Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Last 7 Days Catalog Additions

Export
Filter
  • Book  (33)
  • Article
  • 2015-2019  (33)
  • Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht  (33)
Material
Language
Year
Subjects(RVK)
  • 1
    Book
    Book
    Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht
    Show associated volumes/articles
    ISBN: 9783525370711 , 3525370717
    Pages: 635 Seiten , 23.2 cm x 15.5 cm
    Edition: 1. Auflage
    Year of publication: 2018
    Series Statement: Jahrbuch des Dubnow-Instituts
    Note: Erscheint auch als E-Medium Elektronische Reproduktion 9783647370712 (ISBN) , Erscheint auch als E-Medium Elektronische Reproduktion 9783666370717 (ISBN)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISBN: 9783525300855
    Language: German
    Pages: 255 Seiten , Ill.
    Year of publication: 2016
    Series Statement: Schnittstellen : Studien zum östlichen und südöstlichen Europa 3
    Series Statement: Schnittstellen
    Keywords: Schulz, Bruno ; Bild ; Literatur
    Abstract: Der polnisch-jüdische Künstler, Schriftsteller und Essayist Bruno Schulz (1892 – 1942) verfasste sein Hauptwerk in der Zwischen-kriegszeit in polnischer Sprache. Sein auffälliger und eigenwilliger Umgang mit Bildern zeigt sich sowohl im plastischen als auch im literarischen Werk sowie in der Verflechtung beider Ausdruckmittel. Anna Juraschek fragt nach Form und Grund seiner Bildverwendung und versucht diesen Teil seines Werkes in eine Theorie zu über-führen. Zur Analyse und Bewertung zieht sie Untersuchungen zu Bildern und ihrer kulturellen Funktion in der Zwischenkriegszeit sowie neuere bildwissenschaftliche Theorien heran.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Book
    Book
    Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht
    ISBN: 9783525370414 , 3525370415
    Language: German
    Pages: 408 Seiten , Ill.
    Year of publication: 2016
    Series Statement: Schriften des Simon-Dubnow-Instituts 25
    Series Statement: Schriften des Simon-Dubnow-Instituts
    Keywords: Israel ; Sozialismus ; Palästinafrage
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    ISBN: 9783525552469 , 3525552467
    Language: German
    Pages: 168 Seiten , Illustrationen , 28 cm x 23 cm
    Edition: 1. Auflage
    Year of publication: 2016
    Keywords: Glaube ; Religion ; Ausstellung
    Abstract: Die multikulturelle Gesellschaft ist keine Neuheit unserer Gegenwart, sondern eine Realität, in der wir schon lange leben. Die Gemeinschaftsausstellung "Glaubensfragen" vom Ulmer Museum und dem Museum of the Bible, Washington D.C. widmet sich diesem bis heute aktuellen Thema, dargestellt am Beispiel der Religionen in Süddeutschland am Vorabend der Reformation. Die drei monotheistischen Religionen - Judentum, Christentum und Islam - verbindet einiges miteinander: Sie alle glauben an den einen Gott, an Sünde, Gebote und Erlösung. Und sie haben sich mit den Heiligen Schriften und deren Auslegung in den jeweils anderen Religionen intensiv auseinander gesetzt. Wo nicht miteinander diskutiert werden konnte, fand der Austausch auf schriftlicher und bildlicher Ebene statt.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    ISBN: 9783525702260 , 3525702264
    Language: German
    Pages: 176 Seiten , 23.2 cm x 15.5 cm
    Edition: 1., Aufl.
