Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Last 7 Days Catalog Additions

Export
Filter
  • German  (520)
  • Exil  (520)
  • Jewish philosophy
  • היסטוריה
Language
Keywords
  • 1
    Book
    Book
    Frankfurt am Main : Eichborn
    ISBN: 9783821861173
    Language: German
    Pages: 191 S. , 22 cm
    Edition: 1. Aufl.
    Year of publication: 2011
    DDC: 830
    RVK:
    Keywords: Brecht, Bertolt 1898-1956 ; Fiction ; Feuchtwanger, Lion 1884-1958 ; Fiction ; Fiktionale Darstellung ; Kalifornien ; Feuchtwanger, Lion 1884-1958 ; Exil ; Erinnerung ; Freundschaft ; Brecht, Bertolt 1898-1956 ; Geschichte 1956
    Abstract: Los Angeles 1956: Der weltberühmte Schriftsteller Lion Feuchtwanger lebt noch immer im kalifornischen Exil, als ihn die Nachricht vom Tod seines engen Freundes und literarischen Weggefährten Bertolt Brecht erreicht. Seine tiefe Erschütterung über den Tod Brechts löst eine Flut von Erinnerungen aus: an den Beginn ihrer Freundschaft im Jahr 1918 und an viele Begegnungen und die literarische Zusammenarbeit mit Brecht, aber auch an die eigenen schriftstellerischen Wege und lebensgeschichtlichen Wendepunkte. (Ronald Schneider)
    Abstract: Der gründlich recherchierte biographische Roman zeichnet nicht nur das Leben des Erfolgsschriftstellers Lion Feuchtwanger (1884-1958) eindringlich nach, sondern gibt auch ein farbiges Porträt von dessen engem Freund und literarischem Weggefährten Bertolt Brecht. (Ronald Schneider)
    Abstract: Der gründlich recherchierte biographische Roman zeichnet nicht nur das Leben des Erfolgsschriftstellers Lion Feuchtwanger (1884-1958) eindringlich nach, sondern gibt auch ein farbiges Porträt von dessen engem Freund und literarischem Weggefährten Bertolt Brecht
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISBN: 9783907142851
    Language: German
    Pages: 191 S. , überw. Ill. , 29 cm
    Year of publication: 2013
    DDC: 779.2092
    RVK:
    Keywords: Moses, Stefan ; Porträtphotographie ; Exil 〈Motiv〉 ; Bildband ; Moses, Stefan 1928-2018 ; Porträtfotografie ; Politischer Flüchtling ; Deutschland ; Moses, Stefan 1928-2018 ; Porträtfotografie ; Exil
    Abstract: "Deutschland und die Deutschen" ist das große Lebensthema des Fotografen Stefan Moses (vgl. zuletzt "Stefan Moses", BA 5/03). Der Band zeigt seine Emigranten-Serie - 100 ab 1942 in Schwarz-Weiß entstandene Porträts von Schauspielern, Fotografen, Regisseuren, Schriftstellern, Publizisten, Philosophen und Politikern, wie Theodor W. Adorno, Willy Brandt, Sebastian Haffner, Golo Mann, Marcel Reich-Ranicki, Herbert Wehner und Peter Zadek; sie alle mussten Deutschland nach 1933 verlassen und nur einige kehrten in ihre Heimat zurück. Kurz-Lebensläufe der Emigranten ergänzen jeweils die Porträts, im Anhang noch komplettiert um ihre biografische Daten. Mit einem sehr lesenswerten Vorwort des Historikers und Politikers Christoph Stölzl. Ein eindrucksvolles Foto-Archiv; auch für Schüler in der Sekundarstufe II. (2 S) (LK/DU: Heckmann)
    Abstract: "Deutschlands Emigranten" versammelt Porträts, die Stefan Moses ab 1949 von Menschen machte, die Deutschland nach 1933 hatten verlassen müssen. Einige von ihnen kehrten nach Ende der NS-Herrschaft zurück, andere blieben im Exil. Man begegnet rund 100 Persönlichkeiten aus Politik und Kunst, die das öffentliche und intellektuelle Leben Deutschlands von 1950 bis heute prägten unter ihnen Willy Brandt und Herbert Wehner, Ilse Aichinger und Erich Fried, Theodor W. Adorno und Ernst Bloch, Sebastian Haffner und Fritz Stern, Fritz Kortner und Peter Zadek. Zu den Fotografien hat Christoph Stölzl seit vielen Jahren freundschaftlich mit Stefan Moses verbunden kurze biografische Abrisse und ein Vorwort beigesteuert. „Die Texte, die Christoph Stölzl zu den hervorragend gedruckten Fotos von Stefan Moses geschrieben hat, schießen gelegentlich etwas über ihr Ziel hinaus. So viel Pathos, wie ihm gelegentlich unterläuft, wäre gar nicht nötig gewesen. Die Aufnahmen von Moses werden auch dann noch allein ihre Geschichten erzählen, wenn es die Generation derer, die sie selbst erlebt haben, bald nicht mehr geben wird“ (FAZ)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISBN: 9783945530412 , 3945530415
