Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Last 7 Days Catalog Additions

Export
Filter
  • German  (24)
  • Berlin : Verlag Klaus Wagenbach
Region
Material
Language
  • German  (24)
Subjects(RVK)
  • 1
    Book
    Book
    Berlin : Verlag Klaus Wagenbach
    ISBN: 9783803124494
    Language: German
    Pages: 157 Seiten
    Edition: 2. Auflage
    Year of publication: 2010
    Series Statement: Wagenbachs Taschenbuch 449
    Series Statement: Wagenbachs Taschenbuch
    Abstract: Niemand schreibt so über Auschwitz wie Tabori. In seiner schwarzen Prosa-Farce erfindet er eine unglaubliche Symbiose zwischen einem jüdischen Hausierer und Adolf Hitler in einem Wiener Männerwohnheim - ein wahnwitziger Text, in dem die wuchernde Sprache die Schranken des Ordentlichen einfach niedertritt. Nachts ist Schlomo Herzl unterwegs und verkauft Bücher (zum Beispiel die Bibel), am Tag sitzt er im Asyl in der Blutgasse am dickbauchigen Ofen mit Heft und Bleistiftstummel und disputiert - Kritiker und Dichter in einem - über den ersten und einzigen Satz des Buchs, das er schreiben will: Mein Kampf. Da geht die Tür auf, ein ungehobelter Geselle namens Hitler tritt herein und macht sich in Schlomos Reich breit. Dieser Hitler, blauäugiger Bettelstudent in den Flegeljahren, bildet sich ein, er müsse auf die Kunstakademie gehen. Um die Nervensäge loszuwerden, gibt ihm Schlomo nicht nur moralische Unterstützung: er bringt auch Hitlers Aussehen in Façon, leiht ihm seinen Wintermantel und stutzt ihm den Bart zurecht - doch der lässt die nötige Dankbarkeit vermissen.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISBN: 9783803124852
    Language: German
    Pages: 175 Seiten , Illustrationen
    Year of publication: 2010
    Series Statement: Wagenbachs Taschenbuch 485
    Series Statement: Wagenbachs Taschenbuch
    Keywords: Glückel, von Hameln ; Biografie
    Abstract: Glikl bas Judah Leib, genannt Glückel von Hameln, wurde 1646 in einer jüdischen Hamburger Kaufmannsfamilie geboren und heiratete sehr jung den kaum älteren Chaijm aus Hameln. Sie bekam vierzehn Kinder, unterhielt einen großen Haushalt und erlernte ganz nebenbei die Geschäfte eines Großhändlers. Als nach 30 Jahren der geliebte Mann starb, trieb sie den Handel sehr erfolgreich in ganz Europa allein weiter, als eine von wenigen Frauen in einer Männerdomäne. Ihre spätere Ehe mit dem Bankier Hirsch Levy aus Metz endete mit dem Bankrott Levys, aber auch ihn überlebte Glikl.
    Note: aus: Drei Frauenleben, Berlin, 1996
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Book
    Book
    Berlin : Verlag Klaus Wagenbach
    ISBN: 9783803112521
    Language: German
    Pages: 136 Seiten , Illustrationen
    Year of publication: 2008
    Series Statement: Salto 153
    Series Statement: Salto
    Keywords: Kafka, Franz
    Abstract: Berlin war die Sehnsuchtsstadt des Prager Autors und Versicherungsbeamten Franz Kafka. Hans-Gerd Koch erzählt die Geschichte dieser Sehnsucht und lässt uns mit Kafka in das legendäre Berlin des frühen 20. Jahrhunderts reisen. Franz Kafkas Liebe zu Berlin begann mit seinem ersten Aufenthalt im Dezember 1910. Die Stadt eroberte ihn im Sturm, und er fing an, von einem Leben in dieser Metropole der Moderne zu träumen. Wie viele Künstler und Intellektuelle seiner Zeit war Kafka fasziniert von der Lebendigkeit Berlins, von den überall sichtbaren technischen Neuerungen, den Transportmitteln und der kulturellen Vielfalt. Die Stadt war »Schaufenster« für Künstler verschiedenster Metiers, von Paul Klee bis Max Reinhardt, von Alfred Döblin bis Charlie Chaplin; sie war Fluchtpunkt für Menschen aus Osteuropa; sie war Industrie- und Handelszentrum von heute kaum noch vorstellbarer Strahlkraft. Mit den von Kafka in Briefen und Tagebüchern gelegten Spuren lernen wir eine Epoche kennen, die in den »goldenen« zwanziger Jahren ihren Höhepunkt fand.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    ISBN: 3803122198
    Language: German
    Pages: 90 Seiten , Illustrationen , 19 cm
    Year of publication: 1993
    Series Statement: Wagenbachs Taschenbuch 219
    Series Statement: Wagenbachs Taschenbuch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    ISBN: 3803122600
    Language: German
    Pages: 137 Seiten
    Year of publication: 1996
    Series Statement: Wagenbachs Taschenbuch 260
    Series Statement: Wagenbachs Taschenbuch
    Keywords: Geschichtsschreibung ; Juden
