Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Last 7 Days Catalog Additions

Export
Filter
  • German  (38)
  • 2010-2014  (21)
  • 1995-1999  (19)
  • Philosophy  (38)
Material
Language
Years
Year
  • 1
    ISBN: 9783883962856
    Language: German
    Pages: 248 S. , 170 mm x 120 mm, 200 gr.
    Edition: Orig.-Ausg.
    Year of publication: 2013
    Series Statement: [Internationaler Merve-Diskurs] 347
    Series Statement: Spekulationen
    Series Statement: Merve
    DDC: 146.3
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Aufsatzsammlung ; Realismus ; Materialismus ; Philosophie
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Book
    Book
    Berlin ; Wien : Philo Verlagsgesellschaft
    ISBN: 3825701395
    Language: German
    Pages: 508 Seiten , Illustrationen
    Year of publication: 1999
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Biografie ; Autobiografie
    Abstract: Die 1998 in Ungarn erschienene, unkonventionelle Lebensgeschichte ist aus einem großen Interview hervorgegangen, das János Köbányai mit Ágnes Heller geführt hat. Sie schildert das wechselvolle, schicksalsträchtige Leben der Philosophin und bündelt wie in einem Brennglas die politischen Erschütterungen des 20. Jahrhunderts. Es gibt nur wenige derart tiefgehende Analysen einer Generation, deren Weg vom Schock des Holocausts über den Zionismus bis zum Kommunismus führte, und weiter von der marxistischen Renaissance der Jahre 1956-1968 bis zur Ernüchterung über den Marxismus und zur heutigen postmodernen Resignation. Das lebendige Denken der Autorin entfaltet sich vor dem Hintergrund verschiedener Erzählebenen - die Verknüpfung von autobiographischem Bericht, philosophischer Reflexion und kritischem Hinterfragen zeichnen dabei die Dynamik dieses Buches aus. Bereits in den fünfziger Jahren wurde Ágnes Heller aus der ungarischen Partei wegen revisionistischer Ideen ausgeschlossen, später wieder rehabilitiert und in die Akademie der Wissenschaften aufgenommen. Nach ihrem Protest gegen die Zerschlagung des Prager Frühlings durch den Einmarsch der Warschauer-Pakt-Staaten in die CSSR wurde sie erneut ausgeschlossen und verließ 1977 nach zunehmendem politischen Druck vorübergehend Ungarn. Von 1978 bis 1986 lehrte sie Soziologie an der La Trobe University in Melbourne. Für die deutschen Leser bietet das Buch viele unmittelbare Berührungspunkte: Wie die überwiegende Mehrheit der jüdischen Bürger Ungarns vor dem Holocaust wuchs Ágnes Heller mit der deutschen Kultur auf. In den siebziger Jahren nahm sie mehrere Gastprofessuren in Deutschland wahr. So beschäftigt sie sich in ihrem Buch auch mit ihrer Zeit in Deutschland und den Persönlichkeiten, mit denen sie in Berührung kam, etwa Jürgen Habermas, Ernst Bloch oder Rudi Dutschke. Die Grundfrage des Denkens von Ágnes Heller, was zwischen den Extremen des Fundamentalismus und des Liberalismus bleibt, ist heute aktueller denn je.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISBN: 9783862530342 , 9783835390348
    Language: German
    Pages: 400 S. , 24 cm
    Year of publication: 2014
    DDC: 100
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Kracauer, Siegfried ; Geschichtsschreibung
    Abstract: Der Historiker als Photograph, Exilant oder Mystiker? Die erste Monographie über Kracauers amerikanisches Spätwerk. Kracauer schrieb an Siegfried Unseld, sein Fragment gebliebenes Werk History. The Last Things before the Last sei sein "wichtigstes Buch". Die Rezeption dieser Meditationen über Geschichte, mit denen Kracauer seine medientheoretischen Reflexionen auf ein ůbreiteres Feldś, nämlich die Historiographie, anwendet, ließ gleichwohl erstaunlich lange auf sich warten. Die vorliegende Publikation schließt eine Lücke, indem sie einerseits die werkhistorischen Schichten von Kracauers Spätwerk freilegt und andererseits die konstellatorischen Bezüge aufzeigt, in denen sich Kracauers Denken bewegt. Dieser entwickelte seine Thesen im Austausch mit so prominenten Gelehrten wie Walter Benjamin, Erwin Panofsky, Erich Auerbach oder Hans