Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Last 7 Days Catalog Additions

Export
Filter
  • 2015-2019  (7,558)
  • 1950-1954  (523)
Years
Year
  • 1
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    Aachen : Bergmoser + Höller ; 1985-2023
    ISSN: 0178-0417 , 2512-1014
    Language: German
    Pages: 30 cm
    Year of publication: 1985-2023
    Dates of Publication: 1985-2023
    Additional Information: CD-ROM-Beil. bis 2015 Deutsch betrifft uns / CD-ROM-Beilage. [CD-ROM-Beilage]
    Parallel Title: Erscheint auch als Deutsch betrifft uns
    Former Title: Unterrichtsmaterialien mit zwei farbigen OH-Folien
    Former Title: Planungsmaterial für den Deutschunterricht
    Subsequent Title: Fortgesetzt durch Mein Fach. Deutsch Sek II
    DDC: 430.712
    Keywords: Sekundarstufe 2 ; Deutschunterricht ; Zeitschrift ; Lehrmittel ; Deutschunterricht ; Sekundarstufe 2
    Note: 1986,7-8 u. 1987,7-8 nicht ersch.; anfangs unregelmäßig, später 6x jährl.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISBN: 9783411062430 , 3411062436
    Language: German
    Pages: 200 Seiten , 19 cm
    Edition: 3., überarbeitete und erweiterte Auflage
    Year of publication: 2018
    Uniform Title: Jiddisches Wörterbuch
    Former Title: Vorangegangen ist
    DDC: 439.1331
    RVK:
    Keywords: Jiddisch ; Deutsch ; Wörterbuch ; Jiddisch ; Deutsch
    Note: Auf dem Cover: "Jiddisches Wörterbuch, Schreibung, Bedeutung, Grammatik und Aussprache"
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISBN: 351842873X , 9783518428733
    Language: German
    Pages: 174 Seiten
    Edition: Erste Auflage
    Year of publication: 2019
    Uniform Title: Mi-mah ʿaśui ha-tapuaḥ?
    DDC: 892.436
    RVK:
    Keywords: Oz, Amos ; Gespräch ; ʿOz, Amos 1939-2018 ; Lebensbedingungen ; ʿOz, Amos 1939-2018
    Abstract: Nur wenige Monate nach dem Tod des international wohl bekanntesten israelischen Schriftstellers Amos Oz im Dezember 2018 erscheint ein Band mit Gesprächen des Autors, die er mit seiner langjährigen Lektorin geführt hatte, in deutscher Übersetzung. Die thematisch verdichteten Gespräche kreisen um Fragen der Schriftstellerexistenz von Amos Oz, der Rezeption seines Werkes oder der Wirkung seiner öffentlichen Auftritte. Die Gespräche beleuchten aber auch ausführlich das literarisch für Oz zentrale Thema der Beziehung zwischen den Geschlechtern, erinnern an seine langen Jahre im Kibbuz, analysieren kritisch die Politik Israels oder reflektieren die Erfahrung des Alterns. Die tief lotenden Selbstauskünfte des Autors runden sich zu einem facettenreichen Porträt des Schriftstellers wie des Menschen Amos Oz. Dass sich das alles unterhaltsam, anregend und mit Gewinn lesen lässt, ist ebenso der anschaulichen und humorvollen Diktion des Autors wie der Sachkompetenz und Klugheit seiner Lektorin zu verdanken. Als aktuelles Autorenporträt konkurrenzlos und daher breit empfohlen
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    ISBN: 9783205232261 , 3205232267
    Language: German
    Pages: 183 Seiten , Illustrationen
    Year of publication: 2019
    Parallel Title: Erscheint auch als Föderl-Schmid, Alexandra, 1971 - Unfassbare Wunder
    RVK:
    Keywords: Interview ; Überlebender ; Judenverfolgung ; Interview ; Erlebnisbericht ; Aufsatzsammlung ; Judenvernichtung ; Überlebender ; Judenvernichtung ; Überlebender ; Erinnerung
