Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Last 7 Days Catalog Additions

Export
Filter
  • German  (22)
  • 2010-2014  (22)
  • Bielefeld : Kerber Verlag  (11)
  • Ostfildern : Hatje Cantz Verlag  (11)
Library
Region
Material
Language
Years
Year
  • 1
    Language: German
    Pages: 64 Seiten , Illustrationen
    Year of publication: 2012
    Keywords: Künstler ; Ausstellung
    Abstract: Emmanuel Bornsteins Hauptinteresse gilt der jüngeren deutschen Geschichte. Insbesondere der Holocaust dient als motivische Schablone für das "Karnevaleske", das in Bornsteins Bildern als das überzeichnete und zugleich kontrollierte Chaos vor Augen tritt. Künstlerische Mittel des Theaters und des Zirkus involviert Bornstein in seine grotesk-unheimlichen "Weltbühnen".
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISBN: 9783775735667
    Language: German
    Pages: 151 Seiten , Fotografien
    Year of publication: 2013
    Keywords: Fotografin ; Ausstellung
    Abstract: Der engagierte Realismus der Arbeiterfotografie der 1930er-Jahre begegnete den politischen Entwicklungen der Zeit mit aufklärerischem Impetus. Zur ersten Riege jener sozial motivierten Fotografen gehört neben Paul Strand oder Tina Modotti auch die Wiener Fotografin Edith Tudor-Hart (1908 - 1973), die der kommunistischen Partei nahestand. Die Jüdin belegte einen Vorkurs am Bauhaus in Dessau und heiratete 1933 einen Engländer, der die Arbeiterbewegung unterstützte und mit dem sie nach Großbritannien flüchtete. Hier gelangte Tudor-Hart posthum zu Berühmtheit, da sie dem sowjetischen Spionagering der Cambridge Five bis zu dessen Zerschlagung in den 1960er-Jahren Mitarbeiter zuführte. Für ihre sensiblen Schwarz-Weiß-Fotografien nutzte Tudor-Hart eine mittelformatige Rolleiflex, mit der sie aus Hüfthöhe Bilder schießen konnte, was ihr erlaubte, mit ihren Modellen bei der Arbeit ungehindert zu kommunizieren. Der Band zeigt ihre unprätentiösen, dokumentarisch geprägten Fotografien zu sozialen Themen, die in Wien, London, Wales und Schottland entstanden.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Book
    Book
    Bielefeld : Kerber Verlag
    ISBN: 9783866788435
    Language: German
    Pages: 214 Seiten , Illustrationen
    Year of publication: 2013
    Series Statement: Kerber art
    Series Statement: Kerber art
    Keywords: Künstlerin ; Kunst ; Surrealismus
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Language: German
    Pages: 193 Seiten, [3] Blatt , Illustrationen
    Year of publication: 2013
    Keywords: Bildhauerin ; Plastik ; Ausstellung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Book
    Book
    Ostfildern : Hatje Cantz Verlag
    ISBN: 9783775730174
    Language: German
    Pages: 183 Seiten , zahlr. Ill.
    Year of publication: 2011
    Keywords: Spoerri, Daniel ; Plessen, Marie-Louise von ; Ausstellung ; Alltagsgegenstand ; Museum
    Abstract: Der Künstler Daniel Spoerri und die Historikerin Marie-Louise von Plessen entwickelten in den späten 1970er-Jahren das Prinzip des Musée Sentimental. Mit Objekten zwischen Domreliquie und Pokalsiegerball des 1. FC Köln entstand daraufhin 1979 eine Ausstellung mit viel Charme und Witz: das Musée Sentimental de Cologne. Kunst und Alltagsgegenstände wurden auf einer Ebene inszeniert, öffneten so neue Assoziationsräume beim Besucher und veränderten das Verständnis von Objekten im Museum nachhaltig. Im Zentrum stand dabei das mit Gefühlen und durch Gefühle angereicherte, das "sentimentale" Objekt. Neben einer bildlichen Dokumentation des Musée Sentimental 1979 stellen acht ausführliche Interviews mit den Protagonisten der damaligen Ausstellung den Kern der Publikation dar. Erstmals wird diese folgenreiche Ausstellung detailliert aufgearbeitet und mit bisher unveröffentlichten Quellen dokumentiert.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    ISBN: 9783866788190
    Language: German
    Pages: 143 Seiten , Illustrationen
    Year of publication: 2013
    Series Statement: Kerber art