Blumenberg. History ist, wie Stephanie Baumann filigran nachweist, dabei nachhaltig von Kracauers Exilerfahrung geprägt. Diese autobiographische Dimension seines Geschichtsdenkens führt die Autorin anhand von zahlreichen Materialien aus dem Nachlass vor. Für Kracauer ist der Historiker nicht nur ein Photograph und Mystiker, sondern auch ein Flaneur und Exilant, der sich zwischen den Epochen und Zeiträumen bewegt, im historischen Universum, das einer Wartehalle gleicht. Die Debatten um den Historismus, die in den 1920er Jahren in Deutschland geführt wurden, greift er ebenso auf, wie frühe Positionen Hayden Whites. Geschichte ist für Kracauer immer auch Erzählung. Proust, Joyce und Woolf sind wichtige literarische Vorbilder und Garanten einer Zeitkonzeption, die von einer legendarischen Figur verkörpert wird: Ahasver, dem ewigen Juden, der durch die Zeiten und Räume wandert und in dessen Antlitz die Diskontinuitäten und Brüche der Geschichte auf erschreckende Weise vereint sind.
    Note: Literaturangaben
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Book
    Book
    Oldenburg : Carl von Ossietzky Universität Oldenburg. Bibliotheks- und Informationssystem
    ISBN: 3814206266
    Language: German
    Pages: 298 Seiten
    Year of publication: 1998
    Series Statement: Oldenburgische Beiträge zu Jüdischen Studien : Schriftenreihe des Seminars Jüdische Studien im Fachbereich 3 der Carl von Ossietzky Universität 1
    Series Statement: Bodenheimer, Aron Ronald Oldenburgische Beiträge zu Jüdischen Studien
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Buber, Martin ; Sonderpädagogik ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    ISBN: 3892067082
    Language: German
    Pages: 131 Seiten
    Year of publication: 1995
    Series Statement: Brunner im Gespräch : Schriftenreihe des Internationaal-Constantin-Brunner-Instituut Den Haag und der Constantin-Brunner-Stiftung Hamburg 3
    Series Statement: Brunner im Gespräch
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Spinoza, Benedictus de ; Aufsatzsammlung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Book
    Book
    Freiburg im Breisgau [u.a.] : Verlag Karl Alber
    ISBN: 9783495485446 , 3495485449
    Language: German
    Pages: 338 Seiten
    Year of publication: 2012
    Series Statement: Alber Thesen Philosophie 50
    Series Statement: Alber Thesen Philosophie
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Cohen, Hermann ; Spinoza, Benedictus de ; Kant, Immanuel ; Joël, Manuel ; Religionsphilosophie ; Hochschulschrift
    Abstract: Hermann Cohen (1842-1918) gilt nicht nur als Vertreter des Neukantianismus, sondern im Allgemeinen auch als scharfer Kritiker Spinozas und des von diesem vertretenen Pantheismus. Das vorliegende Buch widmet sich indessen der Frage, in wieweit Cohens eigener Ansatz nichtsdestoweniger durch die intensive Auseinandersetzung mit Spinoza geprägt und diesem letztlich verdanken ist. Ausgehend von einer Untersuchung der philosophiehistorischen Grundlagen für Cohens Wirken bei Spinoza, Kant und Manuel Joel analysiert diese Studie die Werke der verschiedenen Schaffensphasen Cohens im Hinblick auf ihre jeweilige Spinozarezeption. Dabei werden die für diese Rezeption entscheidenden Themen näher beleuchtet. Eine zentrale Frage bildet die Bestimmung des Verhältnisses von Religion und Philosophie, insbesondere von Religion und Ethik. Die Analyse von Cohens spezifischer Definition damit verbundener Begriffe wie Gott, Mensch, Vernunft, Offenbarung, Messianismus und Prophetismus bezeugt die beständige Auseinandersetzung mit Spinozas Schriften. Die konzeptuelle Entwicklung und Veränderung der Begriffe sowie eine damit einhergehende Neubewertung spinozistischen Denkens werden nachgezeichnet. Anhand dessen wird sowohl der Einfluss Spinozas in seinem Werk, als auch die Gründe und Probleme seiner Spinozakritik aufgezeigt.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Book
    Book
    Heidelberg : C. F. Müller
    ISBN: 3825220435
    Language: German
    Pages: IX, 277 S.