    Abstract: Fünfundzwanzig Holocaust-Überlebende, zwischen 74 und 105 Jahre alt, die heute in Deutschland, Österreich und Israel zu Hause sind, erzählen von ihren schrecklichen Erlebnissen während der NS-Zeit und wie diese ihre Lebenswege prägten. Ausdrucksstarke fotografische Porträts ergänzen den Band. Rezension: Die Journalistin Alexandra Föderl-Schmidt porträtiert in diesem Band 25 Holocaust-Überlebende, darunter auch Charlotte Knobloch, die zwischen 74 und 105 Jahre alt sind, die sie in Deutschland, Österreich und Israel getroffen und zu ihren Lebenswegen befragt hat. Sie erzählen, wie sie überlebt haben und wie ihre Erlebnisse ihren Blick auf die Gegenwart prägen. Die derzeitigen politischen Entwicklungen lassen viele pessimistisch in die Zukunft schauen. Der renommierte Fotograf (der "Kanzlerfotograf") Konrad Rufus Müller hat ausdrucksstarke Schwarz-Weiss-Fotos von den Porträtierten aufgenommen. Den Beiträgen vorangestellt ist ein Interview des Journalisten Heribert Prantl (SZ) mit der Autorin und dem Fotografen, in dem sie über ihre Begegnungen mit den Überlebenden sprechen. Ein bewegendes Buch mit den letzten Zeitzeuginnen und Zeitzeugen, die den Holocaust erlebten (vgl. "Mich hat Auschwitz nicht verlassen", 2015). (2)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    ISBN: 9783806239294
    Language: German
    Pages: 256 Seiten , Illustrationen , 21.5 cm x 14.5 cm
    Year of publication: 2019
    Parallel Title: Erscheint auch als Nahl, Astrid van, 1951 - Judith Kerr
    DDC: 823.914
    RVK:
    Keywords: Kerr, Judith ; Biografie ; Kerr, Judith 1923-2019 ; Kerr, Judith 1923-2019
    Abstract: »Als Hitler das rosa Kaninchen stahl« begeisterte Generationen junger Leser. Judith Kerr verarbeitet darin die nationalsozialistische Machtergreifung und erzählt ihre eigene Geschichte: 1923 als Tochter des bekannten Theaterkritikers Alfred Kerr in Berlin geboren, musste die Zehnjährige 1933 mit ihrer jüdischen Familie nach England fliehen. Mit Kinderaugen betrachtet sie die Flucht vor allem als Abenteuer, findet sich rasch in ihrer neuen Heimat zurecht - und ist zeitlebens von einem Gefühl der Dankbarkeit geprägt. Erstmals liegt nun eine Biografie der Schriftstellerin vor, die sich selbst vor allem als Zeichnerin sah. Astrid van Nahl verbindet darin privates Leben, künstlerisches Schaffen und politisches Weltgeschehen zu dem faszinierenden, einfühlsam geschriebenen Porträt einer großartigen Frau, die sich trotz aller Widrigkeiten die Freude am Leben bewahrte.
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 243-248
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    ISBN: 9783280057131 , 3280057132
    Language: German
    Pages: 342 Seiten , Illustrationen , 22 cm
    Year of publication: 2019
    Uniform Title: The diary of Mary Berg
    Parallel Title: Übersetzung von Berg, Mary, 1924 - 2013 The diary of Mary Berg
    Subsequent Title: Gefolgt von
    DDC: 940.5318092
    RVK:
    Keywords: Tagebuch ; Weibliche Überlebende ; Warschauer Aufstand 〈1943〉 ; Konzentrationslager ; Tagebuch 1944 ; Warschau ; Getto ; Weibliche Jugend ; Geschichte 1939-1944 ; Berg, Mary 1924-2013 ; Polen ; Getto ; Warschau ; Weibliche Jugend ; Geschichte 1939-1944 ; Judenvernichtung ; Weibliche Überlebende ; Geschichte 1939-1944 ; Warschauer Aufstand
