Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Last 7 Days Catalog Additions

Export
  • 1
    Book
    Book
    Reinbek : Rowohlt Verlag
    Language: German
    Pages: 528 Seiten
    Year of publication: 2003
    Keywords: Judentum
    Abstract: Mit 21, im Jahr 1958, machte sich der junge britische Jude Martin Gilbert auf, um nach Indien zu trampen. Unterwegs wurde er schwer krank und klopfte in Neu-Delhi bei der Familie eines indischen Studienfreundes an. Die Dame des Hauses, Fori mit Namen, war eine vornehme Erscheinung, anscheinend tief geprägt von der indischen Kultur und Religiosität. Fori, die Gilbert bald Tante nennen durfte, pflegte ihren Gast mit Reis und Joghurt gesund und wurde für den Briten eine Mutter ehrenhalber, zu der er nie den Kontakt verlor. Im Laufe der Jahrzehnte - Gilbert war längst ein bedeutender Historiker in Oxford geworden, dessen Bücher weltweite Anerkennung finden - gestand ihm seine indische Tante Fori, dass sie ursprünglich aus Ungarn stamme, jüdische Wurzeln habe, aber nahezu nichts über die Religion und Traditionen ihrer Väter wisse. Gilbert versprach ihr, sein Wissen mit ihr zu teilen und jede Woche einen Brief zu schreiben, um so der inzwischen hochbetagten Frau vom Erbe des Judentums zu erzählen. 140 Episteln kamen zusammen, sie reichen vom Anbeginn der Welt bis heute. Denn Gilbert geht chronologisch-biblisch vor. Für ihn beginnt das Judentum mit der Tora, den fünf Büchern Mose, an deren Wahrheitsgehalt er keinen Zweifel hat. Von der Schöpfung ("Im Anfang erschuf Gott den Himmel und die Erde") über Adam und Chawah (Eva) bis zum Auszug der Kinder Israel aus Ägypten zeichnet er klar und verständlich die überlieferte Historie der Juden nach und springt wie selbstverständlich aus der Tora in die neuzeitliche Geschichtsschreibung. Jesus und das frühe Christentum werden in nur einem Brief abgehandelt, genauso wie Mohammed oder Luther. Gilberts Zeitreise reicht bis zur Gründung des Staates Israel auf dem Gebiet, in das Moses sein Volk in biblischer Zeit einst führte. In der jüngeren Gegenwart, mit dem jüdisch-arabischen Dauerkonflikt, geht der historische Schnellkurs für die ferne Tante zu Ende. Als Nachtrag gibt es noch einen Exkurs über die wichtigsten jüdischen Feiertage und andere religiöse Traditionen. So kompakt, verständlich und gleichwohl gelehrt wie von Gilbert wird die 5000 Jahre alte Geschichte der jüdischen Kultur nicht so schnell noch einmal dargestellt werden können. Tante Fori im fernen Indien sei Dank. JOACHIM KRONSBEIN
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...