Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Last 7 Days Catalog Additions

Export
Filter
  • German  (83)
  • 2015-2019  (83)
  • Juden  (83)
Region
Material
Language
Year
Subjects(RVK)
  • 1
    Article
    Article
    Show associated volumes/articles
    In:  100 Jahre Zentralwohlfahrtsstelle der Juden in Deutschland (1917–2017) (2017), Seite 260-273 | year:2017 | pages:260-273
    ISBN: 3943787877
    Language: German
    Year of publication: 2017
    Titel der Quelle: 100 Jahre Zentralwohlfahrtsstelle der Juden in Deutschland (1917–2017)
    Publ. der Quelle: Frankfurt am Main : Fachhochschulverlag, Der Verlag für angewandte Wissenschaften, 2017
    Angaben zur Quelle: (2017), Seite 260-273
    Angaben zur Quelle: year:2017
    Angaben zur Quelle: pages:260-273
    Keywords: Ullmann, Hanna ; AHAWAH, Jüdisches Kinder- und Jugendheim ; Geschichte 1917-1998 ; Sonderpädagogik ; Juden ; Wohltätigkeit ; Judenvernichtung
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 272-273
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Language: German
    Pages: 304 Seiten , Ill.
    Edition: 1. Aufl.
    Year of publication: 2015
    Keywords: Familienleben ; Unterfranken ; Juden
    Abstract: Roland Flade hat etwas sehr Kostbares zusammengetragen: die Lebensgeschichten von jüdischen Menschen aus Unterfranken. Es sind bekannte Persönlichkeiten darunter wie der Würzburger Raw Seligmann Bär Bamberger, aber auch Menschen, die heute ohne dieses Buch vergessen wären, wie etwa Paula Arensberg. Ein besonderer Schatz ist dieses Buch auch, weil es Juden nicht vor allem als Opfer zeigt, wie es heutzutage leider auch in vielen Schulbüchern der Fall ist. 45 Familiengeschichten unterfränkischer Juden werden in diesem Buch erzählt. Es sind Geschichten von Menschen, die bis 1933 wirklich dazugehörten und die sich nicht vorstellen konnten, dass ihnen ein unmenschliches Regime Heimat und Leben rauben würde.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Language: German
    Pages: 115 Seiten , Illustrationen, grafische Darstellungen
    Year of publication: 2016
    Keywords: Quelle ; Online-Ressource ; Juden ; Deutschland
    Abstract: Die vom Institut für die Geschichte der deutschen Juden (IGdJ) realisierte Online-Quellenedition wirft am Beispiel von ausgewählten Quellen, sogenannten Schlüsseldokumenten, thematische Schlaglichter auf zentrale Aspekte der jüdischen Geschichte Hamburgs von der frühen Neuzeit bis in die Gegenwart. Die Redaktion versteht Hamburg dabei als Brennglas für größere Entwicklungen und Fragestellungen der deutsch-jüdischen Geschichte. Die Quellenedition möchte dazu beitragen, das aufgrund von Verfolgung und Migration in alle Welt verstreute jüdische Erbe der Stadt digital wieder zusammenzuführen, zugänglich zu machen und für zukünftige Generationen zu bewahren. Durch die Präsentation von bislang weniger beachtetem Quellenmaterial sowie die neuartige Anordnung und Aufbereitung bekannter Archivalien sollen Denkanstöße gegeben und neue Fragestellungen angeregt werden. Die Quelle steht im Mittelpunkt, von ihr ausgehend soll die Auseinandersetzung über konkrete Deutungen und Einordnungen gefördert werden. Alle Quellen werden als Transkript und digitales Faksimile bereitgestellt und durch Interpretations- und Hintergrundtexte in ihre historischen Kontexte eingebettet. Angereichert werden die Materialien durch Informationen zur Überlieferung, zur Rezeptionsgeschichte und zu wissenschaftlichen Kontroversen. Alle Inhalte werden sowohl auf Deutsch als auch auf Englisch angeboten. Die Quellenedition richtet sich an Studierende, Forschende und Lehrende, teilweise auch an Laien sowie Schülerinnen und Schüler. Sie deckt dabei ein Spektrum von eher allgemeinen, überblicksartigen bis hin zu eng an der Quelle argumentierenden Texten ab und bietet verschiedene Zugänge zu den Quellen an – über einen Zeitstrahl, Themenkategorien oder eine Karte. Ein Beirat aus renommierten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern der deutsch-jüdischen Geschichte und Expertinnen und Experten aus dem Bereich Digitalisierung unterstützt das Projekt. Die Online-Edition wird seit Juli 2015 für zwei Jahre von der Deutschen Forschungsgemeinschaft gefördert. Mit der Edition präsentiert sich das IGdJ erneut in seiner Rolle als Verbindungsglied zwischen Wissenschaft und interessierter Öffentlichkeit.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Book
    Book
    Hamburg : Carlsen Verlag
    ISBN: 9783551315564 , 3551315566
    Language: German
    Pages: 240 Seiten , 19 cm
    Year of publication: 2017
    Series Statement: Carlsen 1556
    Series Statement: Carlsen
    Keywords: Flucht ; Exil ; Jugendbuch ; Juden ; Schweden
    Abstract: Sommer 1939: Steffi und Nelli reisen nach Schweden, wo sie von Gastfamilien aufgenommen werden. Die beiden Schwestern sollen für einige Monate auf einer kleinen Insel bleiben, so lange, bis sie gemeinsam mit ihren Eltern nach Amerika auswandern können. Vor allem der zwölfjährigen Steffi fällt es schwer, sich in der fremden, kargen Umgebung und bei der strengen, zutiefst christlichen Tante Märta, bei der sie untergekommen ist, einzuleben. Die Zeit vergeht, die Eltern können Wien wegen des Ausbruchs des Zweiten Weltkrieges nicht verlassen und Steffi und ihre kleine Schwester Nelli müssen sich langsam an ihr neues Leben gewöhnen – weit weg von ihren Eltern. Annika Thor erzählt die Geschichte zweier jüdischer Mädchen, die es ans »Ende der Welt« – wie sie es selbst nennen – verschlägt. Sie erzählt, wie schwer es ist, die Eltern und das Zuhause verlassen zu müssen und sich in der Fremde einzuleben.
