Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Last 7 Days Catalog Additions

Export
Filter
  • German  (87)
  • 2020-2024  (87)
  • 1960 - 1964
  • Antisemitismus  (87)
Region
Material
Language
Years
Year
  • 1
    ISBN: 9783958323506 , 3958323502
    Language: German
    Pages: 242 Seiten
    Edition: Erste Auflage
    Year of publication: 2024
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1789-2020 ; Kritische Theorie ; Kollektiv ; Antisemitismus ; Subjekt ; Theorie der Gesellschaft ; Politische Theorie ; Kritische Theorie ; Antisemitismus ; Querdenker ; Subjektivierung ; Kollektiv ; Faschismus ; Philipp Lenhard ; Massenwahn ; Männerphantasien ; Michael Freeden ; dünne und dicke Ideologien ; Aufsatzsammlung ; Antisemitismus ; Kollektiv ; Subjekt ; Kritische Theorie ; Geschichte 1789-2020
    Note: Literaturangaben
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISBN: 9783955656560 , 395565656X
    Language: German
    Pages: 82 Seiten , Illustrationen
    Edition: 1. Auflage
    Year of publication: 2024
    Series Statement: Jüdische Miniaturen 322
    Series Statement: Jüdische Miniaturen
    RVK:
    Keywords: Juden ; jüdisch ; Geschichte ; Judentum ; Nationalsozialismus ; Antisemitismus ; DDR ; Leipzig ; Emigration
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Article
    Article
    Show associated volumes/articles
    In:  Jüdische Allgemeine : Wochenzeitung für Politik, Kultur, Religion und jüdisches Leben 75 (2020), Heft 21 vom 20.05.2020, Seite 21
    Language: German
    Year of publication: 2020
    Titel der Quelle: Jüdische Allgemeine : Wochenzeitung für Politik, Kultur, Religion und jüdisches Leben
    Angaben zur Quelle: 75 (2020), Heft 21 vom 20.05.2020, Seite 21
    Keywords: Antisemitismus ; Schule ; Rezension ; Deutschland
    Abstract: »Du Jude« ist eines der gebräuchlichsten Schimpfwörter auf deutschen Schulhöfen. Stigmatisierung, Beleidigung, Bedrohung und Gewalt gehören zum Alltag vieler jüdischer Schüler_innen in Deutschland – trotz aller gesellschaftlichen und pädagogischen Bemühungen, Antisemitismus zu bekämpfen. Julia Bernstein erschließt das Problemfeld Antisemitismus an Schulen in einer qualitativ-soziologischen Forschung und analysiert erstmalig aus den Perspektiven der betroffenen Schüler_innen und Lehrkräfte die Befunde vor historischen und theoretischen Hintergründen. Diese neue Herangehensweise macht den Band zusammen mit der Darstellung konkreter Handlungsmöglichkeiten für den Umgang mit Antisemitismus zu einem unverzichtbaren Begleiter für Unterrichtsgestaltung und das soziale Miteinander an Schulen und darüber hinaus.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    ISBN: 9783847101567 , 3847101560
    Language: German
    Pages: 361 Seiten , Illustrationen , 23 cm, 562 g
    Year of publication: 2020
    Series Statement: Werte-Bildung interdisziplinär 4
    Series Statement: Werte-Bildung interdisziplinär
    Keywords: Antisemitismus ; Prävention ; Grundschule ; Religionsunterricht
    Abstract: Für den deutschen Kontext ist bislang weitgehend unerforscht, wie sich antisemitische Einstellungen bei Kindern bilden. Aber bereits bei den Sechs- bis Zwölfjährigen prägen sich spätere jugendliche Erscheinungsformen von antisemitischen Einstellungen. Hierbei kommt der religiösen Bildung im Grundschulkontext eine besondere Bedeutung zu, denn das Thema ›Judentum‹ ist für die höheren Grundschulklassen fest in den Lehrplänen verankert und dies führt für viele Schüler*innen zu einer Erstbegegnung mit jüdischer Geschichte, Theologie, Tradition und Kultur – eventuell auch zu einer ersten dialogischen Begegnung mit Menschen jüdischen Glaubens oder dem Besuch einer Synagoge. Dieser Band ist ein evidenter Schritt zu einer friedenspädagogisch motivierten Reform für den Religionsunterricht in der Grundschule: Stärker als bisher gesehen und umgesetzt, steht der Unterricht vor der gesamtgesellschaftlich bedeutsamen Herausforderung antisemitische Präventionsarbeit zu leisten!