    Year of publication: 2017
    Keywords: Islamismus
    Abstract: Islamismus wird zunehmend zu einer Herausforderung an Schulen. Lehrerinnen und Lehrer artikulieren Unsicherheit in der Erkennung und im Umgang. Dieser Band soll das Phänomen Islamismus an Schulen mit Beiträgen aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchten.Woran erkennt man Islamisten unter den Schülerinnen und Schülern? Wo ist die Trennlinie zwischen konservativem Islam und Islamismus? Was kann man tun, um dem Islamismus zu begegnen? Dies sind wichtige Ausgangsfragen, auf die dieser Band eingeht. Er bietet eine Bestandsaufnahme, juristische und politische Handlungsoptionen sowie religionspädagogische Handlungsoptionen. Ein breites Spektrum von Autoren aus verschiedenen Religionen stellt eine möglichst hohe Bandbreite der Ansätze sicher.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    ISBN: 9783525770160 , 3525770162
    Language: German
    Pages: 79 Seiten , Illustrationen , 30 cm
    Year of publication: 2016
    Keywords: Interreligiöse Beziehung ; Religionsunterricht
    Abstract: Alexander ist Jude, Juni ist Christin. Mit diesem Themenheft für die Grundschule begleiten Ihre Schülerinnen und Schüler die Freunde dabei, wie sie die Religion des/der anderen entdecken und lernen dabei Elemente des jüdischen Lebens kennen.Der Band bietet durch den sakralen Raum, den Ruhetag und ein zentrales Fest drei grundlegende Zugänge zur jüdischen (und christlichen) Religion an: Ein Besuch in Alexanders Synagoge thematisiert das Gebäude an sich sowie wichtige Aspekte der Einrichtung. Daneben zeigt Alexander Juni die Tora und bringt ihr Bekleidungsvorschriften näher. Im Gegenzug erfährt Alexander von Juni etwas über ihre Kirche. Da Musik in beiden Religionen eine wichtige und verbindende Rolle spielt, wird auch diese aufgegriffen. Der Schabbat ist für Juden ein heiliger Tag. Juni erfährt von Alexander, warum er so wichtig ist und wie er in seiner Familie gefeiert wird. Ergänzend erklärt er ihr die jüdischen Speisevorschriften. Parallel dazu wird ein Blick auf den christlichen Sonntag geworfen. Chanukka wird bei Juden so freudig erwartet wie Weihnachten bei Christen. Alexander erklärt den Hintergrund des jüdischen Lichterfestes und zeigt Juni besondere Traditionen, die während Chanukka begangen werden. Er erfährt von Juni, wie sie und ihre Familie die Adventszeit verbringen.Das umfangreiche digitale Zusatzmaterial bietet textbegleitete Bilderfolgen zu Synagoge, Kirche, Schabbat, Chanukka und Advent an. Daneben erhalten Sie noch ergänzende Arbeitsblätter und Tonaufnahmen von zwei Liedern, gesungen von einem jüdischen Kantor.Mit diesem interreligiös und dialogisch orientierten Konzept arbeiten Sie zum Thema „Judentum“ aus der Lebenswelt der Schülerinnen und Schüler heraus.
