Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Last 7 Days Catalog Additions

Export
Filter
  • German  (326)
  • Fotografie  (320)
  • Jews History
Language
Keywords
  • 1
    ISBN: 3351023995
    Language: German
    Pages: 223 S , überw. Ill , 23 cm
    Edition: 1. Aufl.
    Year of publication: 1999
    DDC: 943/.2142087/092
    RVK:
    Keywords: Bildband ; Klemperer, Victor 〈1881-1960〉 ; Deutschland ; Kulturgeschichte ; Sozialgeschichte ; Geschichte, 20. Jh. ; Lebenswelt ; Fotobiographie ; Bild, historische Quelle ; a ; Klemperer, Victor ; 1881-1960 ; a ; French teachers ; Germany ; Biography ; a ; Philologists ; Germany ; Biography ; Bild ; Fotografie ; Bildband ; Biografie ; Klemperer, Victor 1881-1960
    Abstract: Die Bilddokumentation zum Leben des jüdischen Jahrhundert-Chronisten (1881-1960) reflektiert zugleich auch die deutsche Kultur- und Zeitgeschichte seiner Zeit. (ehw)
    Abstract: Der Verlag hat nicht zu viel versprochen: Die sorgfältig edierte Bildbiografie, rechtzeitig zum Start der ARD-Serie "Klemperer" erschienen, enthält eine Fülle persönlicher und zeitgeschichtlich-dokumentarischer Raritäten. Das schwarzweiße, qualitativ zwangsläufig differierende Bildmaterial (Privatfotos, Aufnahmen aus Filmen und Wochenschauen, Faksimiles von Briefen, Urkunden - einschließlich des Judenpasses - und Zeitungsseiten) sowie die begleitenden Notizen aus den Tagebüchern dokumentieren nicht nur "Victor Klemperers Roman, der sein Leben war" (Klaus Schlesinger im Nachwort). Sie illustrieren zugleich wichtige Schauplätze, porträtieren prägende Persönlichkeiten, schildern das geistige und historische Ambiente. Mit einer Übersicht der Lebensdaten, Personenverzeichnis, Bildnachweis. - Für möglichst viele Bibliotheken als anschauliche Ergänzung zu Klemperers Tagebüchern (vgl. zuletzt die Taschenbuch-Edition zu den Jahren 1933-1945, BA 12/99). (2) (ehw)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Image
    Image
    Köln : DuMont-Literatur-und-Kunst-Verl.
    ISBN: 3832136169
    Language: German
    Pages: 192 S , zahlr. Ill
    Edition: Orig.-Ausg., 4., aktualisierte Aufl.
    Year of publication: 2004
    Series Statement: DuMont-Taschenbücher 509
    Series Statement: DuMont-Schnellkurs
    DDC: 770
    RVK:
    Keywords: Bildband ; Fotografie ; Geschichte ; Fotografie ; Geschichte
    Abstract: Geschichte der Fotografie von den Anfängen im Jahre 1839 bis heute. (LK/K: Weber)
    Abstract: LK/K: Weber
    Note: Literaturverzeichnis S. 181 - 184
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Language: German
    DDC: 937.004924
    RVK:
    Keywords: Joden ; Geschichte ; Juden ; Jews History ; Italien ; Juden ; Italien ; Rom
    Note: Mehr nicht ersch.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    ISBN: 9783937390314 , 3937390316
    Language: German
    Pages: 398 Seiten , Fotografien
    Year of publication: 2004
    Keywords: Berlin ; Bildband ; Fotografie ; Alltag ; Ausstellung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Book
    Book
    Göttingen : Gerhard Steidl
    ISBN: 3882439688
    Language: German
    Pages: [66] Blatt , nur Ill. , 27 x 33 cm
    Edition: 1. Aufl.
    Year of publication: 2004
    Keywords: Fotografie
    Abstract: Rarely has anyone photographed reality in such an unprettified way as Boris Mikhailov. He captures the unadorned and the natural; in pictures devoid of aesthetic exhaltation, he concentrates on people and their living conditions. On his journeys through Russia, Germany, and his Ukrainian homeland, Mikhailov has equally observed the poor, the well-to-do, the outcasts, and the homeless. ~Look at Me, I Look at Water was composed in 1999 at the suggestion of the Heiner Müller-Society when Boris Mikhailov's name was found in one of Heiner Müller's notebooks. With this book Mikhailov is continuing, thematically and conceptionally, what he began with his artist's book Unfinished Dissertation in 1985. The photographs are accompanied by handwritten Russian commentaries, which together give the impression of a private album which narrates stories from a chapter in the artist's life. This was a time in my life of much travelling - from East to West, and back again - and it coincided with a certain loss of identity. It was a time in which moral qualities seemed shaken: the focus of my attention altered, latching onto the possibility of moral changes. The gaze which searches over the surface of things held sway over a more analytical response to the visual. I feel that this book may be of interest, trying as it does to reflect the initial period associated with the processes of emigration. The pictures describe a range of unstable states, and also the intensity of some obscure quest, a quest which is also a sort of experiment. --Boris Mikhailov
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    ISBN: 9783866243149
    Language: German
    Pages: 401 Seiten , Illustrationen
    Edition: Als Manuskript gedruckt
    Year of publication: 2008
    Keywords: Fotografie ; Architektur (Motiv) ; Weimarer Republik
    Abstract: Arthur Kösters Fotografien der Bauten von Erich Mendelsohn stellen ein herausragendes Beispiel für die wirkmächtige bildliche Interpretation der Architektur durch das Medium Fotografie in den 1920er Jahren dar. Die vorliegende Studie zeichnet die von 1923 bis 1933 währende Zusammenarbeit des bislang wenig bekannten Fotografen mit dem weltberühmten Architekten nach und stellt die Werke der Kooperation erstmals umfassend vor. Köster (1890Ń1965) avancierte mit seinem Atelier in Berlin zu einem der meistbeschäftigten Architekturfotografen der Weimarer Republik. Er fotografierte die Bauten zahlreicher Architekten der Moderne darunter Walter Gropius, Otto Haesler, den Brüdern Luckhardt & Alfons Anker, Max und Bruno Taut und Hans Scharoun. In der Zusammenarbeit mit Erich Mendelsohn gelangen ihm jedoch besonders anspruchsvolle Fotografien. Mit innovativer fotografischer Ästhetik visualisierte er kongenial die ästhetischen Konzepte des Architekten und setzte bis heute gültige Maßstäbe für die Wahrnehmung und das Verständnis von Mendelsohns Architektur.
