Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Last 7 Days Catalog Additions

Export
Filter
  • German  (21)
  • 2015-2019  (21)
  • Fotografie
Region
Material
Language
Year
Subjects(RVK)
  • 11
    ISBN: 9783941772458 , 3941772457
    Language: German
    Pages: 308 Seiten , Fotografien
    Year of publication: 2019
    Keywords: Geschichte 1940-1945 ; Judenverfolgung ; Fotografie ; Ausstellung ; Schoa ; Niederlande
    Abstract: Als die Wehrmacht die Niederlande im Mai 1940 überfiel, lebten dort 140.000 Juden. Die deutschen Besatzungskräfte griffen zu immer schärferen anti-jüdischen Maßnahmen. 107.000 Männer, Frauen und Kinder wurden in die nationalsozialistischen Konzentrations- und Vernichtungslager deportiert. Mindestens 102.000 von ihnen wurden von der SS ermordet oder fielen mörderischen Arbeits- und Lebensbedingungen zum Opfer. Dies ist die erste Ausstellung zur Geschichte der Verfolgung der Juden während der deutschen Besatzungsherrschaft in den Niederlanden, in deren Fokus fotografische Zeugnisse stehen. Sie wurde vom NIOD Instituut voor Oorlogs-, Holocaust en Genocidestudies in Kooperation mit dem Joods Cultureel Kwartier/Nationaal Holocaust Museum i.o. und der Stiftung Topographie des Terrors erarbeitet. Die Website www.judenverfolgunginfotos.de bietet einen ausführlichen Überblick über die Ausstellung. Sie können auf der Seite auch den Podcast zur Ausstellung abrufen. Für die Präsentation der Ausstellung in Berlin wurde eine überarbeitete und ergänzte deutsche Ausgabe des niederländischen Begleitbandes veröffentlicht.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    Book
    Book
    Boston : Little, Brown & Company
    Language: German
    Pages: 64 S.
    Year of publication: 2018
    Keywords: Auswanderung ; Fotografie ; USA
    Abstract: First- and second-generation immigrants to the US from all around the world collaborate with renowned photographer Wendy Ewald to create a stunning, surprising catalog of their experiences from A to Z. In a unique collaboration with photographer and educator Wendy Ewald, eighteen immigrant teenagers create an alphabet defining their experiences in pictures and words. Wendy helped the teenagers pose for and design the photographs, interviewing them along the way about their own journeys and perspectives. America Border Culture Dreamer presents Wendy and the students' poignant and powerful images and definitions along with their personal stories of change, hardship, and hope. Created in a collaboration with Al-Bustan Seeds of Culture, this book casts a new light on the crucial, under-heard voices of teenage immigrants themselves, making a vital contribution to the timely national conversation about immigration in America.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    Article
    Article
    In:  Arbeit am Bild : Visual History als Praxis (2017), Seite 75 - 99
    Language: German
    Year of publication: 2017
    Titel der Quelle: Arbeit am Bild : Visual History als Praxis
    Publ. der Quelle: Göttingen, 2017
    Angaben zur Quelle: (2017), Seite 75 - 99
    Keywords: Weimarer Republik ; Fotografie ; Jugend ; Jüdische Jugendbewegung ; Juden
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    Article
    Article
    Show associated volumes/articles
    In:  Jüdische Allgemeine : Wochenzeitung für Politik, Kultur, Religion und jüdisches Leben 72 (2017), Heft 23 vom 08.06.2017, Seite 18
    Language: German
    Year of publication: 2017
    Titel der Quelle: Jüdische Allgemeine : Wochenzeitung für Politik, Kultur, Religion und jüdisches Leben
    Angaben zur Quelle: 72 (2017), Heft 23 vom 08.06.2017, Seite 18
    Keywords: Ausstellung Schalom. 3 Fotografen sehen Deutschland (2017 : Berlin) ; Fotografie ; Ausstellung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    Article
    Article
    Show associated volumes/articles
    In:  "Der ganze Verlag ist einfach eine Bonbonniere" : Ullstein in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts (2015), Seite 320 - 343
    Language: German
    Year of publication: 2015
    Titel der Quelle: "Der ganze Verlag ist einfach eine Bonbonniere" : Ullstein in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts
    Publ. der Quelle: 2015
    Angaben zur Quelle: (2015), Seite 320 - 343
    Keywords: Kunst ; Fotografie ; Sportfotografie
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    ISBN: 9783791356426 , 9783940208484 , 3791356429
    Language: German
    Pages: 246 Seiten , 28 cm
    Year of publication: 2017
    Keywords: Fotografie ; Ausstellung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    Language: German
    Pages: [8] Blatt , Illustrationen
    Year of publication: 2016
    Keywords: Freunde der Synagoge Fraenkelufer ; Jüdische Gemeinde ; Fotografie ; Ausstellung ; Berlin Synagoge Fraenkelufer ; Berlin Orthodoxe Synagoge Fraenkelufer ; Berlin-Kreuzberg ; Berlin-Friedrichshain-Kreuzberg
    Abstract: (...) Denn die Geschichte des Ortes ist untrennbar verbunden mit den Menschen am Fraenkelufer – Menschen, die sich in der Synagoge versammelten, hier beteten, Feste feierten, lernten und auch hier wohnten. Die persönlichen Geschichten dieser Menschen wollten wir erzählen. Deshalb haben wir zum Jubiläum die Ausstellung „100 Jahre Synagoge am Fraenkelufer“ ins Leben gerufen. Anhand persönlicher Biografien und Bilder zeigt die Ausstellung Lebenswege und Erinnerungen einiger Menschen, die im letzten Jahrhundert mit der Synagoge verbunden waren und es bis heute sind. Entstanden ist so ein Familienalbum der ganz besonderen Art. (...) Auch Meir Neumann, der die Shoa im Versteck überlebt und hier kurz nach dem Krieg Bar Mitzvah gefeiert hat, ist noch heute Beter am Fraenkelufer – und hat uns für die Ausstellung an seinen Erinnerungen teilhaben lassen. Die Geschichte einer weiteren Person dürfte vielen von Ihnen ein Begriff sein: Robert Capa, der spätere Begründer der Fotoagentur Magnum. Seine Bilder vom ersten Feiertagsgebet am Fraenkelufer direkt nach dem Krieg hängen seit diesem Wochenende bei uns in der Synagoge, in der Ausstellung „Neubeginn – Robert Capa am Fraenkelufer“. Aus der Rede von Nina Peretz am 4. September 2016
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    Book
    Book
    Jerusalem : Yad Vashem
    Language: German
    Pages: 215 Seiten , Fotografien , 29 cm
    Year of publication: 2018
    Keywords: Fotografie ; Ausstellung ; Schoa (Motiv)
    Abstract: Die Internationale Holocaust Gedenkstätte Yad Vashem zeigt in Kooperation mit der Kunstbibliothek und dem Freundeskreis Yad Vashem e.V. im Berliner Museum für Fotografie ihre vielbeachtete Ausstellung „Flashes of Memory. Fotografie im Holocaust“ erstmals in Deutschland. Die Schau wirft einen kritischen Blick auf die visuelle Dokumentation, in Form von Fotografien und Filmen, die während des Holocausts von deutschen Bürger*innen und nationalsozialistischen Propagandafotograf*innen, von jüdischen Fotograf*innen in den Ghettos und von Mitgliedern der alliierten Streitkräfte während der Befreiung gemacht wurden. Die Ausstellung beleuchtet die Umstände des Fotografierens und die Perspektiven sowohl der professionellen als auch der privaten Fotograf*innen. Sie hebt dabei die besondere und einzigartige Sichtweise der jüdischen Fotograf*innen als direkte Opfer des Holocausts hervor. Für das deutsche NS-Regime spielten die Fotografie und der Film eine entscheidende Rolle bei der Manipulation und Mobilisierung der Massen. Diese Formen der Propaganda sind elementarer Bestandteil der nationalsozialistischen Ideologie. Umgekehrt gehörte die Arbeit jüdischer Fotograf*innen zum Überlebenskampf der in den Ghettos eingesperrten Menschen und war Bestandteil ihrer Untergrundtätigkeit. Sie sollte die Tragödie des jüdischen Volkes dokumentieren und Informationen darüber, oft unter großem persönlichen Risiko, weltweit übermitteln. Die Alliierten, die den Wert des Fotografierens in den von ihnen befreiten Lager für die Öffentlichkeit erkannten, dokumentierten deren Befreiung, ließen professionelle Fotograf*innen kommen und ermutigten auch die Soldaten, die Gräuel der Nazis als Beweismittel für künftige Kriegsverbrecherprozesse festzuhalten. Sie leitete der Anspruch, die deutsche Bevölkerung im Geiste demokratischer Werte zu erziehen. Für die