Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Last 7 Days Catalog Additions

Export
Filter
  • Hebrew  (16)
  • 2005-2009  (16)
  • Schoa  (9)
  • Film  (7)
Library
Region
Material
Language
Year
  • 1
    AV-Medium
    AV-Medium
    Language: Hebrew
    Pages: 100 Min.
    Year of publication: 2008
    Keywords: Israel ; Pessach ; Sederabend ; Familie ; Film
    Note: Premiere: 1995
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Book
    Book
    Language: Hebrew
    Pages: 298 Seiten
    Year of publication: 2007
    Series Statement: Sifriyah la-'am 578
    Series Statement: Sifriyah la-'am
    Keywords: Berlin ; Judenverfolgung ; Wannseekonferenz ; Gedenken ; Belletristische Darstellung ; Schoa
    Abstract: "Bücher haben mein Leben zerstört", bekennt Salomon Rappoport, Berliner Antiquar und Bücherjäger. Als er sieben Jahre alt war, entdeckte sein Vater die Spuren der Bücherverbrennung auf dem Bebelplatz und erahnte, was kommt. Und doch ließ er Frau und Kind allein nach Amerika fliehen, weil die Liebe zu seinen Büchern, die er hätte zurücklassen müssen, unüberwindbar war. Rappoport ist eine der unvergesslichen Figuren, auf die der Erzähler in Berlin trifft. An seiner Seite besucht er die geschichtsträchtigen Orte dieser Stadt, die Gedenkstätte Gleis 17, die Villa der Wannseekonferenz, den Bebelplatz. Die Gespräche der beiden eröffnen ein ganzes Spiegelkabinett von topographischen, historischen, literarischen Beziehungen und führen zu der alten Frage nach der Berechtigung von Literatur: Kann man mit Blick auf das Haus der Wannseekonferenz sitzen und schreiben, während zu Hause der Libanonkrieg geführt wird? Wenn man so schreiben kann wie Chaim Be'er ̶ kann man und muss man. Bebelplatz ist ein notwendiges Buch, ein wichtiger Beitrag für das Verhältnis von Deutschen und Juden.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    AV-Medium
    AV-Medium
    arte
    Language: Hebrew
    Pages: 95 Minuten
    Year of publication: 2007
    Keywords: Film ; Familie ; Religion
    Abstract: Es ist ein durchschnittliches Leben, das eine jüdische Familie in Jerusalem lebt, bevor der Vater nach einem Autounfall auf mysteriöse Weise verschwindet. Seine beiden Söhne und seine Frau sind gezwungen, sich den Problemen des Alltags nun ohne den Vater zu stellen. Während die Erwachsenen sich in die Tradition, flüchten, ziehen die Söhne Menachem und David los, um auf ganz eigene Weise den Vater wiederzufinden ... Eine durchschnittliche jüdische Familie in Jerusalem: Ihr Leben ist geprägt von Alltagsproblemen wie morgendlichem Verschlafen oder Streitereien zwischen den beiden Brüdern Menachem und David. Gebete und Psalmen, die "Tehilim", spielen in der religiösen Familie eine große Rolle. Doch ein harmloser Autounfall verändert alles: Der Vater ist nach dem Unfall verschwunden. Zwischen Vermisstenanzeigen und Problemen mit der Versicherung und der Bank des Vaters müssen sich die Familienmitglieder nun ihrer Trauer um den Vermissten stellen. Die Polizei ist ratlos, sie weiß nicht, ob der Vater sich absichtlich versteckt hält, ob er überhaupt noch im Lande ist, ob er verletzt ist oder tot. Das Bankkonto der Familie wird gesperrt. Kleine Schwierigkeiten wirken plötzlich riesig. Der jüngere Bruder David hat Alpträume, die Mutter zieht sich von der Familie zurück, muss sich mit ihrem neuen Schicksal als alleinerziehende Mutter abfinden. Auch der ältere Bruder David fühlt sich mit allem überfordert und macht mit seiner Freundin Schluss. Alle drei schaffen es nur schwer, mit ihren Alltagsproblemen zurechtzukommen, alle drei sind zu eingenommen von dem mysteriösen Verschwinden des Vaters. Während die Erwachsenen, vor allem der sehr religiöse Großvater, sich in ihre Traditionen und Gebete flüchten, versuchen die Kinder, Menachem und David, die "Tehilim" auf ganz eigene Weise zu nutzen, um den Vater wiederzufinden ... "Tehilim" sind Psalme, Gedichte, Lieder und Meditationen, die dem König David gewidmet