Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Last 7 Days Catalog Additions

Export
Filter
  • German  (22)
  • 2015-2019  (22)
  • 1985-1989
  • 2017  (22)
  • Berlin  (22)
Region
Language
Years
Year
  • 1
    ISBN: 9783837640199 , 3837640191
    Language: German
    Pages: 430 Seiten , 24 cm x 15.5 cm
    Edition: 1. Auflage
    Year of publication: 2017
    Series Statement: Pädagogik
    Series Statement: Pädagogik
    Keywords: Berlin ; Jüdische Oberschule zu Berlin ; Gymnasium ; Biografisches Interview
    Abstract: Als erstes jüdisches Gymnasium in Deutschland nach dem Nationalsozialismus war der Jüdischen Oberschule zur Eröffnung 1993 Aufmerksamkeit gewiss. Die Schule startete mit 27 Kindern. Heute besuchen mehr als 400 junge Menschen das Gymnasium – Zeit, Bilanz zu ziehen und zu fragen, wie die Schule die Identität ihrer Schülerschaft geprägt hat. In ausführlichen Interviews ergründen 23 Ehemalige, was ihnen die Jüdische Oberschule bedeutet. Ergänzt um eine historische Einführung und vier Fallporträts entsteht so das Bild einer einzigartigen Bildungseinrichtung. Sandra Anusiewicz-Baer gelingt zugleich eine Darstellung der Bedingungen und Gestaltungsmöglichkeiten jungen jüdischen Lebens in Deutschland heute.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Book
    Book
    Wädenswil : Nimbus. Kunst und Bücher
    ISBN: 9783038500339 , 303850033X
    Language: German
    Pages: 671 Seiten , 220 Illustrationen
    Edition: 1. Auflage
    Year of publication: 2017
    Series Statement: Quellenstudien zur Kunst : Schriftenreihe der International Music and Art Foundation 12
    Series Statement: Quellenstudien zur Kunst
    Keywords: Berlin ; Berliner Secession ; Neue Secession Berlin ; Künstlervereinigung
    Abstract: Als Geburtsstätte der „klassischen Moderne“ in Deutschland ist die Berliner Secession heute einMythos – allerdings ein schlecht erforschter, denn bei näherem Hinsehen liegen nicht einmal zu denDaten ihrer Gründung resp. ihrer Auflösung gesicherte Informationen vor. Als ihre wesentlichenExponenten gelten Max Liebermann, Walter Leistikow, Lovis Corinth und Max Slevogt; ihr Verdienstwar es, der kaiserlichen Repräsentationskunst den Impressionismus gegenübergestellt und damit eineneue Ära der Kunst in Deutschland eingeleitet zu haben. Mit der Spaltung der Secession im Frühjahr1913 schien sich die glanzvolle Rolle jedoch erschöpft zu haben, welche die Vereinigung über einDutzend Jahre gespielt hatte. Über das langjähriges Weiterleben der Berliner Secession nach dem Eklatvon 1913 ist bislang wenig bekannt. Diese Lücke schließt die große Studie von Anke Matelowski nunauf eindrucksvolle Art. Mit einer enormen Zahl weitgehend unbekannter Quellen vermag sie die Gründungsgeschichteder Vereinigung ebenso neu zu beleuchten wie die Jahre vom Ersten Weltkrieg überdie Weimarer Republik bis in die Zeit des Nationalsozialismus. Alle Aspekte dieser wechselvollen Geschichtewerden detailliert behandelt: die Ausstellungstätigkeit, die Mitgliederstruktur, die Gebäude undRäumlichkeiten, welche der Vereinigung zur Verfügung standen, das Verhältnis zu den lokalen Behördenund zur offiziellen Kunstpolitik, die Kooperationen mit anderen Künstlervereinigungen, dieStrategien zur Bewältigung der politischen und wirtschaftlichen Krisen etc. Ergänzt wird die Darstellungdurch umfangreiche Verzeichnisse, die erstmals verläßliche Daten liefern zu Mitgliedern, Vorständenund Ausstellungen. Gleiches gilt für die Gruppierungen, die sich von der Secession abgespaltet, mitihr konkurriert oder mit ihr zusammengearbeitet haben.Die Arbeit stellt ein Grundlagenwerk für die wichtigste Künstlervereinigung der Moderne inDeutschland dar.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISBN: 9783854765523 , 3854765525
    Language: German
    Pages: 300 Seiten , 70 Illustrationen , 21 cm x 13.5 cm
    Edition: 1. Auflage, revidierte 2. Neuauflage der Ausgabe Berlin 1996
    Year of publication: 2017
    Keywords: Berlin ; Führer ; Juden