    Series Statement: Kerber art
    Keywords: Synagoge (Motiv) ; Künstler ; Ausstellung
    Abstract: Eigentlich ist Alexander Dettmar (geboren 1953 in Freiburg) ein rastlos umherziehender Künstler, dessen Atelier die Gassen und Plätze der Städte sind. In seinen Bildern fängt er die Architektur der noch erhaltenen alten Bauwerke ein. Für seine Bilderserie von zerstörten deutschen Synagogen musste er mit dieser Arbeitsweise jedoch brechen. Denn das durch den deutschen Zivilisationsbruch Vernichtete und Zerstörte entzieht sich der betrachtenden Nähe. Innerhalb einer Nacht wurden damals über 2500 Synagogen und jüdische Gemeindehäuser zerstört und in Brand gesetzt. An diesen unwiederbringlich verlorenen Orten setzt Alexander Dettmars Beitrag zum kulturellen Erbe an. Anhand von Aufnahmen, Bauzeichnungen und Erinnerungsberichten malt er die vergangenen Synagogen und gibt sie so unserer Vorstellung zurück. Nach New York werden die Bilder nun unter anderem im Preußen-Museum Nordrhein-Westfalen und im Jüdischen Museum Westfalen gezeigt. Das Buch gibt alle 99 Synagogen-Bilder von Alexander Dettmar wieder, von denen nur die wenigsten Gotteshäuser zeigen, die heute noch erhalten sind. Beiträge von Historikern, Zeitzeugen und führenden Vertretern des jüdischen Kulturlebens nehmen persönlich Bezug auf das Werk Alexander Dettmars und stellen die Synagogen in den geschichtlichen Kontext. Im Anhang werden den einzelnen Bauwerken die historischen Daten und Fakten zugeordnet.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    ISBN: 9783866787957
    Language: German
    Pages: 65 Seiten , Illustrationen
    Year of publication: 2013
    Keywords: Judentum ; Christentum ; Islam ; Kunstausstellung
    Abstract: Den Ausgangspunkt der Publikation "Reise nach Jerusalem" bildet die Beschäftigung der hier versammelten Künstlerinnen und Künstler mit der Rolle von Religion und Tradition für ihre Kunstproduktion. Allen gemeinsam ist nicht nur Berlin als Wahlheimat, sondern vor allem die Motivation, Religion zeitgenössisch und persönlich zu betrachten. Thematisch stehen die drei wichtigsten monotheistischen Religionen Islam, Judentum und Christentum im Fokus. Anhand der vorgestellten Werke, umgesetzt in verschiedenen künstlerischen Medien wie Performance, Malerei und Fotografie, entsteht ein Dialog zwischen Religion, Tradition und Kunst von brisanter Aktualität. Künstler: Trudy Dahan Nezaket Ekici Pavel Feinstein Zohar Fraiman Rabi Georges Stevie Hanley Ervil Jovkovic Yury Kharchenko Iwajla Klinke Benyamin Reich
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    ISBN: 9783866786974
    Language: German
    Pages: 263 Seiten , Illustrationen
    Year of publication: 2012
    Keywords: Künstler ; Ausstellung
    Abstract: Das Jüdische Museum Berlin zeigt die erste umfassende Ausstellung über das Gesamtwerk des Malers R. B. Kitaj nach dessen Tod 2007. Geliebte und Feinde, virile Lebensphasen und Zeiten physischer Gebrechlichkeit, Politik, Geschichte, Literatur, Philosophie und nicht zuletzt die Frage nach der Zugehörigkeit zum Judentum, die sich weder über die Religion noch über den Zionismus herstellt, sind die Puzzleteilchen, aus denen Kitaj seine eindrucksvollen Bilder und Collagen schuf. Unbeeindruckt vom Massengeschmack arbeitete er gegen die Mode der Abstraktion in den 1960er Jahren figurativ und gehörte zu den Wegbereitern der britischen Pop-Art, zusammen mit David Hockney, Frank Auerbach, Lucian Freud und Leon Kossoff. Die Konfrontation mit der Geschichte des Massenmords an den europäischen Juden und die Auseinandersetzung mit dem Phänomen des Außenseiters provozierten ihn zu einer jüdischen Kunst der Moderne, die er "diasporisch" nannte, und die er farbenkräftig, motivreich und verrätselt entwarf. Heute befinden sich die Gemälde Kitajs in den bedeutenden Museen der Welt und in großen Privatsammlungen. Dank der großzügigen Unterstützung der Leihgeber, unter ihnen das Museum of Modern Art in New York, die Tate Gallery in London und die Sammlung Thyssen-Bornemisza in Madrid, konnte diese Ausstellung realisiert werden. Sie zeigt mit ca. 65 Gemälden, sowie Druckgrafik und Zeichnungen einen Überblick über alle Perioden des umfangreichen Œuvres.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Language: German