    Abstract: Verlagsinfo: Das Tagebuch von Mary Berg wurde in Amerika vor Ende des Zweiten Weltkriegs veröffentlicht und war der erste Augenzeugenbericht über das Leben im Warschauer Ghetto. Es beschreibt eindringlich den vergeblichen Versuch, sich möglichst lange einen normalen Alltag aufrechtzuerhalten, in den aber nach und nach Hunger, Krankheit und Tod Einzug hielten. Es dokumentiert, wie die Nazis 1942 die "Grosse Aktion" starteten, die zur schrittweisen Auflösung des Ghettos führte, und wie die ersten Berichte über Deportationen ins Vernichtungslager Treblinka die zurückgebliebenen Bewohner erschütterten. Es schildert die Gewissenbisse von Mary Berg, die 1943, kurz vor dem blutigen Aufstand im Warschauer Ghetto, mit ihren Eltern und der jüngeren Schwester fliehen kann, aber Freunde und Familienangehörige zurücklassen muss. Mary Berg gelingt es, die 12 kleinen Notizblöcke 1944 nach Amerika zu schmuggeln. Ihr Tagebuch gewährt dem Leser einen zutiefst persönlichen Einblick in den Holocaust und die Schuldgefühle einer Überlebenden. Ein erschütterndes Zeitdokument - erstmals in deutschsprachiger Buchfassung
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 323-330. - Register , Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke , Zuerst in den USA unter dem Titel 'Warsaw Ghetto : a diary" im Jahr 1945 veröffentlicht
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Language: German
    Year of publication: 1933-
    Parallel Title: Elektronische Reproduktion Watzinger, Carl, 1877 - 1948 Denkmäler Palästinas
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Biblische Archäologie
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Language: Latin
    Year of publication: 1959-
    Subsequent Title: Neuausg. u.d.T. Der neue Georges
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Wörterbuch ; Latein ; Deutsch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Language: German
    Pages: 403 S. , 8°
    Year of publication: 1953
    DDC: 147
    Keywords: gnd/11865595-7 Berger ; Autobiographie ; Autobiografie ; Berger, Ludwig 1892-1969
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    ISBN: 3862414515 , 9783862414512
    Language: German
    Pages: 365 Seiten , Illustrationen , 21 cm
    Year of publication: 2016
    Parallel Title: Erscheint auch als Schulz, Nina Spiel auf Zeit
    DDC: 940.5318134
    RVK:
    Keywords: World War, 1939-1945 Reparations ; World War, 1939-1945 Claims ; Reparations for historical injustices ; War victims ; Entschädigung ; Nationalsozialistisches Verbrechen ; Verfolgung ; Anerkennung ; Reportagensammlung ; Nationalsozialistisches Verbrechen ; Verfolgung ; Entschädigung ; Anerkennung ; Geschichte
    Abstract: Die Politik der Bundesrepublik gilt in der öffentlichen Wahrnehmung weltweit als Modell einer gelungenen Entschädigung für die Opfer von Kriegsverbrechen und Verfolgung. Tatsächlich hat die Mehrheit der mehr als 20 Millionen NS-Verfolgten nie eine Entschädigung erhalten. Andauernde Auseinandersetzungen zur Verfolgung während des Zweiten Weltkriegs bestimmen weiterhin den Alltag vieler überlebender NS-Verfolgter und prägen die Beziehungen Deutschlands zu anderen Ländern. In Porträts von 20 ausgegrenzten NS-Verfolgten belegen die Reportagen des Autorinnen-Duos: Die sogenannte Wiedergutmachung des NS-Unrechts ist mehr ein Mythos als ein Modell
    Description / Table of Contents: Vorwort -- Warum Tone Kristan Angela Merkel nicht zu ihrer Wiederwahl gratulierte – Slowenien. Die slowenische "Vereinigung der Okkupationsopfer 1941-1945, Kranj" erinnert seit Jahren daran, dass Deutschland bisher keine Entschädigungen für ihre Zwangsarbeit und Verschleppungen gezahlt hat -- Zimmer mit Aussicht – Deutschland. Die ehemals inhaftierten und als "asozial" kriminalisierten Frauen im Konzentrationslager Ravensbrück zählen zu den ausgegrenzten Verfolgten des Nationalsozialismus und führen schon seit langem einen Kampf um öffentliche