Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Last 7 Days Catalog Additions

Export
Filter
  • German  (447)
  • Jüdische Gemeinde  (423)
  • History
Language
Keywords
  • 1
    Article
    Article
    In:  Unser Lörrach : eine Grenzstadt im Spiegel der Zeit - 10 (1979), Seite 7 - 21
    Language: German
    Pages: Illustrationen
    Year of publication: 1979
    Titel der Quelle: Unser Lörrach : eine Grenzstadt im Spiegel der Zeit - 10
    Publ. der Quelle: 1979
    Angaben zur Quelle: (1979), Seite 7 - 21
    Keywords: Jüdische Gemeinde ; Baden
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Language: German
    Pages: 1 Faltbl.
    Additional Material: 1 Bl.
    Year of publication: 1930
    Keywords: Berlin ; Jüdische Gemeinde ; Wahl
    Note: Online-Ausg.: Berlin: Jüdisches Museum Berlin, 2019. - Digitalisierungsvorlage 〈III.5.2. Posit 66〉 , Gemeinfrei - Freier Zugang
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Language: German
    Pages: 35, 35 Seiten , Karte
    Year of publication: 1995
    Keywords: Einwanderung ; Soziale Integration ; Jüdische Gemeinde ; Russische Juden
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Online Resource
    Online Resource
    Aachen : Druck von M. Urlichs Sohn
    Language: German
    Pages: [2] Blatt, 48 Seiten
    Year of publication: 1861
    Keywords: Aachen ; Jüdische Gemeinde ; Satzung
    Note: Online-Ausg.: Berlin: Jüdisches Museum Berlin, 2019. - Digitalisierungsvorlage 〈III.7. Aache 747〉 , Gemeinfrei - Freier Zugang
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Article
    Article
    Show associated volumes/articles
    In:  Archiv für Sozialgeschichte - 37. [Juden in Politik und Gesellschaft der 1920er Jahre] (1997), Seite 93 - 120
    Language: German
    Year of publication: 1997
    Titel der Quelle: Archiv für Sozialgeschichte - 37. [Juden in Politik und Gesellschaft der 1920er Jahre]
    Publ. der Quelle: 1997
    Angaben zur Quelle: (1997), Seite 93 - 120
    Keywords: Jüdische Gemeinde ; Wahl
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Language: German
    Pages: [4] Blatt
    Keywords: Berlin ; Jüdische Gemeinde ; Bibliothek ; Satzung
    Note: Fotokopie; Original: 1912
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Language: German
    Pages: 34 Seiten , Illustrationen
    Year of publication: 1999
    Keywords: Jüdische Gemeinde ; Meran
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    ISBN: 3034007779
    Language: German
    Pages: 401 Seiten , Illustrationen
    Year of publication: 2006
    Series Statement: Beiträge zur Geschichte und Kultur der Juden in der Schweiz : Schriftenreihe des Schweizerischen Israelitischen Gemeindebunds 11
    Series Statement: Beiträge zur Geschichte und Kultur der Juden in der Schweiz
    Keywords: Jüdische Gemeinde ; Alltag ; Familienleben ; Schweiz ; Sankt Gallen
    Abstract: "Palästina Unser" so titelte der zwanzigjährige Samuel Teitler im Mai 1920 seinen Eintrag im Protokollbuch der "Zionistischen Ortsgruppe St. Gallen". Der vieldeutigen Überschrift folgte ein Text, der die Euphorie unter den zionistischen Jüdinnen und Juden angesichts der neuesten politischen Entwicklungen widerspiegelt: Endlich hatten sich die Alliierten über die Aufteilung der arabischen Provinzen der Türkei geeinigt, die Gründung eines eigenen jüdischen Staates schien in greifbarer Nähe. Angehörige der "Israelitischen Kultusgemeinde St. Gallen" hingegen reagierten eher abwehrend auf die Neuordnung in Palästina. Unter-schiede innerhalb der kleinen jüdischen Gemeinschaft in St. Gallen zeigten sich aber nicht nur in den politischen Positionen. Trotz oder gerade wegen dieser Spannungen und Abgrenzungen entwickelte sich ein vielfältiges jüdisches Leben. Das Buch beschreibt die Emanzipationsgeschichte seit der Kantonsgründung 1803. Es schildert die verschiedenen Etappen jüdischer Migration aus Westeuropa und den Vereinigten Staaten und seit der Jahrhundertwende aus Osteuropa nach St. Gallen. Diese unterschiedliche Herkunft war einer von mehreren Gründen, dass sich zwei jüdische Gemeinschaften bildeten: Die eine westeuropäisch orientiert, die andere geprägt vom Alltag und den Erfahrungen aus Russland und Galizien. Erzählt wird aber nicht nur die Geschichte zweier jüdischer Gemeinden. Geschildert werden auch familiäre Verbindungen, berufliche