    Language: German
    Pages: 84 Seiten
    Edition: 1. Auflage
    Year of publication: 2022
    Uniform Title: Repuesta a Albert
    DDC: 929.2089924043
    Keywords: Flüchtlinge und politisches Asyl ; Geschichte allgemein und Weltgeschichte ; Gewalt, Intoleranz und Verfolgung in der Geschichte ; Holocaust ; Judentum: Leben und Praxis ; Memoiren, Berichte/Erinnerungen ; Migration, Einwanderung und Auswanderung ; Berlin ; Chile ; Exil ; Familiengeschichte ; Flucht ; Jüdisches Schicksal ; Nationalsozialismus ; Reichspogromnacht ; Zeitzeugenbericht ; Hepner Familie ; Geschichte
    Abstract: Im Juli 1939 verliessen der Rechtsanwalt Dr. Heinrich Hepner, seine Frau Käthe mit den Kindern Klaus (16), Ernst (14) und Nesthäkchen Lore (10) in Valparaíso, Chile das Schiff.Über einen langen, verschlungenen Weg hatte es die Berliner Familie in letzter Sekunde nach Chile geschafft, wo sie nun im Exil ein neues Leben aufzubauen versuchte.Die heute 92-jährige ehemalige Journalistin Lore Hepner erzählt anschaulich und spannend den Werdegang ihrer jüdischen Familie: von der Assimilation in Deutschland und der behüteten, im Wohlstand erlebten Berliner Kindheit über ihre Flucht mithilfe eines Kindertransports aus Nazideutschland bis zum Neuanfang im südamerikanischen Exil. Die spanische Originalausgabe erschien unter dem Titel: Respuesta a Albert... una crónica familiar. Lore Hepner H. schrieb sie, um ihrem in Chile geborenen Neffen die Familiengeschichte zu vermitteln. Sie selbst kam als staunende Europäerin, als Kind mit leuchtenden Augen in die fremde Welt und berichtet in ihrem Buch auch von ihren Erfahrungen der Integration, des Sprachlernens und der Existenzgründung auf diesem fernen Kontinent - Südamerika
    Note: Interessenniveau: 01, General/trade: For a non-specialist adult audience. (01)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    ISBN: 3937904069
    Language: German
    Pages: 158 S. , Ill. , 21 cm
    Edition: 1. Aufl
    Year of publication: 2005
    Series Statement: Hamburger Zeitspuren 3
    Series Statement: Hamburger Zeitspuren
    DDC: 940.5318350830943
    RVK:
    Keywords: Kindertransports (Rescue operations) ; Jewish children Biography ; Germany ; Jewish children Biography ; Great Britain ; World War, 1939-1945 Jews ; Rescue ; Great Britain ; Jugend ; Judenverfolgung ; Hilfsorganisation ; Lebensgeschichtliches Interview ; Lebensgeschichte ; Autobiographischer Bericht ; Kindertransport ; Judenrettung ; Rettungsaktion ; Juden ; Kind ; Kindheit ; Exil ; Emigration ; Nationalsozialismus ; NS ; Geschichte, 1938 ; Deutschland ; Großbritannien ; Deutschland ; Autobiografie ; Interview ; Großbritannien ; Exil ; Kind ; Juden ; Geschichte 1939-1945 ; Biografisches Interview
    Description / Table of Contents: Quellen- und Literaturverz. S. 143 - 156
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Article
    Article
    Show associated volumes/articles
    In:  Filmgeschichte : Newsletter der Stiftung Deutsche Kinemathek (1997), Heft 9/10, Seite 63 - 69
    Language: German
    Year of publication: 1997
    Titel der Quelle: Filmgeschichte : Newsletter der Stiftung Deutsche Kinemathek
    Publ. der Quelle: Berlin
    Angaben zur Quelle: (1997), Heft 9/10, Seite 63 - 69
    Keywords: Neumann, Hans ; Schanghai ; Exil ; Film
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Book
    Book
    Hamburg : Edition Nautilus
    ISBN: 3894014431
    Language: German
    Pages: 188 Seiten , Ill.