    Note: Erscheint auch als E-Medium Elektronische Reproduktion 9783647770161 (ISBN)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    ISBN: 9783847109303 , 3847109308
    Language: German
    Pages: 514 Seiten , Illustrationen , 23.2 cm x 15.5 cm
    Edition: 1. Auflage
    Year of publication: 2019
    Series Statement: Formen der Erinnerung Band 68
    Series Statement: Formen der Erinnerung
    Keywords: Jüdische Rundschau ; Geschichte 1902-1914 ; Zionismus ; Zeitung
    Abstract: Sabrina Schütz untersucht im vorliegenden Band die Vorstellungen von ›Nation‹ und ›Nationalismus‹ im frühen deutschen zionistischen Diskurs vor dem Ersten Weltkrieg. Im Fokus der Studie stehen eine Reihe von markanten politisch-ideologischen Themenfeldern und Schlüsseldebatten aus der zionistischen Wochenzeitung Jüdische Rundschau, die mit Konzepten der modernen Nationalismus- und Zionismusforschung sowie mit Ansätzen aus der postkolonialen Kritik untersucht werden. In enger Anlehnung an Homi K. Bhabhas Hybriditätstheorie geht die Autorin von der These aus, dass der deutsche Zionismus eine eigentümliche, ›hybride‹ Variante von Nationalismus entwickelte, die einerseits ausgiebig auf die Traditionsbestände des deutschen Nationalismus zurückgriff, und andererseits sich zugleich davon distanzierte. The present study explores concepts of ‘nation’ and ‘nationalism’ in early German Zionism before the First World War. Doing so, it focuses on a series of crucial issues and keynote debates in the contemporary Zionist press, particularly in the prominent Zionist newspaper Jüdische Rundschau. The introduction adapts current theories of Zionism, nationalism and postcolonial studies so as to provide a methodological framework of analysis for Diaspora Zionism. It argues that German Zionism is best understood in line with Homi K. Bhabha’s notion of hybridity as it was characterized by a close affinity to various forms of German nationalism, while, at the same time, by its own distinctive – albeit contradictory or counternarrative – transformations of these adapted ideas.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    ISBN: 9783525300930 , 352530093X
    Language: German
    Pages: 344 Seiten , Illustrationen , 23 cm
    Year of publication: 2016
    Keywords: Demokratie ; Kollektives Gedächtnis ; Museum ; Gedenkstätte ; Deutschland
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    ISBN: 9783525770252 , 3525770251
    Language: German
    Pages: 336 Seiten , Illustrationen , 24 cm
    Edition: [1. Auflage]
    Year of publication: 2019
    Parallel Title: Erscheint auch als Online-Ausgabe Religion unterrichten in Vielfalt
    Keywords: Religiöser Pluralismus ; Interreligiöses Lernen ; Interkonfessionelles Gespräch ; Religionsunterricht
    Note: Erscheint auch als Online-Ausgabe 9783647770253 (ISBN) , Erscheint auch als Online-Ausgabe 9783666770258 (ISBN)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Language: German
    Pages: 505 Seiten , Illustrationen
    Year of publication: 2017
    Series Statement: Schriftenreihe der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften Band 98
    Series Statement: Schriftenreihe der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
    Keywords: Geschichte 1821-1911 ; Kreditwesen ; Europa ; Griechenland
    Abstract: Wie treffen Bankiers ihre Entscheidungen? Wie identifizieren und managen sie Risiken? Wie funktioniert der Aufbau von Vertrauen im Bankgewerbe? Die Studie untersucht diese Fragen am Fallbeispiel Griechenlands und zeichnet die Integration dieses peripheren Finanzmarktes in den europäischen zwischen 1820 und 1914 nach. Ausgehend von methodischen Anregungen der Behavioural Finance analysiert sie in neun Fallbeispielen (u.a. Auslandsanleihen, die Gründung der Nationalbank, die Trockenlegung von Sumpfgebieten, der Kanal von Korinth, die internationale Finanzkommission, der Handel) die Risikoperzeption und das Investitionsverhalten britischer, französischer, deutscher und schweizerischer Bankiers. Griechenland im Zeitalter des Philhellenismus erscheint dabei als »Sehnsuchtsraum«, wo jeder Investor vor dem Hintergrund bestimmter, polarisierender Stereotype seine Entscheidungen zu fällen hatte, die oft auf die Antike rekurrierten und stark emotional aufgeladen waren. Durch die Engführung von Kultur-, politischer und Finanzgeschichte rückt die Vielschichtigkeit der Risikoperzeption in den Blick, bei der Netzwerke oder der Einfluss der Politik ebenso Entscheidungen bedingen konnten wie der unbedingte Glaube an wissenschaftliche Expertise oder nationale Selbstüberschätzung. Die Studie gibt Auskunft darüber, wie sich die Risikoeinschätzung und das Risikomanagement von Bankiers im Laufe des 19. Jahrhunderts veränderten.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...