Netzwerke und einzelne Firmengeschichten. Die Stadt St. Gallen, ein wichtiges Zentrum der Textilindustrie, bot vor allem im Bereich von Handel und Fabrikation Arbeits- und Lebensmöglichkeiten. "Reichenbach & Co.", "Hirschfeld & Co., "Gebrüder Iklé" oder "Einstein und Hirsch" waren bekannte, international tätige Textilfirmen, der Ruf des Stoff- und Modegeschäftes "Alex Fride" reichte weit über die Schweizer Grenze hinaus. Weitere Themen sind Aktivitäten im Feld der sozialen Wohlfahrt, in Kultur und Politik. So werden Verbindungen zu anderen jüdischen Gemeinden, zum Schweizerischen Israelitischen Gemeindebund sowie persönliche Beziehungen sichtbar. Das reich bebilderte Buch gibt einen tiefen Einblick in ein bisher unbekanntes Stück Stadtgeschichte und öffnet neue Perspektiven auf die Geschichte der jüdischen Gemeinschaft in der Schweiz.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Language: German
    Pages: Seiten 86 - 99
    Year of publication: 1983
    Keywords: Berlin ; Jüdische Gemeinde
    Note: aus: Kairos, N.F. 25.1983, H.1-2
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Book
    Book
    Lindenberg im Allgäu : Kunstverlag Josef Fink
    Show associated volumes/articles
    Language: German
    Series Statement: Synagogen-Gedenkbücher : Deutschland und deutschsprachige Gebiete 3
    Series Statement: Synagogen-Gedenkbücher
    Keywords: Bayern ; Synagoge ; Jüdische Gemeinde ; Landgemeinde
    Abstract: Die Synagogen-Gedenkbände Bayern bieten die erste umfassende Dokumentation der über 200 jüdischen Gemeinden, die es in den Jahren um 1930 im Gebiet des heutigen Bayern gab. Unter dem Titel „Mehr als Steine“ dokumentieren die Ortsartikel zu den einzelnen Gemeinden nicht nur die Geschichte ihrer Synagogengebäude in Text und Bild. Auch andere Einrichtungen wie Rabbinat, Mikwe (Ritualbad), Schule und Friedhof werden umfassend dargestellt. Zusätzlich geben die Artikel Einblicke in die Geschichte der jüdischen Gemeinden und stellen einzelne ihrer Mitglieder vor. Neben ihren christlichen Nachbarn haben auch Juden das Leben und die Kultur in Altbayern und Franken seit Jahrhunderten mitgeprägt. Eingehend schildern die Artikel die Ereignisse und Folgen, die das Novemberpogrom von 1938, die sogenannte Kristallnacht oder Pogromnacht, in den einzelnen Orten für die jüdische Bevölkerung hatte. Oft bedeutete sie gerade für die kleineren Gemeinden das Ende eines teilweise über Jahrhunderte gewachsenen Gemeindelebens mit dem Verlust des zentralen Ortes, der Synagoge. In der Regel war danach nur noch in den Städten mit größeren jüdischen Gemeinden ein geregeltes gottesdienstliches Leben möglich, das sich in Ausweichquartieren wie Gemeindehäusern oder Schulen abspielte. Auch die Enteignungen und Zwangs-„Arisierungen“ führten zu zahlreichen Emigrationen ins Ausland und zum Wegzug zahlreicher jüdischer Familien in größere Städte. Im September 2007 erschien Band 1 mit 55 Artikeln zu den jüdischen Gemeinden Ober- und Niederbayerns, Oberfrankens, der Oberpfalz und Schwabens. Band 2 erschien im März 2010 mit 45 Artikeln zu den mittelfränkischen Gemeinden. Band 3, der die 112 jüdischen Gemeinden Unterfrankens vorstellt, ist in zwei Teilbänden aufgeteilt. Der erste Teilband erschien 2015, der zweite ist für 2019 geplant. Die Synagogen-Gedenkbände Bayern sind Teil eines umfassenderen Forschungsprojekts, an dessen Ende einmal alle Synagogen dokumentiert werden sollen, die es im Gebiet des ehemaligen Deutschen Reichs um 1930 herum gab. Für die Erforschung der Geschichte der jüdischen Gemeinden und ihrer Bauten ziehen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter nicht nur die vorhandene Literatur heran, sondern arbeiten mit Ortshistorikern zusammen und werten Quellen in Archiven und Zeitzeugenberichte aus. In allgemeinverständlicher Weise stellen sie die jüdische Gemeinde- und Synagogenhistorie Bayerns mit wissenschaftlichem Anspruch dar. Im Unterschied zu den bisherigen Gedenkbänden wird die Arbeit in Bayern zu großen Teilen von der Evangelisch-Lutherischen Kirche finanziert. Die intensive Auseinandersetzung mit der (christlich-)jüdischen Geschichte auf ihrem Gebiet versteht sie als Beitrag dazu sich selbst zu verstehen und das neu gewonnene christlich-jüdischen Verhältnis zu dokumentieren.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...