Anerkennung und Entschädigung -- Requiem für eine Rente – Israel, Tschechische Republik, Deutschland. NS-Verfolgte kämpfen bis heute um ihre Ghettorenten -- Sinti heißt Mensch und Roma Mann – Deutschland. Wie eine Sintezza, die Auschwitz, Ravensbrück und Bergen-Belsen überlebte, um Anerkennung und Entschädigung kämpfte -- Die eine Sache noch – Polen. Der Überlebende einer Vergeltungsaktion der Deutschen im polnischen Dorf Szczecyn, hat trotz vielfältiger juristischer Anstrengungen, bis heute keine Entschädigung aus Deutschland bekommen -- Endlich "Nein" sagen – Italien. Bis heute weigert sich die Bundesregierung, ehemaligen italienischen Kriegsgefangenen eine Entschädigung für ihre Zwangsarbeit und ihre Behandlung in der Kriegsgefangenschaft zu zahlen -- Hasenbrote – Deutschland. Bis heute werden Zwangssterilisierte und "Euthanasie"-Geschädigte entschädigungsrechtlich nicht den anderen NS-Verfolgten gleichgestellt -- Saturn über Distorno – Griechenland. Mehr als siebzig Jahre nach dem SS-Massaker im griechischen Distorno haben die Opfer noch keine Entschädigung erhalten. Von der deutschen Justiz sind die Täter nie angeklagt oder verurteilt worden -- Die Fragen bleiben – Rumänien. 1971 lieferten zwei Laster aus Rumänien 155.000 Akten von NS-Versolgten beim Auswärtigen Amt in Bonn ab, um auf nichtgezahlte Entschädigungen hinzuweisen. Das Ministerium nahm die Akten nicht offiziell an, sondern bewahrte sie jahrzehntelang in einem Lagerraum auf. Unregistriert -- Der Talisman – Russland. Erst im Mai 2015 beschließt die Bundesregierung, ehemaligen sowjetischen Kriegsgefangenen eine Anerkennungsleistung für ihre Zwangsarbeit und ihre Behandlung in der Kriegsgefangenschaft zu zahlen. Wie schnell die Berechtigten ermittelt werden und noch eine Zahlung erhalten, steht auf einem anderen Blatt -- Philotimo – Griechenland. 1942 zahlte die Jüdische Gemeinde Thessaloniki Lösegeld an die deutschen Besatzer, um 9.000 Männer vor der Zwangsarbeit zu bewahren. Dennoch wurden sie später nach Auschwitz deportiert. Bis heute bemüht sich die Gemeinde um eine Restitution der Zahlung -- Der Suchende – Deutschland. Die Nationalsozialisten haben Kinder aus anderen Ländern geraubt und Maßnahmen der Zwangsgermanisierung unterworfen. Bis heute wissen viele nichts über ihre Herkunft und kämpfen immer noch um Anerkennung und Entschädigung -- "Guten Morgen" – Österreich. Entschädigungszahlungen für Zeugen Jehovas wurden häufig abgelehnt. Besonders männliche Mitglieder seien nicht aufgrund ihres Glaubens, sondern aufgrund ihrer Weigerung, den "gesetzlich vorgeschriebenen" Wehrdienst zu leisten, verfolgt worden -- Die Spuren von Sant'Anna di Stazzema – Italien. Mehr als siebzig Jahre nach dem SS-Massaker im italienischen Sant'Anna di Stazzema haben die Opfer noch keine Entschädigung erhalten. Trotz einer Verurteilung in Italien sind die SS-Angehörigen in Deutschland nie angeklagt worden. Überlebende des Massakers fordern von der deutschen Justiz weiter Antworten -- Der Dada und die Rehabilitierung – Deutschland. Verfolgung aufgrund von Homosexualität wurde nicht als typisches NS-Unrecht anerkannt. In der Bundesrepublik galt die nationalsozialistische Verschärfung des § 175 aus dem Jahre 1935 bis 1969 unverändert fort und führte auch nach 1945 zu Strafverfolgungen -- Epilog. Zeitabläufe. Eine kleine Geschichte der (Nicht-) Entschädigung -- Schlusswort. Nachurteile von Argyris Sfountouris, Überlebender des SS-Massakers von Distomo -- Danksagung.
    Note: Deutsch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...