Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Last 7 Days Catalog Additions

Export
Filter
  • Jewish philosophy
  • Jüdisches Museum Berlin (1999-)
Material
Language
Keywords
Subjects(RVK)
  • 1
    ISBN: 9780881236095 , 0881236098
    Language: English
    Pages: 340 pages , 23 cm
    Year of publication: 2023
    Parallel Title: Erscheint auch als Re-forming Judaism
    DDC: 296.09
    Keywords: Jews History ; Judaism History ; Jewish philosophy History ; Judaism Essence, genius, nature ; Reform Judaism Essence, genius, nature ; Jews History ; Philosophy ; Judaïsme - Histoire ; Philosophie juive - Histoire ; Judaïsme - Essence, esprit, nature ; Judaïsme réformé - États-Unis - Essence, esprit, nature ; Juifs - Histoire ; Jewish philosophy ; Judaism ; Judaism - Essence, genius, nature ; History ; United States
    Abstract: "Throughout Jewish history, revolutionary events and subversive ideas have burst onto the scene, transforming everything in their path. Re-forming Judaism seeks to explore these ideas-and the individuals behind them-by delving into historical disruptions that led to lasting change in Jewish thought"--
    Description / Table of Contents: Introduction: Thinking about Continuity and Disruption / Rabbi Stanley M. Davids -- The Disruptive Prophets: Linking Action and Intention / Kristine Henriksen Garroway, PhD -- 586 bce: Defeat and the Emergence of Jewish Peoplehood / Jacob L. Wright, PHd -- Christianity: A Pauline Revolution / Rabbi Joshua D. Garroway, PhD -- Persecution, Martyrdom, and Divine Justice: How the Afterlife Came to Be / Rabbi Candice Levy, PhD -- They Are Israel: Nonbinary Gender Then and Now / Gwynn Kessler, PhD -- The Radical Rationalist: Maimonides Reshapes Rabbinic Discourse / Tamar Ron Marvin, PhD -- The Zohar Transformation: A New Understanding of Torah, God, and Humanity / Rabbi Lawrence A. Englander -- Sabbatianism: Convulsions and Creativity / Rabbi Stanley M. Davids -- Jewish Thought in the North African Sephardic Diaspora: A Hidden Transformation / Michal Ohana, PhD -- Haskalah in Berlin: Moses Mendelssohn, Immanuel Kant, and the Foundations of Reform Judaism / Yoav Schaefer -- Breaking the Chain: The Radical Thought of Rabbi Samuel Holdheim / Michael A. Meyer, PhD -- Sephardism and Modernity: Jewish Communities in Flux / Rabbi Marc D. Angel, PhD -- The Pittsburgh Platform of 1885: The American Reform Rabbis' Declaration of Independence / Rabbi Kari Tuling, PhD -- Power, Pragmatism, and Peoplehood: Mordecai Kaplan's Radical American Judaism / Rabbi Michael Marmur, PhD -- The Breakup: Rethinking American Jewish Literary History / Adam Rovner, PhD -- Liturgy as an Instrument of Intellectual Change: Between Comfort and Disruption / Rabbi Sonja K. Pilz, PhD -- Reform Jewry Sings a New Song: Disruptions and Innovations / Cantor Evan Kent, DMA -- The Gender Revolution: Disruptions of Jewish Feminism / Rabbi Elyse Goldstein -- Moving Beyond Post-Holocaust Theology: Critical Theory as a New Paradigm / Rabbi Jason Rodich -- Holocaust Testimony: Listening, Humanizing, and Sacralizing / Stephen D. Smith, PhD -- Inclusive Judaism: A Vision for the Future / Rabbi Nora Feinstein -- Afterword / Leah Hochman,
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISBN: 8481640026 , 9788481640021 , 8481642223 , 9788481642223
    Language: Spanish
    Pages: 550 Seiten , 23 cm
    Year of publication: 1994
    Series Statement: Colección al-Andalus. Textos y estudios 3
    Series Statement: Colección Al-Andalus
    Uniform Title: Dalālat al-ḥāʼirīn
    Keywords: Jewish philosophy ; Philosophy, Medieval ; Judaism Works to 1900
    Note: Translation of: Moreh nevukhim , Includes bibliographical references
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    AV-Medium
    AV-Medium
    Year of publication: 2003
    Keywords: Felix-Nussbaum-Haus ; IWM North ; Victoria and Albert Museum ; Jüdisches Museum Berlin (1999-) ; Ausstellung Kontrapunkt - die Architektur von Daniel Libeskind (2003 : Berlin) ; Architekt ; Ausstellung
    Note: Nur für den internen Gebrauch. - © SDL
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Language: German
    Pages: 23 Min.