sind, ein zentraler Teil der jüdischen Liturgie. Wie auch im Film gezeigt wird, begleiten die Tehilim einen Juden jeden Tag seines Lebens. "Tehilim - Spurlos verschwunden" erzählt die Geschichte eines Vaters, der seine Familie sich selbst überlässt. Motive unbekannt. Der Regisseur führt in ruhigen Bildern aus, wie die Welt der Familie zusammenbricht, als der Vater verschwindet. Die "Tehilim" bieten im Film Trost und Hoffnung, zumindest den männlichen Familienmitgliedern. Die Frau bleibt davon ausgeschlossen. Als ihr Schwiegervater und ihr Schwager immer öfter in der Wohnung sind, um mit den Söhnen zu beten, protestiert die Mutter und fordert ihre Privatsphäre ein. Für den frommen alten Mann ein Affront, aber für die Frau eine notwendige Emanzipation und ein Schritt zur Trauerarbeit. Der Regisseur Raphaël Nadjari wurde 1971 in Marseille geboren. Nach seinem Studium der bildenden Künste in Strasbourg arbeitete er für das Fernsehen und schrieb sein erstes Drehbuch für "Le P'tit Bleu", einen Fernsehfilm von ARTE. 1997 ging er nach New York, um sich seiner Leidenschaft, dem amerikanischen Independent-Kino, zu widmen. Er drehte eine Trilogie ("The Shade", 1999, "I am Josh Polonski's Brother", 2001, "Apartment 5C", 2002) in New York und wandte sich 2003 nach Israel, wo er "Avanim" (2004) und "Tehilim - Spurlos verschwunden" (2006) realisierte.
    Note: Fernsehmitschnitt Arte 28.6.2011. - Dt. Untertitel , Nur für den internen Gebrauch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Book
    Book
    Yerûshalayim : Yad Yitsḥaḳ Ben-Tsevi
    ISBN: 9789652173027
    Language: Hebrew
    Pages: 205 Seiten , Großformat
    Year of publication: 2009
    Keywords: Israel ; Weibliche Überlebende ; Überlebender ; Fotografie ; Schoa
    Abstract: Sie kamen "von dort" und waren nur knapp der nationalsozialistischen Mordmaschinerie entronnen: Überlebende der Schoa aus den verschiedenen Ländern Europas und Nordafrikas. Sie alle waren jung und entschlossen, nach ihrer Befreiung in Israel zu leben. Hier gründeten sie Familien und bauten ein neues Leben auf. Heute sind sie alt, viele von ihnen Urgroßmütter und Urgroßväter. Die Fotografin Aliza Auerbach hat sie besucht, einzeln und als Paare fotografiert, und sie haben ihre ganz persönliche Geschichte erzählt. Alle Lebensberichte sind geprägt von den Erfahrungen von Verlust, Erniedrigung und Hunger, vom Überlebenskampf in den Lagern und vom Tod nächster Angehöriger. Doch am Ende bleibt die feste Überzeugung, dass allein die Gründung einer eigenen - mitunter neuen - Familie die Antwort auf Hitlers Vernichtungsversuch darstellt, in dem sich der Überlebenswillen und das Wunder der Kontinuität manifestieren. Mit den fast lebensgroßen Familienbildern, auf denen Kinder, Enkel und Urenkel wiederum mit ihren Familien zu sehen sind, entsteht damit ein überaus eindrucksvolles Gesamtbild des heutigen Israels. Es gibt Familien mit nur zwei Kindern und zwei Enkeln und solche, die mit vielen Kindern und noch mehr Enkeln und Urenkeln gesegnet sind. Strengreligiöse Familien und säkulare sowie Familien, die in Kibbutzim leben. Nicht selten leben Religiöse, Säkulare und Ultraorthodoxe Seite an Seite, immer sind es Kinder derselben Eltern! Wie die 87 Jahre alte Shulamit Catane, die wir im Kreise ihrer 140 Urenkel, 81 Enkel und 11 Kindern sehen. Doch immer bleibt der vor langer Zeit erlittene Schmerz bei jedem Einzelnen präsent wie in den Gegenständen, die sie gerettet und aufbewahrt haben: Sachzeugen für die ursprüngliche Heimat, die zerstört wurde. Wie Eisenbahnschienen im Schnee, die schon lange ein Symbol für die Schoa sind. Aliza Auerbach hat auch diese fotografiert und sie erwecken den Eindruck als seien sie "von dort". Doch es sind stillgelegte Gleise, die sie mitten im Jerusalemer Winter aufgenommen hat.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Book
    Book
    Yerushalayim : Hotsa'at "Tsur Ot"
    ISBN: 9789657188637
    Language: Hebrew
    Pages: 176 Seiten , Ill.