    Abstract: Dieser Wegweiser zu den jüdischen Orten in Berlin – mit 400 Fotografien illustriert – lässt jüdische Vergangenheit und Gegenwart in Berlin lebendig werden. Die hier in 29 Kapiteln beschriebenen Spaziergänge durch die jüdische Berliner Geschichte führen deutlich vor Augen, wie stark die Stadt von jüdischen Traditionen geprägt war und in welchem Maße diese fruchtbare Verbindung zertrümmert worden ist. In nur zwölf Jahren ging zugrunde, was innerhalb von zwei Jahrhunderten als eine europäische Hoffnung entstanden war. Die erhalten gebliebenen jüdischen Orte mussten dem planerischen Neubeginn weichen, sodass dieser von Verdrängung begleitet war. So entstanden die Un-Orte jüdischen Lebens, die sich nur noch schwer entziffern lassen und der regelmäßig erneuerten Erklärung bedürfen. Die vielen kleinen Geschichten und Begebenheiten, die am jeweiligen authentischen Ort oder Un-Ort im Buch erzählt werden, schaffen mehr Bewusstsein und Gedächtnis als jedes Denkmal oder Mahnmal. Folglich gilt es, viele Denkorte zu schaffen statt großer Denkmäler, die die Erinnerung neutralisieren. Mit Adressen zum jüdischen Leben und jüdischer Kultur heute.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Article
    Article
    Show associated volumes/articles
    In:  Aktuell : Informationen aus und über Berlin = aktuell from and about Berlin (2017), Heft 100, Seite 32 - 33
    Language: German
    Pages: Illustration
    Year of publication: 2017
    Titel der Quelle: Aktuell : Informationen aus und über Berlin = aktuell from and about Berlin
    Publ. der Quelle: Berlin
    Angaben zur Quelle: (2017), Heft 100, Seite 32 - 33
    Keywords: Berlin ; Biografieforschung ; Familie ; Web-Seite
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    ISBN: 9783786127758 , 3786127751
    Language: German
    Pages: 186 Seiten , Illustrationen , 25 cm
    Year of publication: 2017
    Keywords: Berlin ; Baudenkmal ; Architekturphotographie
    Abstract: Seite 34 - 35: Neue Synagoge in der Oranienburger Straße Seite 44 - 45: Liebermann-Haus am Wannsee Seite 102 - 103: Haus Mendel am Großen Wannsee Seite 104 - 105: Treppe im Doppelhaus am Karolingerplatz Seite 106 - 107: Kunstgalerie an der Fasanenstraße Seite 122 - 123: Haus Lewin in Nikolassee
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    ISBN: 9783939254430 , 3939254436
    Language: German
    Pages: 179 Seiten , Fotografien, Objekte, Dokumente, Grafiken, Plakate, Karten , 260 cm x 210 cm
    Edition: 1. Auflage
    Year of publication: 2017
    Keywords: Berlin ; Geschichte 1937 ; Ausstellung
    Abstract: Die Sonderausstellung Berlin 1937 – im Schatten von morgen setzt sich auf einer inhaltlich und gestalterisch neu konzipierten Ausstellungsfläche im Märkischen Museum mit dem Leben in der Reichshauptstadt des Jahres 1937 auseinander. Das Stadtmuseum Berlin löst damit ein Versprechen aus seiner im vergangenen Jahr verabschiedeten Zukunftsstrategie ein: mehr Ausstellungen zu historisch und politisch relevanten Themen zu realisieren. Mit der aktuellen Sonderausstellung wird dieses Vorhaben erstmals sichtbar. Im Mittelpunkt der Ausstellung steht die kritische Betrachtung großstädtischer Lebenswirklichkeiten unter den Bedingungen der nationalsozialistischen Diktatur. Damit ergänzt die Sonderausstellung zehn Monate lang als eigenständiges Angebot die vielfältigen Ausstellungen der Berliner Dokumentationsstätten und Erinnerungsorte zu diesem Thema. Zwischen Herrschaftskonsolidierung und Kriegsvorbereitung markiert das Jahr 1937 unter dem NS-Regime eine innen- wie außenpolitisch kurze Phase relativer Ruhe. Dieser vergleichsweise ereignisarme Zeitraum steht im Zentrum einer analytischen Darstellung des Großstadtalltags. Die Ausstellung ist als Rundgang konzipiert, der mit Blick auf Stadtbilder, Lebensbereiche, Schauflächen, Angsträume und Geschichtsfelder unterschiedliche Themengebiete erschließt. Über 50 Originale, zum Teil erstmals präsentierte Objekte erzählen