    Pages: 270 Seiten , Illustrationen
    Year of publication: 2013
    Keywords: Troplowitz, Oscar ; Hamburg ; P. Beiersdorf & Co. ; Kunstsammler ; Gemälde ; Mäzenatentum ; Werbung
    Abstract: Von der einfachen Apotheke zur internationalen Firma, von der Architektur bis zum Film, von Nivea bis Renoir - das vielseitige Wirken von Oscar Troplowitz in Hamburg weist auch heute noch weit über die Stadtgrenzen hinaus. Zum 150. Geburtstag von Oscar Troplowitz (1863-1918) würdigt die Hamburger Kunsthalle den Nivea-Erfinder, Politiker und Kunstmäzen in verschiedenen Facetten. Ein Schwerpunkt liegt auf dem Dialog des Unternehmers mit den bildenden und angewandten Künsten. Die Ausstellung rekonstruiert wichtige Teile seiner Kunstsammlung zur Malerei des 19. und 20. Jahrhunderts, darunter Arbeiten von Corot, Sisley, Liebermann und Slevogt - Meisterwerke, die das Ehepaar Troplowitz der Kunsthalle zu Beginn des 20. Jahrhunderts stiftete. Es ist die Frühzeit der Markenartikel, etwa der Nivea-Seife (1905) und der Nivea-Creme (1911). Troplowitz engagierte die führende Berliner Agentur Hollerbaum & Schmidt für die Werbung. Die Plakatkunst von Lucian Bernhard und Hans Rudi Erdt stellte die Weichen für das heute noch gültige Markendesign der Firma Beiersdorf. Die Ausstellung präsentiert fein gezeichnete Annoncen und ausdrucksstarke Plakate vom Jugendstil bis in die Neue Sachlichkeit, die den Aufbruch der Bilder in den Alltag vermitteln. Zu sehen sind zudem frühe Werbe-Animationsfilme von Julius Pinschewer, die mit Witz und Charme einem Kinopublikum Creme und Zahnpasta nahebrachten. Die Ausstellung wird in Kooperation mit dem Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg und dem Museum für Hamburgische Geschichte gezeigt. Die Exponate stammen aus diesen Häusern sowie aus dem Bestand der Hamburger Kunsthalle, dem Firmenarchiv der Beiersdorf AG, dem Staatsarchiv und aus Privatbesitz.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    ISBN: 9783866786653
    Language: German
    Pages: 220 Seiten , Illustrationen
    Year of publication: 2012
    Keywords: Berlin ; Ausstellung
    Abstract: Essays von Petra Kabus, Wolfgang Kaschuba, Sven Felix Kellerhoff, Franziska Nentwig, Tobias Nettke, Karin Rohnstock, Gernot Schaulinski und Michael Zürn sowie 75 Biografien historischer Berliner. Zur 775-Jahr-Feier Berlins widmet sich das Stadtmuseum Berlin den "Machern" der Stadt, jenem "verwegnen Menschenschlag" (Goethe), der seit 1237 hier lebt und Berlin so unverwechselbar macht. Vergangenheit und Gegenwart werden durch Porträts einzelner Berlinerinnen und Berliner vor Augen geführt, die in der Stadt gelebt, gewirkt und ihr auf unterschiedlichste Weise Impulse verliehen haben. Unter den 75 historischen Persönlichkeiten trifft man prominente, wie Theodor Fontane oder Harald Juhnke, und weniger bekannte, wie die im jugendlichen Alter verstorbene Louise Albertine von Grappendorf, von Zeitgenossen als "schönste Seele im hübschesten Leibe" beschrieben, oder Eugen Skladanowsky, den ersten Filmschauspieler der Welt. So wird ein Lebensbild dieser Stadt mittels ihrer Bewohner gezeichnet. Die Leistungen der Berliner, ihr Mut in Krisenzeiten, ihre Innovationskraft, aber auch ihr Alltagsleben sind quer durch die Jahrhunderte in ihrem urbanen Netzwerk nachzuerleben. Den 75 historischen Lebensbildern sind 700 heutige Berliner in Kurzporträts zur Seite gestellt. In einer gemeinsamen Umfrageaktion mit der Hochschule für Technik und Wirtschaft wurden die Berliner nach ihrem Verhältnis zu ihrer Stadt befragt. Ohne Anspruch auf Vollständigkeit präsentiert die Ausstellung eine eindrucksvolle Vielfalt von "Berlinmachern" und lädt ein, den "roten Faden" weiterzuspinnen.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...