    Year of publication: 2009
    Keywords: Lyrik ; Schoa
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    AV-Medium
    AV-Medium
    Language: Hebrew
    Pages: 94 Min.
    Year of publication: 2005
    Keywords: Israel ; Soldatin ; Film ; Jerusalem
    Abstract: Inmitten der geteilten Stadt Jerusalem wird den 18-jährigen Soldatinnen Mirit und Smadar ein Sektor in der Altstadt zugewiesen, in dem sie fortan Streife gehen müssen. Zu ihren Aufgaben gehört es, Palästinenser nach ihren Ausweispapieren zu fragen und die Sicherheit auf den Straßen sowie in den Bussen zu gewährleisten. Am liebsten jedoch würden die jungen Frauen in Geschäften stöbern, sich in Cafés wärmen und Männerblicke auf sich ziehen. Da sie ihren Posten aber unter keinen Umständen verlassen dürfen, ist es ihre größte Angst, von ihrer Vorgesetzten Drubek bei einem Regelverstoß erwischt zu werden und im Militärgefängnis zu landen. Mirit und Smadar sind zudem ein ungleiches Paar: Während die schüchterne, introvertierte Mirit - allen Versuchungen zum Trotz - gewissenhaft ihren Verpflichtungen nachkommt, ist der rebellischen Smadar ihre Arbeit, die das Eindringen in menschliche Privatsphäre beinhaltet, zuwider und die Fügsamkeit der braven Mirit ein Dorn im Auge. Als jedoch in ihrem Sektor eine Bombe explodiert, ändert sich alles ... "Patrouille in Jerusalem" ist der erste gemeinsame Spielfilm der Regisseurinnen Vidi Bilu und Dalia Hager, die bereits für Fernsehserien zusammengearbeitet haben. Die Idee zum Film ist zum einen von persönlicher Erfahrung inspiriert: Schließlich musste Vidi Bilu während ihres Militärdienstes bei der Tzahal, der israelischen Armee, als Patrouille-Kraft die Jerusalemer Polizei unterstützen. Zum anderen entsprang das Drehbuch einem beklagenswerten Mangel, denn "viele Filme, die sich mit der israelischen Armee beschäftigen, basieren auf den Erfahrungen von Männern", erläutert das weibliche Regieduo, "und das, obwohl Frauen dort schon immer vertreten waren" - nämlich von Anbeginn, seit der Gründung Israels 1948. Obwohl sich der Film auf die beiden Protagonistinnen - ihre Schwärmereien, Streitereien und die Probleme des Erwachsenwerdens - konzentriert, lassen Bilu und Hager keinen Zweifel daran, dass sie einen politischen Film machen wollten. Zwar halten sie "als Frauen, die in Israel leben, ... fest am Mythos vom Militär wie jeder andere Bürger dieses Landes." Doch da die Rolle der Frau in der Armee immer noch peripher sei, könnten sie es riskieren, "die Bedeutung des Militärdienstes infrage zu stellen." Bei den Internationalen Filmfestspielen Berlin 2006 wurde "Patrouille in Jerusalem" mit dem C.I.C.A.E.-Preis des internationalen Verbandes der Filmkunsttheater ausgezeichnet. Regie: Dalia Hager, Vardit Bilu (als Vidi (Vardit) Bilu), Kamera: Yaron Scharf Musik: Jonathan Bar-Giora (als Yontan Bar Giora) Schnitt: Joelle Alexis Darsteller: Ilanit Ben Yaakov (Zweiter Offizier), Ami Weinberg (Mirits Vater), Irit Suki (Offizier Dubek), Naama Shendar (Mirit), Orly Doctori (Mirits Mutter), Smadar Sayar (Smadar) Autor: Dalia Hager, Vardit (als Vidi (Vardit) Bilu) Bilu Produktion: Transfax Film Production Produzent: Itai Tamir, Marek Rozenbaum
    Note: dt. Untertitel , Nur für den internen Gebrauch.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    AV-Medium
    AV-Medium
    Lovesick Ltd.
