine Humanität geben kann. Und er erkennt, dass er den Weg zu den Menschen, die ihm hätten helfen können, zu den Freunden seines Sohnes, nicht gefunden hat. Diese Tragik begreifend, sieht er für sich nur im Freitod einen Ausweg. Friedrich Wolf (1888-1953), Arzt und Schriftsteller, schrieb das Drama "Professor Mamlock" 1933/1934 im russischen Exil. Er war einer der ersten, der die Verfolgung von Juden im nationalsozialistischen Deutschland thematisierte. Sein Sohn Konrad Wolf, der die Abrechnung mit dem Faschismus als "eine Art Leitmotiv meiner Filme" bezeichnete, verfilmte den Stoff 1961. Im Gegensatz zu einer ersten Verfilmung 1938 in der Sowjetunion "kam es Konrad Wolf Č in seiner Interpretation darauf an, die isolierte Situation eines liberalen, bürgerlichen Intellektuellen zu verdeutlichen, der von seiner eigenen Klasse im Stich gelassen und den Nazi-Henkern ausgeliefert wird" (Cinema-Filmlexikon). Der Film besticht formal und durch eine exzellente Ensemble-Leistung der Schauspieler, allen voran Wolfgang Heinz in der Titelrolle, der hier seine bedeutendste Leistung vor der Kamera zeigte.
    Abstract: Drehbuch: Karl Georg Engel und Konrad Wolf, nach dem gleichnamigen Drama von Friedrich Wolf Musik: Hans-Dieter Hosalla Kamera: Werner Bergmann Professor Hans Mamlock - Wolfgang Heinz Ellen Mamlock - Ursula Burg Rolf Mamlock - Hilmar Thate Dr. Inge Ruoff - Lissy Tempelhof Ruth Mamlock - Doris Abeßer Ernst - Ulrich Thein Dr. Hellpach - Harald Halgardt Oberarzt Dr. Carlsen - Herwart Grosse Dr. Hirsch - Peter Sturm Dr. Werner Seidel - Franz Kutschera
    Note: Fernsehmitschnitt MDR 22.1.2007 , Nur für den internen Gebrauch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Year of publication: 1964
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Pages: 1 DVD , 1 mp4
    Year of publication: 1960
    Note: Nur für den internen Gebrauch. - Medienarchiv/Konvolute
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    AV-Medium
    AV-Medium
    [S.l.] : Polskie Nagrania
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    AV-Medium
    AV-Medium
    Language: German
    Pages: 120 Min.
    Year of publication: 1960
    Uniform Title: The apartment ger
    Abstract: C. C. Baxter, ein kleiner Angestellter bei einer New Yorker Versicherung, möchte gern Karriere machen. Darum stellt er seinen Vorgesetzten seine Wohnung stundenweise als Liebesnest zur Verfügung. Doch dann verliebt er sich in die Freundin seines Chefs, der ebenfalls zu den Benutzern des Appartements gehört. C. C. Baxter (Jack Lemmon), allgemein "Bud" genannt, arbeitet in der Prämienberechnungsstelle einer New Yorker Versicherungsgesellschaft. Er hofft, bald aufzusteigen, schließlich macht er fast täglich Überstunden. Allerdings ist es weniger der Pflichteifer, der Bud nach Dienstschluss noch geraume Zeit im Büro festhält, sondern ein ganz anderer Umstand: Sein Appartement ist zu dieser Zeit stets besetzt. Vier Abteilungsleiter der Firma, denen Bud reihum seinen Wohnungsschlüssel zur Verfügung stellt, treffen sich dort mit ihren Freundinnen zu heimlichen Schäferstündchen. Als sich die Herren revanchieren und Bud zur Beförderung vorschlagen, durchschaut Personalchef J. D. Sheldrake, was hier gespielt wird, und verlangt ebenfalls den Schlüssel zum Appartement. Er bekommt ihn, Bud avanciert zum Verwaltungsassistenten. Allerdings ahnt er zunächst nicht, mit wem Sheldrake fortan häufig seine Wohnung aufsucht - mit Fran Kubelik (Shirley MacLaine), einer reizenden Fahrstuhlführerin, in die Bud selbst sehr verliebt ist. Als Bud bei einer Weihnachtsfeier im Betrieb entdeckt, dass Fran Sheldrakes Freundin ist, ist das ein schwerer Schock für ihn. Er versucht, seinen Kummer in Alkohol zu ertränken. Als er später angesäuselt in seiner Wohnung landet, findet er dort Fran besinnungslos in seinem Bett vor: von Sheldrake allein gelassen und enttäuscht, hat sie Schlaftabletten genommen. Billy Wilders Skizzen aus dem Leben eines Angestellten legen nicht nur die Mechanismen, die die Bürokratie zusammenhalten, sondern vor allem die moralische Korrumpierbarkeit bloß. Die spritzige und zugleich unbezähmbar-kritische Komödie um einen kleinen Angestellten, der für seine Karriere alles opfert, lebt vom schon legendären Wortwitz der Billy-Wilder-Filme, einer bis ins kleinste Detail recherchierten und ausgefeilten Dramaturgie und von der exzellenten Schauspielerführung. Darsteller: Jack Lemmon, Shirley MacLaine, Fred MacMurray
    Note: Fernsehmitschnitt BR 7.2.2010 , Nur für den internen Gebrauch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    AV-Medium
    AV-Medium
    Language: German
    Pages: 72 Min.
    Year of publication: 1964
    Series Statement: Zur Person
    Series Statement: Zur Person
    Keywords: Biografisches Interview
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    AV-Medium
    AV-Medium
    [New York] : Roulette
    Language: Yiddish
    Year of publication: 1964
    Abstract: "One of our favorite finds has been a whole sub-genre of Yiddish LP's that speak directly to the language's struggle for survival: the 'Songs My Mother Taught Me' collections. Here Yiddish is not a public language, but a private ritual carried out between accent-laden fathers and mothers and their restless accent-free American kids. Comedian Patsy Abbott puts her own spin on it on Yiddish Songs my Mother Never Taught Me. With her Old World yiddishe momme in an apron and young blond Patsy with her hair and eyelashes done (she used to be Goldie Schwartz), the two may sit at the same kitchen table surrounded by all the accoutrements of midcentury secular Jewishness (rye bread, Dr. Brown's Cel-Ray soda, kosher salami), but on the Yiddish continuum they're at opposite ends." From: Bennett, Roger and Kun, Josh. Jews on Vinyl: And You Shall Know Us by the Trail of Our Vinyl. New York: Crown Publishers, 2008.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    AV-Medium
    AV-Medium
    Pages: 170 Min.
    Year of publication: 1961
    Uniform Title: Judgement of Nuremberg ger
    Keywords: Nürnberger Prozesse Hauptprozess
    Note: Nur für den internen Gebrauch.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    AV-Medium
    AV-Medium
    Prag : Supraphon
    Language: Hebrew
    Year of publication: 1963
    Note: Plattennr. 52 144
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...