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    E-Resource
    E-Resource
    Rundfunk Berlin-Brandenburg
    Language: German
    Pages: 52 Minuten , mp4
    Year of publication: 2021
    Keywords: Antisemitismus ; Social Media
    Abstract: Seit dem Ausbruch der globalen Corona-Pandemie steigt auch die Zahl antisemitischer Inhalte in Internet und Social Media. Forscher:innen sehen einen Zusammenhang zwischen Online-Radikalisierung und antisemitischer Gewalt – und auch Anschlägen. "Jud Süß 2.0" dokumentiert die visuellen Wurzeln dieses neuen Antisemitismus.
    Note: Arte 19.1.20222 , Nur für den internen Gebrauch. - Medienarchiv/Mediathek
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Article
    Article
    Show associated volumes/articles
    In:  Historische Urteilskraft : Magazin des Deutschen Historischen Museums Berlin 3 (2021), Heft 3 : Marx und Wagner. Der Kapitalismus und das deutsche Gefühl, Seite 41 - 45
    Language: German
    Year of publication: 2021
    Titel der Quelle: Historische Urteilskraft : Magazin des Deutschen Historischen Museums Berlin
    Publ. der Quelle: Berlin
    Angaben zur Quelle: 3 (2021), Heft 3 : Marx und Wagner. Der Kapitalismus und das deutsche Gefühl, Seite 41 - 45
    Keywords: Marx, Karl ; Wagner, Richard ; Antisemitismus
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Language: German
    Pages: 208 Seiten , 120 Illustrationen , 24 cm x 17 cm
    Edition: 1. Auflage
    Year of publication: 2022
    Keywords: Wagner, Richard ; Komponist ; Antisemitismus ; Ausstellung
    Abstract: Richard Wagner hat das 19. Jahrhundert in ganz unterschiedlichen Positionen miterlebt und geprägt – als wirkmächtiger Komponist und Autor, aber auch als Revolutionär und Exilant, als Theaterreformer und Festspielgründer. Er war nicht nur Zeuge politischer Umbrüche und Strömungen, sondern hat gesellschaftliche und emotionale Befindlichkeiten seiner Zeit registriert, aufgegriffen und (um-)gestaltet. Dabei zeigt sich Wagner als Gefühlstechniker, der in einer zunehmend kommerzialisierten Welt den gesellschaftlichen Stellenwert der Kunst – und des Künstlers – neu verortete. Seine Vorstellungen vom Musikdrama als Gesamtkunstwerk waren immer auch eine Kritik an der Moderne. Wagner war Antisemit. Wieweit seine Inszenierung von Gefühlen, seine Vorstellungen von Musik und Kunst, seine Fantasie über Unterdrückung und Erlösung sowie seine Kritik an der Moderne von diesem Antisemitismus geprägt waren oder den Antisemitismus mit ausmachten, ist bis heute umstritten. Der Begleitband zur gleichnamigen Ausstellung befasst sich mit Wagners Inszenierungen konkreter Gefühle und stellt die Geschichte ihrer Konzeption in den Kontext des 19. Jahrhunderts.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Book
    Book
    München : Ludwig-Maximilians-Universität München. Universitätsbibliothek
    ISBN: 9783487160658 , 348716065X
    Language: German
    Pages: XII, 540 Seiten , 21 cm x 15 cm, 709 g
    Year of publication: 2020
    Series Statement: Open Publishing in the Humanities
    Series Statement: Open publishing in the humanities
    Keywords: Antisemitismus ; Stereotyp