    Language: Hebrew
    Pages: 110 Min.
    Year of publication: 2007
    Uniform Title: Ha-asonot shel Nina
    Keywords: Tel Aviv ; Film ; Pubertät
    Abstract: The events in "Nina's Tragedies," a flighty Israeli film that takes whimsical tangents into the absurd, spring from entries in a secret journal kept by a glum, bespectacled 14-year-old boy with a dirty mind (Aviv Elkabets), as the movie gyrates between comedy and pathos, it toys with magic realism that never bursts into full-flowered surrealist fantasy. The boy is besotted with his mother's beautiful, high-strung sister Nina (Ayelet July Zurer), who is unexpectedly widowed when her new husband is killed in a terrorist attack. Ms. Zurer, whose blend of beauty and spirited eccentricity suggests an Israeli answer to Diane Keaton, is the steadiest light illuminating a film that takes in the topsy-turvy world of contemporary Tel Aviv through an adolescent's distracted glances. - Stephen Holden, The New York Times
    Note: Produktionsjahr: 2003 , engl. Untertitel
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    ISBN: 3980851761
    Language: Hebrew
    Pages: 203 Seiten , Illustrationen , 21 x 29,5 cm
    Year of publication: 2007
    Keywords: Wannseekonferenz ; Ausstellung ; Schoa
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    ISBN: 9654118351
    Language: Hebrew
    Pages: 399 Seiten
    Year of publication: 2006
    Keywords: Kind ; Überlebender ; Versteck ; Schoa
    Note: Hebr. Erscheinungsjahr: [5]766
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Language: Hebrew
    Pages: Seiten 103 - 146
    Year of publication: 2006
    Series Statement: Kovets ha-mehkarim 34
    Series Statement: Kovets ha-mehkarim
    Uniform Title: Der nationalsozialistische Judenmord in polnischen Augen : Einstellungen in der polnischen Presse 1942 - 1946/47 yyg
    Keywords: Polen ; Presse ; Schoa
    Abstract: Die Haltung der polnischen Bevölkerung angesichts des nationalsozialistischen Judenmordes war über Jahrzehnte Gegenstand einer Geschichtskontroverse. Die Folgen der Verbrechen an der jüdischen Zivilbevölkerung im besetzten Polen harren bis heute einer wissenschaftlichen Aufarbeitung. Umso wichtiger ist es, sich der zwischen 1942 und 1944 in der polnischen Presse auftretenden Einstellungen zu vergewissern. Diese werden hier aufgrund einer repräsentativen Auswahl zusammengetragen, geordnet und im historischen Kontext analysiert. Die politisch-publizistische Aufmerksamkeit der konspirativ tätigen Gruppierungen des Widerstands schwankte zwischen Empörung über die NS-Verbrechen und Empathie mit den Opfern einerseits und Gleichgültigkeit und politisch motivierten Zuschreibungen von Verantwortung für den Judenmord, Genugtuung vermischt mit Verschwörungstheorien und althergebrachten antijüdischen Feindbildern andererseits. Der Judenmord galt vielen als Menetekel einer vermeintlich bevorstehenden ,Polenvernichtung'. Doch zugleich wurden mit ihm und seinen sozioökonomischen Folgen verbundene Erwartungen geäußert und Zukunftsplanungen entwickelt. Im Ergebnis lässt sich feststellen, dass sich diese Ereignisse für die Untergrundblätter gewissermaßen im Schatten der Polenverfolgung abspielten.
    Note: Hebr. Erscheinungsjahr: [5]766
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...