Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Neu verzeichnete Bücher der letzten 7 Tage

Exportieren
Filter
  • Jüdisches Museum Berlin  (7.143)
  • Deutsch  (7.014)
  • Hebräisch  (129)
  • 2000-2004  (7.143)
Sprache
Erscheinungszeitraum
Jahr
  • 1
    Buch
    Buch
    Berlin : be.bra verlag
    ISBN: 3898090523
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 160 Seiten , Illustrationen
    Erscheinungsjahr: 2004
    Kurzfassung: Seit es 1995 zum ersten Mal stattfand, ist das Jewish Film Festival Berlin zu einer Institution geworden. "Train de Vie" des in Frankreich lebenden Meisterregisseurs Radu Mihaileanu startete hier ebenso wie Ari Folmans israelischer Politthriller "Made in Israel"; und die schrille Farce "The Hebrew Hammer" des jungen Amerikaners Jonathan Kesselman wurde erst jüngst vom Publikum zum Kultfilm erklärt. Die Autoren blicken auf die letzten zehn Jahre zurück und gehen unter anderem der Frage nach, was eigentlich einen Film jüdisch macht. Zu den Beiträgern zählen renommierte Wissenschaftler und Publizisten aus aller Welt, darunter die israelische Filmwissenschaftlerin Régine Mihal Friedman und der Jerusalemer Germanist Jakob Hessing, Schriftsteller wie Melvin Bukiet oder Binnie Kirshenbaum oder schließlich deutsche Experten wie der Publizist Henryk M. Broder oder der Filmwissenschaftler Ulrich Gregor. Neben zahlreichen Fotos runden Presseartikel, eine Auflistung aller gezeigten Filme sowie ein Glossar der aus dem Hebräischen oder Jiddischen kommenden Begriffe den Band ab. - Ein Kompendium des jüdischen Films der letzten zehn Jahre. Mit Standfotos, Filmplakaten, Filmografie.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    Sprache: Hebräisch
    Seiten: Seite VI - VII, 332 - 815 , Illustrationen
    Erscheinungsjahr: 2004
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    Buch
    Buch
    Hamburg : Hamburger Edition
    ISBN: 3930908980
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 240 Seiten
    Erscheinungsjahr: 2004
    Originaltitel: Racism : a short history ger
    Schlagwort(e): Rassismus
    Kurzfassung: In dieser wissenschaftlich fundierten und ebenso knapp wie scharfsinnig argumentierenden Studie betrachtet George Fredrickson die Geschichte des Rassismus der westlichen Welt von seiner Entstehung im späten Mittelalter bis in die heutige Zeit. Beginnend mit dem mittelalterlichen Antisemitismus verfolgt der Autor die Ausweitung des rassistischen Denkens in der Folge der europäischen Expansion und des Sklavenhandels. Und er untersucht wie mit der Aufklärung und dem romantischen Nationalismus des 19. Jahrhunderts ein neuer intellektueller Kontext für Debatten über Sklaverei und die Emanzipation der Juden geschaffen wurde. Fredrickson endet mit einer provokanten Darstellung des Aufstiegs und Untergangs der Regime des 20. Jahrhunderts, die am offensichtlichsten rassistisch konstituiert waren der amerikanische Süden, Nazi-Deutschland und Südafrika unter der Apartheid im Kontext der globalen historischen Entwicklungen. Dieses aufschlußreiche Werk ist das erste, das den Rassismus innerhalb eines derart breiten historischen und geographischen Kontextes betrachtet. Nicht nur Fredricksons einzigartiger Vergleich der bedeutendsten Erscheinungsformen des modernen Rassismus der Hegemonie der Weißen und des Antisemitismus sondern auch die außergewöhnliche Lesbarkeit macht es zu einem herausragenden Buch.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    Buch
    Buch
    Hamburg : Hamburger Edition
    ISBN: 3930908700
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 290 Seiten , zahlr. Ill.