    Abstract: Die ›jüdische Mimikry‹ ist im Gegensatz zu vielen anderen antijüdischen Stereotypen kaum bekannt. Und doch ist das besondere Talent zur Nachahmung und Täuschung, das Juden und Jüdinnen damit zugeschrieben wird, zentraler Bestandteil des antisemitischen Diskurses. Der Begriff ›Mimikry‹ wurde im 19. Jahrhundert in England als Bezeichnung für einen evolutionär entstandenen Schutzmechanismus in der Insektenkunde geprägt. Zu Beginn des 20. Jahrhunderts tauchte er dann im antisemitischen Diffamierungsvokabular des deutschsprachigen Raumes auf. Die damit verbundenen Vorstellungen jüdischer Imitationskünste entwickelten sich allerdings schon lange vor der Entstehung des Terminus als eine Reaktion auf Ängste, die mit dem Verlust der Identifizierbarkeit von Juden und Jüdinnen im Zuge des Assimilationsprozesses einhergingen. Der vorliegende Band untersucht das wenig bekannte Stereotyp erstmals systematisch und geht dazu seiner Bearbeitung in unterschiedlichen Texten von deutschsprachigen Autoren jüdischer und nicht-jüdischer Herkunft nach. Dabei wird deutlich, wie eng im 19. und beginnenden 20. Jahrhundert nicht nur gesellschaftliche Problematiken, sondern auch ästhetische Fragestellungen mit der sogenannten ›Judenfrage‹ verknüpft wurden.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Language: German
    Pages: 845 Seiten , Illustrationen , 24 cm, 1366 g
    Year of publication: 2020
    Series Statement: Studien zu Ressentiments in Geschichte und Gegenwart 4
    Series Statement: Studien zu Ressentiments in Geschichte und Gegenwart
    Keywords: Geschichte 1789-1900 ; Antisemitismus ; Europa
    Abstract: Pogrome werden heute in erster Linie mit dem Mittelalter, Osteuropa oder der Zeit des Nationalsozialismus in Verbindung gebracht. Doch auch im aufgeklärten 19. Jahrhundert blieben Juden in kaum einem Land Europas von Übergriffen verschont. Teile der Bevölkerung reagierten auf die im Zuge der Entwicklung zur modernen Gesellschaft zunehmende Integration der Juden und ihren sozioökonomischen Aufstieg mit gewaltsamer Abwehr. Dies geschah vermehrt in Zeiten sozialer und politischer Umbrüche und Krisen und wurde noch angefacht durch die Agitation der aufkommenden antisemitischen Bewegung. Werner Bergmann bietet erstmals eine umfassende Darstellung dieser Ausschreitungen, die von geringfügigen Tumulten bis hin zu schweren Pogromen reichten. Zur Fundierung der Analyse der Ursachen und der Gewaltdynamik von Pogromen dient ihm dabei ein theoretisches Modell der Interaktionen der zentralen Akteure, zu denen die gewalttätige Menge, die angegriffenen Opfer, die Regierungen und Ordnungskräfte sowie die Zuschauer zählen. Eingebettet in ihre jeweiligen historischen lokalen wie nationalen Kontexte werden auf dieser Basis die Gemeinsamkeiten und Unterschiede der einzelnen Pogromfälle und -wellen in europäisch-vergleichender Perspektive herausgearbeitet.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Article
    Article
    In:  Antisemitismus in der Akademie : Otto Meyerhof ; ein Forscherleben zwischen Ruhm und Vertreibung (2022), Seite 59 - 83
    Language: German
    Pages: Illustrationen
    Year of publication: 2022
    Titel der Quelle: Antisemitismus in der Akademie : Otto Meyerhof ; ein Forscherleben zwischen Ruhm und Vertreibung
    Publ. der Quelle: Leipzig, 2022
    Angaben zur Quelle: (2022), Seite 59 - 83
    Keywords: Universität Heidelberg ; Geschichte 1933-1945 ; Antisemitismus ; Universität ; Heidelberg
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...