    Year of publication: 1999
    Series Statement: UTB 2043
    Series Statement: Rechtswissenschaft, Philosophie
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Radbruch, Gustav 1878-1949 ; Rechtsphilosophie
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    ISBN: 9783866742390
    Language: German
    Pages: 295 Seiten , Illustrationen , 21 cm
    Year of publication: 2014
    Uniform Title: The one-dimensional man
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Civilization, Modern 20th century ; Technology and civilization ; Industriegesellschaft ; Ideologie
    Note: Es erschien 1964 in den USA unter dem Titel One-Dimensional Man und wurde drei Jahre später in der Übersetzung von Alfred Schmidt auch in Deutschland verlegt
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    ISBN: 9783867321037
    Language: German
    Pages: 158 S.
    Edition: Erstausg., 1. Aufl.
    Year of publication: 2011
    Dissertation note: Teilw. zugl.: Berlin, Univ., Mag.-Arb., 2009
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Arendt, Hannah 1906-1975 ; Politische Philosophie ; Öffentlichkeit
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    ISBN: 3848714264 , 9783848714261
    Language: German
    Pages: 229 Seiten
    Edition: 1. Auflage
    Year of publication: 2014
    Series Statement: Staatsverständnisse Band 64
    Series Statement: Staatsverständnisse
    Parallel Title: Erscheint auch als Staat und Politik bei Horkheimer und Adorno
    Parallel Title: Erscheint auch als Ruschig, Ulrich, 1948 - Staat und Politik bei Horkheimer und Adorno
    Parallel Title: Erscheint auch als Staat und Politik bei Horkheimer und Adorno
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Horkheimer, Max Congresses ; Adorno, Theodor W Congresses ; Horkheimer, Max ; State, The Congresses Philosophy ; Critical theory Congresses ; Bildnis ; Werkanalyse ; Aufsatzsammlung ; Horkheimer, Max 1895-1973 ; Adorno, Theodor W. 1903-1969 ; Staat ; Politik
    Note: Literaturangaben , Horkheimers Liberalismuskritik der 1930er Jahre , Zur kritischen Theorie des psychischen und politischen Autoritarismus , Staatskapitalismus? Zur Kontroverse zwischen Friedrich Pollock, Max Horkheimer und Franz Neumann in Bezug auf den Charakter des nationalsozialistischen Systems , Weiterdenken in marxistischer Tradition : die Lehre vom autoritären Staat , Der Racketbegriff als Herrschaftskritik , Erfassen, berechnen, beherrschen : die verwaltete Welt , Die Lehre von der Automatisierung der Freiheit : zu Politik und Ökonomie in Horkheimers Spätwerk , Bestimmungen zu Staat und Herrschaft bei Adorno , "Die charakteristische Gestalt absurder Meinung" : zur Nationalismuskritik von Theodor W. Adorno und Max Horkheimer , Aporien negativer Politik? Gesellschaftsautopie und Askese der politischen Theorie im Spätwerk Horkheimers und Adornos
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...