    Note: Dissertation unter dem Titel: Studien zur Architekturfotografie der 1920er Jahre
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Online Resource
    Online Resource
    Köln : Kunsthistorisches Institut (Köln) ; Nachgewiesen 2005 -
    Language: German
    Year of publication: 2005
    Dates of Publication: Nachgewiesen 2005 -
    Keywords: Kunst ; Fotografie ; Wissenschaft ; Fotoarchiv ; Datenbank
    Abstract: prometheus ist ein digitales Bildarchiv für Kunst-und Kulturwissenschaften. Das p r o m e t h e u s - Bildarchiv funktioniert nach dem Prinzip eines Datenbankbrokers, der heterogene Bilddatenbanken zusammenführt. Die Bildgeber stellen ihre Datenbanken der Forschung und Lehre kostenlos zur Verfügung. Somit ermöglicht p r o m e t h e u s eine komfortable Bildsuche über eine gemeinsame Oberfläche in unterschiedlichen Bildarchiven, Instituts-, Forschungs- und Museumsdatenbanken.
    Note: Die Mitarbeiter des JMB haben Zugriff auf die Bilddatenbank.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Language: German
    Pages: Pressemitteilung [5] Blatt, 1 Foto, 2 Faltblätter
    Year of publication: 2002
    Keywords: Künstler ; Fotografie ; Ausstellung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    ISBN: 9783941772083
    Language: German
    Pages: 95 Seiten , Fotografien
    Year of publication: 2010
    Keywords: Internierungslager ; Ghetto Łódź ; Fotografie ; Ausstellung ; Schoa
    Abstract: Die Wechselausstellung "Das Gesicht des Gettos" präsentiert Bilder jüdischer Fotografen aus dem Getto Litzmannstadt zwischen 1940 und 1944 und thematisiert damit sowohl Terror und Verbrechen durch das Naziregime als auch die Schicksale der Opfer dieser Verbrechen. Die Ambivalenz zwischen der ausweglosen Situation im Getto und den Bemühungen der Bewohner, ihre Würde zu erhalten und so lange wie möglich zu überleben, wird gerade durch die Empathie der jüdischen Fotografen mit den Gettoinsassen, die sie im offiziellen Auftrag des "Judenrates" fotografierten, offenkundig. Die Ausstellung macht erstmals einen bislang fast unbekannten Bildbestand über eine einschneidende Etappe der Verfolgung der Juden im Getto Litzmannstadt der Öffentlichkeit zugänglich. Indem die Ausstellung die Situation der Verfolgten bildlich darstellt, verdeutlicht sie die Auswirkungen des Handelns der Täter an den Schreibtischen in den Zentralen von Polizei und SS auf die Opfer an weit davon entfernten Orten. The temporary exhibit "The Face of the Ghetto" presents photographs by Jewish photographers in the Litzmannstadt Ghetto from 1940 to 1944, addressing the terror and crimes of the Nazi regime, as well as the fate of these crimes' victims. Precisely through the empathy of the Jewish photographers, working under the official request of the "Jewish Council," contradictions and complexities emerge between the desperate situation in the Ghetto and the efforts of the inhabitants to maintain their dignity and survive as long as possible. This exhibit brings a little-known collection of extraordinary photographs to the public, depicting crucial developments in the persecution of Jews in the Litzmannstadt Ghetto. By portraying the situation from the perspective of the persecuted, the exhibit illustrates how perpetrators' decisions in the Police or SS Headquarters elicited devastating consequences for victims far away.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Book
    Book
    Wien : Turia + Kant
    ISBN: 9783851326109
    Language: German
    Pages: 200 Seiten , Ill.
    Year of publication: 2010
    Series Statement: Ausstellungstheorie & Praxis 4
    Series Statement: Ausstellungstheorie & Praxis
    Keywords: Fotografie ; Ausstellung
    Abstract: Während dokumentarische Strategien in der zeitgenössischen Kunst aktuelle gesellschaftliche und politische Themen in den Ausstellungsraum tragen, ist das Medium Fotografie in den Geschichtswissenschaften einer kritischen Reflexion als historische Quelle unterzogen worden. Eine Zusammenschau beider Perspektiven lotet Möglichkeiten und Grenzen eines Mediums aus, das ebenso in seinem manipulativen Charakter wie in seiner investigativen Qualität zur Diskussion gestellt wird. Der Sammelband geht der Funktion von Fotografie in der kuratorischen Praxis, in der Kunst und in kulturhistorischen Zusammenhängen nach und fragt nach ihrer Bedeutung im Ausstellungskontext.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...