Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Last 7 Days Catalog Additions

Export
Filter
  • Hebrew  (4)
  • 2010-2014  (4)
  • Berlin  (2)
  • Jerusalem  (2)
Region
Material
Language
Year
  • 1
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    Berlin ; 1.2012 -
    Language: Hebrew
    Year of publication: 1
    Dates of Publication: 1.2012 -
    Abstract: Die genaue Zahl der in Berlin lebenden Israelis ist nicht bekannt, da viele Israelis wieder einen deutschen oder europäischen Pass haben. Unabhängig von ihrer Größe entwickelt diese Gemeinschaft aber eine ganz eigene Dynamik, die das jüdische Leben in Berlin und Deutschland mit neuen Impulsen versorgt. Was aber genau unterscheidet die israelische Gemeinschaft von der bereits existierenden jüdischen? Der größte und augenscheinlichste Unterschied liegt im Gebrauch der hebräischen Sprache und Kultur. Viele Israelis, die nach Deutschland kommen, lernen Deutsch, aber natürlich kann es Jahre dauern bis sie die deutsche Sprache, die Kultur, die sozialen Kodexe sowie die politische Zusammenhänge verstehen und verinnerlichen. "Spitz" soll eine kulturelle, politische sowie soziale Orientierung für israelische Emigranten darstellen und eine erste Brücke zu Deutschland und den Deutschen bauen. Daneben soll es auch als praktischer Wegweiser dienen.
    Note: Aktuelles Heft in der Freihandauslage
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Language: Hebrew
    Pages: 171, 117 Seiten
    Year of publication: 2010
    Keywords: Israel ; Kunst ; Judentum ; Kunstausstellung ; Kunstpreis ; Adi Prize for Jewish Expression in Art and Design ; Ausstellung
    Abstract: The exhibition brings together the eighteen works selected as finalists for “The Adi Prize for Jewish Expression in Art and Design,” a biennial international competition in the visual arts on a theme related to Jewish thought and tradition, organized by The Adi Foundation. The Foundation, established in 2000 in memory of Adi Dermer, née Blumberg, fosters the connection between art and the spiritual values that are at the heart of Judaism. The current competition theme of “Rupture and Repair” was addressed by artists in a variety of media, including painting, textile, installation, video, jewelry, sculpture, photography, drawing, and performance. These works explore “Rupture and Repair” in Jewish history, homiletics, mysticism, and prayer, as well as in individual biographies, embracing the personal experiences of immigration, family relationships, exile, alienation, loss, and suffering. A number of artists created new objects with which to perform existing Jewish rituals of repentance, mourning, and renewal; others reinvented traditional objects and techniques. Ranging from particularistic Jewish narratives of the Shoah and kibbutz life to universal experiences of coping with crises of faith, dislocation, illness, grief, and death, these eighteen works represent creative investigations of form and content as artists confront rupture and seek repair. Participating Artists: Dov Abramson, Raida Adon, Shai Azoulay, Ofri Cnaani, Benny Elbaz, Ofir Galili, Hadassa Goldvicht, Or Halbrecht, Amram Jacoby, Tobi Kahn, Ruth Kestenbaum Ben-Dov, Sharone Lifschitz, Peter Jacob Maltz, Katya Oicherman, Orit Raff, Zelig Segal, Arik Weiss, Yitzchak Woolf, Inbal Yomtovian, and Maya Zack. The winner of the Adi Prize for Jewish Expression in Art and Design will be announced on May 16, 2010. May 8 – July 10, 2010 in the Artists’ House, Jerusalem
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Book
    Book
    Jerusalem
    Language: Hebrew
    Pages: 289 Seiten , Illustrationen
    Year of publication: 2011
    Series Statement: Kedem Bet Mekhirot Pumbiyot Yerushalayim 15
    Series Statement: Kedem Bet Mekhirot Pumbiyot Yerushalayim
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    ISBN: 9783923095988
    Language: Hebrew
    Pages: 119 Seiten , Illustrationen
    Additional Material: Begleitheft, 41 Seiten
    Year of publication: 2010
    Keywords: Hagadah shel Pesah ; Gedenken ; Illustration ; Schoa
    Abstract: 1981 gab das amerikanische Ehepaar Sygfryd Wolloch dem damals jungen Künstler David Wander und dem etwa gleichaltrigen Torarollenschreiber Yonah Weinrib den Auftrag, eine Passa-Haggada zum Gedenken an ihre von den Nazis ermordeten Eltern zu gestalten. Einzige Bedingung war es, der Ausgestaltung des Erzählbuches für die häusliche Passa-Feier den traditionellen hebräischen Text zugrunde zu legen, dessen englische Übersetzung eingeschlossen. Das Ergebnis ihrer Arbeit wurde zunächst 1985 als Mappe in einer limitierten Auflage für Yad Va-Shem in Jerusalem gedruckt, drei Jahre später durch eine reguläre Publikation einem weiteren Kreis zugänglich gemacht. Die deutsche Ausgabe der hierzulande weithin unbekannten Wolloch-Haggada, die Peter von der Osten-Sacken und Chaim Z. Rozwaski vorbereitet haben, verbindet den hebräischen Text der Erstausgabe mit der bewährten, gerinfügig redigierten Übersetzung der Haggada von David Cassel. Ein Begleitheft von Peter von der Osten-Sacken, zu dem Rabbiner Rozwaski eine Betrachtung über die Illustrationen der Wolloch-Haggada beigesteuert hat, umschließt gedrängte Informationen zu den einzelnen Teilen der Haggada und ergänzende kurze Kommentierungen zu den Illustrationen Wanders und den Mikrografien Weinribs. Diese knappen deutenden Passagen haben - ein besonderes Kennzeichen des Begleitheftes - zu einem nennenswerten Teil in einem längerem Austausch mit David Wander Gestalt gefunden. Das Begleitheft ist insgesamt so angelegt, dass es die Wolloch-Haggada auch denen erschließen hilft, die nicht mit dem Ritus des Passa-Abends und mit dem Text der traditionellen Haggada vertraut sind.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...