Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Last 7 Days Catalog Additions

Export
Filter
  • German  (18)
  • 2010-2014  (11)
  • 1995-1999  (7)
  • Berlin : Metropol Verlag  (18)
Library
Region
Material
Language
  • German  (18)
Years
Year
  • 1
    ISBN: 9783863310615
    Language: German
    Pages: [32] Seiten , zahlr. Ill. , 26 cm
    Year of publication: 2011
    Uniform Title: Child of the Warsaw Ghetto ger
    Keywords: Baum, Efraim ; Kinderbuch ; Bilderbuch ; Warschauer Ghetto
    Abstract: Froim Baum, am 15. April 1926 in Warschau geboren, wuchs in bitterer Armut auf. Nachdem sein Vater gestorben war, kam er in Janusz Korczaks Waisenhaus unter, wo er die glücklichsten Jahre seines Lebens verbrachte. Nach dem Überfall der Deutschen auf Polen musste Froim wie die anderen Juden in einem abgegrenzten Bezirk leben. Froim gelang es, die Ghettomauern zu überwinden, um Lebensmittel für die Familie ins Ghetto zu schmuggeln. Janusz Korczak und die Waisenkinder fuhren in den Tod - ohne Froim, der sich dem Deportationszug nicht anschließen durfte, weil er an jenem Tag den Judenstern von seinem Mantel abgetrennt hatte. Froim überlebte die Arbeits- und Todeslager Buna, Birkenau, Stutthof, Hailfingen, Dautmergen und Dachau. 1,5 Millionen jüdische Kinder fielen dem Rassenwahn der Nazis zum Opfer. Das Überleben war die Ausnahme. Daran möchte dieses Kinderbuch erinnern. Geeignet für Kinder ab 12 Jahren
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Book
    Book
    Berlin : Metropol Verlag
    ISBN: 9783863311926
    Language: German
    Pages: 398 Seiten , Ill.
    Edition: 2. überarb. und erw. Aufl.
    Year of publication: 2014
    Uniform Title: Obóz zagłady w Bełżcu ger
    Keywords: Vernichtungslager Belzec
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISBN: 9783863310929
    Language: German
    Pages: 240 Seiten
    Edition: 1. Aufl.
    Year of publication: 2012
    Keywords: Kozlowski, Leopold
    Abstract: Leopold Kozlowski-Kleinman ist nicht nur in Polen eine Legende. Wo immer der heute 89 Jährige auftritt, füllt er Konzertsäle. Die jahrhundertealte Tradition der Klezmorim zu pflegen, hat er sich zur Lebensaufgabe gemacht. In Polen ist er berühmt als der "letzte Klezmer Galiziens" und Begründer des weltbekannten Klezmer -Festivals in Krakau. Er entstammt einer Familie von traditionellen Klezmorim: Sein Onkel war der legendäre Klarinettist Naftule Brandwein, der in den 1920er-Jahren ein gefeierter Klarinettenvirtuose in New York war. Auch Leopold entdeckt früh seine Liebe zur Musik. Als Junge spielte er im Ensemble seines Vaters. Leopold Koz?owski-Kleinman hat als Einziger seiner Familie den Massenmord der Nationalsozialisten überlebt. Der bekannte Schriftsteller Jacek Cygan erzählt die Geschichte seines Freundes. Das einfühlsame Porträt erscheint im Oktober 2012 unter dem Titel "Der letzte Klezmer : das Leben des Leopold Kozowski-Kleinman" in deutscher Übersetzung im Metropol Verlag.
    Note: Erscheint: November 2012
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    ISBN: 9783863311179
    Language: German
    Pages: 191 Seiten , Illustrationen
    Year of publication: 2013
    Keywords: Nationalsozialistische deutsche Arbeiterpartei. Sturmabteilung. Gefängnis
    Abstract: Der Gedenkort SA-Gefängnis Papestraße ist der einzige historische Ort des frühen NS-Terrors in Berlin, in dem sich noch Spuren aus dem Jahr 1933 finden lassen. In dem Gebäude befand sich von März bis Dezember 1933 ein frühes Konzentrationslager unter Führung der SA. Die verantwortlichen SA-Männer inhaftierten, verhörten und folterten hier vor allem politisch Andersdenkende, Juden und andere vom NS-Regime Verfolgte. Rund 30 Menschen kamen während der Haft ums Leben oder starben an deren unmittelbaren Folgen. Der Katalog dokumentiert die Ausstellung mit allen Texten und Abbildungen.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Book
    Book
    Berlin : Metropol Verlag
    Show associated volumes/articles
    Language: German
    Pages: 448 Seiten
    Year of publication: 2012
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    ISBN: 9783863311490
    Language: German
    Pages: 652 Seiten , Ill.