    Note: JMB Broschüre „Lesenswerte Kinder- und Jugendbücher zu Nationalsozialismus und Holocaust".
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Article
    Article
    In:  Arbeit am Bild : Visual History als Praxis (2017), Seite 75 - 99
    Language: German
    Year of publication: 2017
    Titel der Quelle: Arbeit am Bild : Visual History als Praxis
    Publ. der Quelle: Göttingen, 2017
    Angaben zur Quelle: (2017), Seite 75 - 99
    Keywords: Weimarer Republik ; Fotografie ; Jugend ; Jüdische Jugendbewegung ; Juden
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    ISBN: 9783633542895 , 3633542892
    Language: German
    Pages: 316 Seiten
    Edition: 1. Auflage
    Year of publication: 2018
    Keywords: Araber ; Jerusalem ; Juden ; Arabische Juden
    Abstract: Die Geschichte der Koexistenz von Juden und Arabern scheint schon immer eine Geschichte des Konflikts zweier unversöhnlicher Kulturen gewesen zu sein. Aber trifft das wirklich zu? Menachem Klein spürt dem gemeinsamen Leben von Juden und Arabern in Jerusalem nach, vom 19. Jahrhundert bis in die Gegenwart. Er beschreibt eine Gesellschaft, in der einstmals ein intensiver Austausch zwischen den beiden Bevölkerungsgruppen herrschte, von lebhaften Geschäftsbeziehungen bis zu gemischten Ehen. Die zunehmende Entfremdung, die 1948 in der Gründung des jüdischen Staates kulminierte, wirkt bis heute nach.In seiner Kulturgeschichte einer faszinierenden Stadt vereint Klein die Stimmen von Juden und Arabern zu einem Mosaik beeindruckender Geschichten, lebendiger Erfahrungen und jener Persönlichkeiten, die diesen Austausch in den vergangenen 150 Jahren geprägt haben.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Book
    Book
    Language: German
    Pages: 81 Seiten , Illustrationen
    Year of publication: 2017
    Series Statement: SympathieMagazin 38
    Series Statement: SympathieMagazin
    Keywords: Judentum ; Provenienz: Voolen, Edward van Donator ; Juden
    Abstract: Judentum ist bunt, lebendig und steckt voller Überraschungen. Wo sonst dauern die Tage 25 Stunden und erlaubt man sich den Luxus, einmal die Woche so zu tun, als ob die Welt vollkommen sei? Das SympathieMagazin widmet sich den vielfältigen Aspekten jüdischen Lebens in den unterschiedlichsten Ländern, sensibilisiert Lesende für die Mechanismen von Antisemitismus in Geschichte und Gegenwart und schafft so eine ideale Grundlage für einen fruchtbaren Austausch mit Jüdinnen und Juden weltweit.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Article
    Article
    Show associated volumes/articles
    In:  Jüdische Allgemeine : Wochenzeitung für Politik, Kultur, Religion und jüdisches Leben 70 (2015), Heft 13, Seite 8
    Language: German
    Year of publication: 2015
    Titel der Quelle: Jüdische Allgemeine : Wochenzeitung für Politik, Kultur, Religion und jüdisches Leben
    Angaben zur Quelle: 70 (2015), Heft 13, Seite 8
    Keywords: Kippa ; Kopfbedeckung ; Identität ; Juden
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Article
    Article
    Show associated volumes/articles
    In:  Jüdische Allgemeine : Wochenzeitung für Politik, Kultur, Religion und jüdisches Leben 70 (2015), Heft 32, Seite 19
    Language: German
    Year of publication: 2015
    Titel der Quelle: Jüdische Allgemeine : Wochenzeitung für Politik, Kultur, Religion und jüdisches Leben
    Angaben zur Quelle: 70 (2015), Heft 32, Seite 19
    Keywords: Polen ; Symposium Nicht nur die Schindler-Juden spielten Fußball (2015 : Berlin) ; Sport ; Sportbewegung ; Juden
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Language: German
    Pages: 115 Seiten , zahlr. Ill.
    Year of publication: 2015
    Keywords: Baranowitschi ; Jüdische Gemeinde ; Kind ; Junge ; Erlebnisbericht ; Ostgalizien ; Slavuta ; Kremenez ; Juden
    Abstract: Im Nachlass von Dr. Moshé Feldenkrais in Tel Aviv fand sich ein kurioses Bändchen, das sich als kleiner Schatz entpuppte. Es ist ein Aufsatzheft des Schülers Moshé Pinkhas Feldenkrais, das am 19. April des Jahres 1915 begonnen wurde. Damals war Moshé Feldenkrais noch nicht einmal 11 Jahre alt und ging in die 5. Klasse einer jüdischen Knabenschule (Cheder) in Beranovich. Auf den Spuren der frühen Kindheit haben die Herausgeber Bilder der Orte hinzugefügt, in denen Feldenkrais aufwuchs.
    Note: Faks. des Orig. in hebr. Schrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...