    Year of publication: 2001
    Keywords: Jüdisches Museum Berlin (1999-) ; JMB-Hausgeschichte
    Note: Beitrag auf Betacam und VHS vorhanden unter I.9. Jüdis 301 und II.2. Jüdis 32. , Nur für den internen Gebrauch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Language: German
    Pages: 27 Minuten
    Series Statement: Baukunst
    Series Statement: Baukunst
    Keywords: Libeskind, Daniel ; Berlin ; Jüdisches Museum Berlin (1999-) ; Museumsbau ; Jüdisches Museum
    Abstract: Ein jüdisches Museum in Berlin. Wer denkt da nicht spontan an Adornos Verdikt über die Unmöglichkeit, nach Auschwitz noch Gedichte zu schreiben? Der Bau des Architekten Daniel Libeskind, der zwischen 1993 und 1998 in Berlin errichtet wurde, warf zunächst eine Frage auf, mit der sich die Architektur üblicherweise nicht auseinanderzusetzen hat - und zwar die nach den eigenen Grenzen. Wie kann man dort bauen, wo alles zerstört wurde? Wie kann sich Architektur mit Geschichte auseinandersetzen - und vor allem mit diesem Teil der Geschichte? Daniel Libeskind fand mit seinem Erstlingswerk eine sowohl direkte als auch indirekte, versteckte Antwort. Die direkte Antwort liegt in der äußeren Form des Gebäudes: eine expressionistische "Geste"; ein Zickzack; eine außergewöhnliche, gebrochene Linie; ein Bruch, der sich über die ganze bebaute Fläche erstreckt. Dies versinnbildlicht für den Architekten die Gewalt und die tiefen Brüche in der Geschichte der Juden in Deutschland. Versteckt hinter diesem Bravourstück expressionistischer Formgestaltung liegt ein anderes Gebäude, ein Geisterhaus, das sich dem Besucher sperrt, das sich nie ganz erschließen lässt. Der Architekt thematisiert hier Ungleichgewichte und den physischen Verlust von Bezugspunkten, der so weit gehen kann, dass er Unbehagen auslöst. Der Besuch des jüdischen Museums Berlin ist kein netter Spaziergang durch ein x-beliebiges Museum, sondern wird zu einer Belastungsprobe, deren einzelne Stationen Bezeichnungen wie "Holocaust-Turm", "Gärten des Exils" oder "Leerräume" tragen. Bei den "Leerräumen" handelt es sich um von außen nicht sichtbare Betontürme, die den gesamten Bau auf den oberen Ausstellungsgeschossen durchziehen. Die insgesamt sechs Türme unterschiedlicher Form sind völlig leer und unzugänglich. Im Innern des Museums untergebracht, bilden sie einen deutlichen Kontrast zu der reich bestückten Sammlung zur Veranschaulichung der langen Geschichte jüdischer Präsenz in Deutschland. Die "Leerräume" sollen für das letzte Merkmal des deutschen Judentums stehen: Abwesenheit. Zudem verkörpern sie eine Absage an jegliche Form der Nostalgie oder des Kommentars. Noch nie ist es gelungen, einen Bau zu konzipieren, der dem Widerspruch zwischen dem, was unbedingt gesagt werden muss und dem, was nie gesagt werden kann, in so vollkommener Weise Ausdruck verleiht. Die Entstehungsgeschichte des Jüdischen Museums Berlin - von den Berlinern "Blitz" genannt - war sehr bewegt. Es galt zahlreiche institutionelle Hürden zu überwinden. Heute ist es das meistbesuchte Gebäude der Stadt.
    Note: produktion: 2002; Fernsehmitschnitt: arte, 5.7.2003
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Language: German
    Pages: 54 Min.
    Year of publication: 2001
    Keywords: Jüdisches Museum Berlin (1999-) ; JMB-Hausgeschichte
    Note: Nur für den internen Gebrauch. Kopie auf MiniDisc vorhanden.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Book
    Book
    Berlin : Künstlerhaus Bethanien
    Language: German
    Pages: [16] Blatt , ill.
    Year of publication: 2001
    Keywords: Jüdisches Museum Berlin (1999-) ; Künstler ; Performance ; Tanz ; Ausstellung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Year of publication: 2003
    Keywords: Jüdisches Museum Berlin (1999-) ; Ausstellung Kontrapunkt - die Architektur von Daniel Libeskind (2003 : Berlin) ; Architekt ; Ausstellung
    Note: Projekttexte , Nur für den internen Gebrauch. - © SDL
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    AV-Medium
    AV-Medium
    Beograd : RTV B92
    Pages: 77 Min.
    Year of publication: 2006
    Series Statement: [Presseabteilung des Jüdischen Museums Berlin] Pressearchiv digital 265
    Series Statement: Pressearchiv digital
    Keywords: Rommel, Manfred ; Kocka, Jürgen ; Giordano, Ralph ; Schramm, Hilde ; Birthler, Marianne ; Neumärker, Uwe ; Soederman, Eva ; Berlin ; Jüdisches Museum Berlin (1999-) ; Stiftung Topographie des Terrors - Internationales Dokumentations- und Begegnungszentrum ; Stiftung Denkmal für die Ermordeten Juden Europas ; Kollektives Gedächtnis
    Note: Nur für den internen Gebrauch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Year of publication: 2003
    Keywords: Libeskind, Daniel ; Felix-Nussbaum-Haus ; Jüdisches Museum Berlin (1999-) ; IWM North ; Deutsche Staatsoper Berlin ; Studio Weil ; Ausstellung Kontrapunkt - die Architektur von Daniel Libeskind (2003 : Berlin) ; Fotografie
    Abstract: Fotosequenz Stillfotos: 11x Fotos Felix-Nussbaum Haus, Osnabrück (FNH); 13x Fotos Jüdisches Museum Berlin (leere Ausstellungsräume); 10x Imperial War Museum North (IWMN); 9x St. Francois d´Assise-Oper Berlin (SFA); 12x Studion Weil (SW); 5x World Trade Centre (WTC)
    Note: Nur für den internen Gebrauch.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...