    Edition: 2. Aufl.
    Year of publication: 2013
    Keywords: Polen ; Centralna Żydowska Komisja Historyczna w Polsce ; Quelle ; Schoa
    Abstract: Überlebende der Ghettos und Lager fanden sich im Sommer 1944 in der Zentralen Jüdischen Historischen Kommission zusammen. Sie zeichneten Erinnerungen auf, begannen mit der wissenschaftlichen Aufarbeitung der jüdischen Katastrophe und publizierten sie in einer Schriftenreihe. Erstmals erscheint in deutscher Sprache eine Auswahl von 12 Texten, die zwischen 1944 und 1947 entstanden und damals auf Polnisch oder Jiddisch erschienen sind: authentische Zeugnisse von einzigartiger Kraft.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    ISBN: 3932482212
    Language: German
    Pages: 248 Seiten , Illustrationen
    Year of publication: 1999
    Keywords: Deutschland (DDR) ; Kunst ; Partei ; Massenorganisation
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Book
    Book
    Berlin : Metropol Verlag
    ISBN: 3932482336
    Language: German
    Pages: 139 Seiten
    Year of publication: 1999
    Series Statement: Bibliothek der Erinnerung 6
    Series Statement: Bibliothek der Erinnerung
    Uniform Title: Ala z Elementarza ger
    Keywords: Warschauer Aufstand (1943) ; Erlebnisbericht ; Warschauer Ghetto
    Abstract: Die Erinnerungen von Alina Margolis-Edelman, die bereits in Polen und Frankreich erschienen sind, gehören zu den beeindruckendsten Zeugnissen über das Leben im Warschauer Ghetto. Alina Margolis Edelman ist 13 Jahre alt, als sie sich mit ihrem Bruder im Warschauer Ghetto wiederfindet. Dort kann sie im Krankenhaus arbeiten. Sie entkommt der Deportation im Juli 1942 dank ihrer Stellung als Schwesternschülerin und verläßt das Ghetto auf Drängen der Mutter nach den ersten Kämpfen im Januar 1943. Auf der "arischen" Seite Warschaus lebt sie mit gefälschten Papieren. Sie nimmt am Warschauer Aufstand im Sommer 1944 teil und wird am 18. Januar 1945 in einem Dorf in der Nähe Warschaus zusammen mit ihrer Mutter, ihrem späteren Ehemann Marek Edelmann und anderen von russischen und polnischen Truppen befreit.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Book
    Book
    Berlin : Metropol Verlag
    ISBN: 3926893486
    Language: German
    Pages: 331 Seiten
    Year of publication: 1996
    Series Statement: Solidarität und Hilfe : Rettungsversuche für Juden vor der Verfolgung und Vernichtung unter nationalsozialistischer Herrschaft 2
    Series Statement: Solidarität und Hilfe Regionalstudien
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Book
    Book
    Berlin : Metropol Verlag
    Language: German
    Pages: 334 Seiten , Illustrationen
    Year of publication: 1998
    Series Statement: Reihe Dokumente - Texte - Materialien Band 24
    Series Statement: Reihe Dokumente - Texte - Materialien
    Keywords: Vernichtungslager Sobibór
    Abstract: "Für den Überlebenden Jules Schelvis ist der Häftlingsaufstand in Sobibor, ebenso wie der Warschauer Ghettoaufstand, ein Beispiel für erfolgreichen jüdischen Widerstand. ... Es ist den Nationalsozialisten nicht gelungen, sämtliche Spuren ihrer Mordtaten zu verwischen, Jules Schelvis Buch entreißt das entsetzliche Geshehen in Sobibor einmal mehr dem Vergessen." Raphaela Kula, Frankfurter Rundschau Jules Schelvis, 1921 in Amsterdam geboren, wurde im Mai 1943 zusammen mit seiner Frau Rachel und deren Familie in Amsterdam festgenommen und über das Durchgangslager Westerbork nach Sobibór deportiert. Von den mehr als 3.000 Personen dieses Transports fanden am Tag der Ankunft bis auf 81 Männer alle in den Gaskammern den Tod. Jules Schelvis wurde als Arbeitshäftling in das Torflager Dorohucza, später über Lublin in das Ghetto von Radom gebracht. Von dort kam er nach Auschwitz, wo er während einer Selektion zum zweiten Mal dem Vergasungstod entging. Sein Buch über Sobibór, in dem er eigene Erlebnisse, ergänzt durch Zeugenaussagen aus den Sobibór-Prozessen in der Nachkriegszeit, umfangreiches Archivmaterial und Interviews mit Überlebenden verarbeitet, ist 1993 erstmals in den Niederlanden erschienen und gilt als Standardwerk.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...