    Erscheinungsjahr: 2002
    Originaltitel: At memory's edge ger
    Schlagwort(e): Denkmal ; Kunst
    Kurzfassung: Wie läßt sich an den Holocaust erinnern, wenn man ihn nicht selbst erlebt hat, wenn in den eigenen Erinnerungen die Geschichte von ihrer Übermittlung nicht mehr loszulösen ist; und wie läßt er sich in den Formen der Kunst, Literatur und Architektur vergegenwärtigen, ohne, etwa im ästhetischen Gelingen, damit zu versöhnen? James Young erläutert am Beispiel einer Reihe amerikanischer und europäischer Avantgardekünstler der Nachkriegsgeneration, die in ihren persönlich motivierten oder im öffentlichen Auftrag vergebenen Werken auf den Holocaust Bezug nehmen, welche erstaunlichen und weitreichenden Antworten auf diese moralisch wie ästhetisch brisante Herausforderung gefunden wurden - eine Herausforderung, die schon Adorno in seinem vielzitierten Diktum von den Gedichten nach Auschwitz formuliert hat. Ob Art Spiegelman, der in der comixtur Maus die Geschichte seines Auschwitz überlebenden Vaters nachzeichnet und zugleich seine eigene Geschichte als Sohn und Chronist porträtiert; oder Shimon Attie, der mit seinen Installationen gedächtnislose geschichtliche Plätze wiederbelebt; oder der Fotokünstler David Levinthal, der in Mein Kampf das Nazi-Gepränge mit originalen Spielzeugfiguren als seine historische Wirklichkeit nachinszeniert alle diese Künstler beziehen sich darauf, wie ihre Generation die geschichtliche Wahrheit des Holocaust in den langen Schatten ihrer Überlieferung erfahren hat. Doch wie läßt sich das Gedenken eines ganzen Landes ausdrücken? Wie baut der Architekt Daniel Libeskind in Berlin einem vertriebenen und vernichteten Volk sechzig Jahre später ein Haus, ein Jüdisches Museum, ohne alles vergessen zu machen? Und wie setzt man seinen eigenen Verfehlungen als Nation ein Denkmal ohne zu beschönigen, zu rechtfertigen, Frieden mit seiner Vergangenheit zu schließen? Man kann nicht alles an Objekte delegieren, sagt Jochen Gerz und entwirft mit seinen Mahnmals-Installationen in Hamburg-Harburg, Saarbrücken oder Biron als einer der ersten die anti-erlöserischen Negativformen und buchstäblich im Boden versinkenden Gegen-Monumente der deutschen Denkmalskunst. Wäre das beste deutsche Holocaust-Mahnmal nicht sein ungelöstes Denkmalproblem selbst, die nie endende Debatte darüber, statt die eine Endlösung fragte sich auch James Young, als er 1997, als einziger Ausländer und Jude, in die fünfköpfige Berliner Findungskommission berufen wurde über deren Entscheidungsprozeß er hier berichtet. Hinweg mit den Monumenten! hat schon Nietzsche gefordert. Das sich selbst nicht auch in Frage stellende Monumentale hat ausgedient, die eine zur Ewigkeit erstarrte Antwort steht längst unter Verdacht. James Young verfolgt in sieben Kapiteln den Weg der Erinnerungskunst an ihren einzig angemessenen Ort: in unseren Kopf auf eine anschauliche, kenntnisreiche und unmittelbar nachvollziehbare Weise.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    Buch
    Buch
    Köln : Verlag Kiepenheuer & Witsch
    ISBN: 3462034111
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 352 Seiten
    Erscheinungsjahr: 2004
    Schlagwort(e): Autobiografie ; Architekt
    Kurzfassung: Die Erinnerungen des international renommierten Architekten und Stadtplaners, der das World Trade Center in New York wieder aufbauen wird. Daniel Libeskind, Schöpfer des Jüdischen Museums in Berlin, ist der bedeutendste Architekt der Gegenwart. In seinen blendend geschriebenen Erinnerungen schildert der Künstler und Visionär das Abenteuer seines Lebens und legt seine Pläne für den Wiederaufbau des World Trade Centers dar, die sich einer Architektur des Optimismus verpflichtet sehen.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    Buch
    Buch
    Berlin : Philo Verlagsgesellschaft
    ISBN: 3865725112
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 58 Seiten , Ill.
    Erscheinungsjahr: 2004
    Serie: PHILO Litera
    Serie: PHILO Litera
    Schlagwort(e): Mendelssohn, Familie
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 7
    Artikel
    Artikel
    In:  Chronik 2001 : Tag für Tag in Wort und Bild (2002), Seite 158
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Illustrationen
    Erscheinungsjahr: 2002
    Titel der Quelle: Chronik 2001 : Tag für Tag in Wort und Bild
    Publ. der Quelle: Gütersloh [u.a.], 2002
    Angaben zur Quelle: (2002), Seite 158
    Schlagwort(e): Jüdisches Museum Berlin (1999-) ; Ausstellung Zwei Jahrtausende deutsch-jüdischer Geschichte (2001 - 2017 : Berlin)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 8
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 60 Seiten , Illustrationen
    Erscheinungsjahr: 2004
    Schlagwort(e): Frauenbewegung ; Jüdin ; Verein
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 9
    ISBN: 3933257336
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 135 Seiten , Illustrationen
    Zusätzliches Material: 1 CD
    Erscheinungsjahr: 2000
    Schlagwort(e): Künstler ; Ausstellung
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 10
    Buch
    Buch
    München [u.a.] : Prestel Verlag
    ISBN: 3791332171
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 144 Seiten , zahlr. Ill.
    Erscheinungsjahr: 2004
    Schlagwort(e): Berlin ; Architektur ; Kunst ; Fotografie
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...