dabei vom Alltag in der Metropole und den Menschen dieser Zeit. Tablet-Computer liefern zu jedem Objekt vertiefende Inhalte: Historische Fotos, Dokumente und Filmausschnitte erläutern die größeren Zusammenhänge und bieten so kompakt und abwechslungsreich vertiefende Hintergrundinformationen. Schilderungen von Zeitzeugen aus Tagebüchern, Briefen und Artikeln geben zudem persönliche Einblicke in das damalige Berlin. Unter den Objekten befindet sich ein weltweit einmaliges Exponat: Teile eines Schaukastens, in dem das nationalsozialistische Hetzblatt Der Stürmer präsentiert wurde. Die originalen Tafeln stellen neben Zeitungsseiten antisemitische Parolen, Karikaturen und Spottverse zur Schau. Dieses einzigartige Objekt wurde 2015 auf dem Dachboden einer zum Abriss bestimmten Ausflugsgaststätte in Berlin-Schmöckwitz gefunden und der Gedenk- und Bildungsstätte Haus der Wannseekonferenz übergeben. Im Märkischen Museum ist sie nun erstmals öffentlich zu sehen. Auch das Museum selbst ist Gegenstand der kritischen Betrachtung. Im Jahr 1937 beteiligte sich das Märkische Museum an der von den Nationalsozialisten instrumentalisierten 700-Jahr-Feier von Berlin.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Language: German
    Year of publication: 2017
    Titel der Quelle: Jüdisches Berlin : Gemeindeblatt
    Publ. der Quelle: Berlin
    Angaben zur Quelle: 21 (2017), Heft 199, Seite 31
    Keywords: Berlin ; Gymnasium ; Jüdische Schule
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Language: German
    Pages: 82 Seiten , Illustrationen
    Year of publication: 2017
    Keywords: Berlin ; Fußballverein ; Ausstellung
    Abstract: Rund um die Geschichte der Hertha können Fußballbegeisterte aller Couleur packende Kapitel der Berliner Sport- und Stadtgeschichte mit all ihren Höhen und Tiefen nacherleben. Zudem beschäftigen wir uns mit Fragen wie: Was treibt Aktive bei Wind und Wetter auf den Rasen- oder Aschenplatz? Was zieht Fans Woche für Woche auf die Zuschauerränge? Wie steht es um den Frauen- und Mädchenfußball in Berlin, und stark ist die Integrationskraft des Fußballs? Auch über die wechselvolle Geschichte der Stadt gibt es dabei viel zu erfahren. Heute ist die in West-Berlin beheimatete Hertha die Nummer eins der Hauptstadt. Doch Kenner wissen, dass nicht nur Hertha BSC Berlin in Sachen Fußball vertritt: Die Fußball-Landkarte der Hauptstadt setzt sich aus mehr als 400 Vereinen zusammen, bevölkert von 150.000 Mitgliedern des Berliner Fußball-Verbands und gesprenkelt von zahllosen Bolz- und Kunstrasenplätzen sowie Fankneipen aller Bundesligaclubs – von Augsburg über Hoffenheim und Schalke bis Wolfsburg. Diese bunte Mischung macht den Hauptstadtfußball so einmalig. Natürlich spielt die Beziehung zwischen Hertha und ihren im Laufe der Jahre wechselnden Lokalrivalen in der Ausstellung eine zentrale Rolle – ob auf dem Platz oder außerhalb davon. Darüber hinaus werden wichtige Persönlichkeiten vorgestellt – vom jüdischen Mannschaftsarzt Hermann Horwitz über Hertha-Star Johannes »Hanne« Sobek bis zur brasilianischen Spielmacherlegende Marcelinho. Und: Auch die Fans werden nicht vergessen, denn was wäre der Fußball ohne seine begeisterten Anhänger? So werden in der Ausstellung auch ganz persönliche Fußball-Objekte zu sehen sein, die von Fans als Leihgabe zur Verfügung gestellt worden sind.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Language: German
    Pages: 173 Seiten , Fotografien
    Year of publication: 2017
    Keywords: Berlin ; Wien ; Jüdisches Museum Wien ; Jüdisches Museum Berlin (1999-) ; Jüdisches Museum ; Museumspädagogik
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Language: German
    Pages: Ill.
    Year of publication: 2017
    Titel der Quelle: Jüdische Rundschau : unabhängige Monatszeitung
    Publ. der Quelle: Berlin
    Angaben zur Quelle: (2017), Heft 7 (35), Seite 34
    Keywords: Berlin ; Judenverfolgung ; Hostienschändung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...