    Year of publication: 2004
    Uniform Title: Daughter of revolution ger
    Keywords: Autobiografie ; Oktoberrevolution ; Exil
    Abstract: Ihre Eltern heirateten in einem Gefängnis auf dem Weg in die Verbannung nach Sibirien, mit zehn Gefangenen als Trauzeugen. Als aktive Revolutionäre brachten sie ihre vier Kinder bei Freunden und Genossen unter, wenn sie in Sachen Agitation und Propaganda unterwegs waren. Vera Broidos Erinnerungen an das Leben im Exil zur Zarenzeit sind Erinnerungen an ein Paradies vor dem Sündenfall: Als die Familie 1914 zum zweiten Mal in die Verbannung geschickt wird, reisen sie Ń Vera ist 7 Jahre alt Ń in der komfortablen Transsibirischen Eisenbahn in eine Idylle. Lebensmittelknappheit ist unbekannt, während die Mutter Keynes übersetzt, kochen die Kinder Marmelade. 1917 kehrt die Familie nach Sankt Petersburg zurück: Broido beschreibt den euphorischen Frühling der Revolution, voller Hoffnungen, und zehn Monate später das Schlangestehen vor geschlossenen Geschäften mit den Lebensmittelmarken in der Hand. 1920 fliehen die Broidos nach Berlin und leben dort in jüdischen Exilkreisen. 1925 geht Vera nach Paris an die Sorbonne. Wichtiger als das Studium sind jedoch andere Lektionen: sie lernt das Malen bei der Konstruktivistin Alexandra Exter, das Charlestontanzen bei Stanislawskis Sohn und beginnt, als sie nach Berlin zurückkehrt, eine siebenjährige Ménage-à-trois mit dem Dadaisten Raoul Hausmann und seiner Frau. Sie wird das Modell seiner berühmten Serie von Aktfotos.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Online Resource
    Online Resource
    München : Grin-Verlag
    ISBN: 9783640353460
    Language: German
    Pages: 164 Seiten
    Year of publication: 2009
    Keywords: Auswanderung ; Exil ; Bolivien
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Language: German
    Year of publication: 2011
    Titel der Quelle: Martius-Staden-Jahrbuch - 58
    Publ. der Quelle: 2011
    Angaben zur Quelle: (2011), Seite 8 - 35
    Keywords: Brill, Marthe ; Brill, Erich ; Brill, Alice ; Exil ; Brasilien
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Language: German
    Pages: 171 Seiten , Illustrationen
    Edition: 2., verbesserte Auflage
    Year of publication: 1984
    Keywords: Exil ; Auswanderung ; Frankreich ; Deutschland
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Article
    Article
    Show associated volumes/articles
    In:  Jüdische Zeitung : unabhängige Monatszeitung für zeitgenössisches Judentum (2012), Heft 7 (77), Seite 14
    Language: German
    Year of publication: 2012
    Titel der Quelle: Jüdische Zeitung : unabhängige Monatszeitung für zeitgenössisches Judentum
    Publ. der Quelle: Berlin
    Angaben zur Quelle: (2012), Heft 7 (77), Seite 14
    Keywords: Schanghai ; Exil
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...