Ausstellung wurden Fotografien, Filme und Kameras aus Archiven und Museen in den USA, Europa und Israel zusammengetragen. „Flashes of Memory. Fotografie im Holocaust“ wird kuratiert von Vivian Uria, Curator & Director, Museums Division, Yad Vashem und wurde erstmals zum Internationalen Holocaust-Gedenktag im Januar 2018 in Jerusalem eröffnet. Das umfangreiche Bildungs- und Vermittlungsprogramm zur Ausstellung (PDF, 399 KB) wird gefördert durch die Bundeszentrale für politische Bildung, die Sal. Oppenheim Stiftung und den Volkswagen Konzern. Es erscheint eine deutschsprachige Ausgabe des Kataloges, die wie die englischsprachige Ausgabe zum Preis von 38 € im Buchladen des Museums für Fotografie erhältlich ist. Die Ausstellung findet im Rahmen des EMOP Berlin – European Month of Photography statt. Eine Sonderausstellung von Yad Vashem in Kooperation mit der Kunstbibliothek – Staatliche Museen zu Berlin
    Note: Erscheint gleichzeitig auf Hebräisch, Englisch und Spanisch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    ISBN: 3837629945 , 9783837629941
    Language: German
    Pages: 186 Seiten , Illustrationen , 23 cm
    Edition: [1. Auflage]
    Year of publication: 2015
    Series Statement: TanzScripte Band 36
    Series Statement: TanzScripte
    Parallel Title: Erscheint auch als Tanzfotografie
    Parallel Title: Erscheint auch als Tanzfotografie
    RVK:
    Keywords: Dance photography ; Stage photography ; Aufsatzsammlung ; Theaterfotografie ; Tanz ; Geschichte 1900 ; Tanz ; Fotografie
    Note: Funktionsbezeichnung der Personen auf dem Umschlag: [Hg.]
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    ISBN: 9783941772458
    Language: German
    Pages: 308 Seiten , Illustrationen, Karte
    Year of publication: 2019
    Uniform Title: De jodenvervolging in foto's
    DDC: 940.531809492
    RVK:
    Keywords: Ausstellungskatalog Dokumentationszentrum Topographie des Terrors 30.10.2019-13.04.2020 ; Niederlande ; Judenverfolgung ; Fotografie ; Geschichte 1940-1945 ; Niederlande ; Judenverfolgung ; Geschichte 1940-1945
    Abstract: Der grossformatige Begleitband zur grossen Ausstellung im Berliner Dokumentationszentrum Topografie des Terrors (Oktober 2019 - April 2020) spiegelt in sorgfältig erläuterten Bildbeispielen das Leben der Juden in den Niederlanden unter der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft. Rezension (ekz): Für die deutsche Ausgabe überarbeiteter, grossformatiger Begleitband zu der aus Amsterdam übernommenen, hochrangigen Ausstellung, die bis April 2020 im Berliner Dokumentationszentrum "Topographie des Terrors" läuft. Bei konkurrenzlosem Preis besticht die exzellente inhaltliche und optische Aufbereitung ebenso wie die hervorragende Druckqualität der Abbildungen. Einem historischen Überblick (zuletzt hierzu: K. Happe: 2018; B. Beuys: 2012) und einer Einführung zur Bildauswahl folgen in 12 jeweils kurz eingeleiteten Kapiteln die oft ganzseitigen Schwarz-Weiss-Fotos. Wie sah jüdischer Alltag vorher aus, was bedeutete die Besatzung konkret, wer waren die Täter, wer half ihnen, welche Wege führten schliesslich zu den Vernichtungslagern Auschwitz und Sobibor, und auch dem Leben nach dem Ende des Naziterrors gilt ein Kapitel. Dazu helfen ausführliche Bildlegenden und Zwischentexte mit Erläuterungen und historischem Kontext, häufig spüren sie auch den Schicksalen einzelner dargestellter Personen nach. Im Anhang Chronik, Karte, Bibliografie. - Unabhängig von der Ausstellung breit einsetzbar. (2 S)
    Note: Dieses Buch erscheint als überarbeitete und ergänzte Ausgabe zur gleichnamigen Ausstellung im Dokumentationszentrum Topographie des Terrors in Berlin (Oktober 2019 - April 2020). Zur Erstpräsentation der Ausstellung im Nationaal Holocaust Museum in Amsterdam (Januar - Oktober 2019) erschien es in niederländischer Fassung (René Kok, Erik Somers, De Jodenvervolging in Foto's. Nederlande 1940-1945, WBOOKS Zwolle 2019) und liegt auch in englischer Ausgabe vor (René Kok, Erik Somers, The Persecution of the Jews in Photographs. The Netherlands 1940-1945, WBOOKS Zwolle 2019)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...