    Abstract: Was zeichnet die Erinnerung des jüdischen Volkes aus, die das Überleben trotz Vertreibung, Verstreuung und Verfolgung sicherte? Ein Klassiker nicht nur jüdischer Geschichtsschreibung, mit einem neuen Nachwort von Michael Brenner. Von den Festen Pessach, Chanukka oder Purim bis hin zum Gedenken an die großen Wellen der Vernichtung: Das Judentum ist geprägt von der Erinnerung. So bildet der biblische Imperativ »Sachor: Erinnere Dich!« die Grundlage für die gemeinsame Identität und das Überleben der Juden als Gemeinschaft. Umso erstaunlicher ist, dass sich im Gegensatz zu vielen anderen zeitgenössischen Kulturen in der jüdischen Tradition seit der Zerstörung des Tempels und dem Beginn der Diaspora bis zur Moderne praktisch kaum eine Geschichtsschreibung findet. In seiner wegweisenden Untersuchung geht Yosef Hayim Yerushalmi dem Paradox einer Geschichtsbetrachtung nach, die nicht auf die Vergangenheit ausgerichtet ist, und beleuchtet das Konkurrenzverhältnis von exakter, wissenschaftlicher Historiografie und identitätsstiftender, lebendiger Tradition. Dahinter steht die fundamentale Frage nach dem richtigen Gebrauch der Geschichte, der den Zusammenhalt der Gesellschaft ebenso betrifft wie die umkämpfte Erinnerung an den Holocaust.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Book
    Book
    Berlin : Verlag Klaus Wagenbach
    ISBN: 3803135842
    Language: German
    Pages: 396 Seiten , Illustrationen
    Year of publication: 1996
    Keywords: Marie de L'incarnation ; Glückel, von Hameln ; Merian, Maria Sibylla
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Book
    Book
    Berlin : Verlag Klaus Wagenbach
    ISBN: 9783803125736
    Language: German
    Pages: 92 Seiten
    Year of publication: 2007
    Series Statement: Wagenbachs Taschenbuch 573
    Series Statement: Wagenbachs Taschenbuch
    Abstract: Eine »Familienromanze« besonderer Art: die Geschichte der jüdischen Familie Tabori. Wie jede ordentliche Familiengeschichte fängt sie mit der Geburt des Erzählers an. Und wie es sich ebenfalls gehört, treten zunächst Frauen in das Leben des kleinen George … Der Erzählton ist liebevoll ironisch – dahinter stehen freilich der aufziehende Antisemitismus, der Krieg. Selbst der Erzählung vom mühsamen Überleben der Mutter und der Ermordung des Vaters fehlt der pathetisch-dramatische Ton, nicht aber der Sinn für theatralische, absurde Bilder und spielerische Sprache.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    ISBN: 9783803136756 , 380313675X
    Language: German
    Pages: 251 Seiten , Illustrationen
    Year of publication: 2018
    Keywords: Warburg, Aby Moritz ; Bild ; Transport ; Übertragung ; Transformation ; Ikonologie
    Abstract: Der Kulturwissenschaftler und Kunsthistoriker Aby Warburg (1866–1929) regt mit seiner Konzentration auf einzelne Bildmotive, die durch die Jahrhunderte immer wiederkehren, bis heute zum genauen Hinsehen und Betrachten – nicht nur von Kunstwerken – an. »Automobile Bilderfahrzeuge« nannte Aby Warburg die flandrischen Teppiche an den Wänden italienischer Palazzi. Sie zeugten ihm vom Transport der in Kulturobjekten gespeicherten Bildformeln durch Zeit und Raum. In seinem berühmten »Bildatlas Mnemosyne« stellte er das Phänomen an zahlreichen Beispielen dar. Inzwischen ist Warburgs Ikonologie zum Leitthema weit über die Kunstgeschichte hinaus geworden: Es geht um weltweite Wanderungsprozesse, also die Migration von Bildern, Objekten und Texten, die bis in die Gegenwart an immer neuen Gegenständen beschreibbar ist. Die international renommierten Autoren arbeiten in einem am Warburg Institute in London beheimateten Forschungsverbund zusammen und verfolgen eine Bild- und Ideengeschichte auf der Basis von Warburgs Fahrzeug-Metapher. Mit Beiträgen von Andreas Beyer, Horst Bredekamp, Victor Claass, Uwe Fleckner, Peter Mack, Isabella Woldt, Gerhard Wolf u.a.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Book
    Book
    Berlin : Verlag Klaus Wagenbach
    ISBN: 9783803136855
    Language: German
    Pages: 170 Seiten , 19 cm x 12 cm
    Year of publication: 2019
    Keywords: Warburg, Aby Moritz ; Kunsthistoriker
    Abstract: Die Reise des Kunsthistorikers Aby Warburg zu den Pueblo-Indianern von New Mexico und den Hopi in Arizona 1895/96 ist legendär. Ihr Ruhm beruht auf einem später »Schlangenritual« betitelten Vortrag Warburgs von 1923. Die Begegnung mit der Kultur der Indianer des südwestlichen Amerika bedeutete für Warburg, der sich zuvor mit der Florentiner Renaissance beschäftigt hatte, ein elementares Erlebnis, das seinen Begriff von Kultur entscheidend prägte und ihn schwanken ließ: Sollte er die Kunstgeschichte zugunsten der Ethnologie aufgeben? Nach der Rückkehr von seiner Amerika-Reise lebte Warburg 1896/97 in Berlin. Hier konnte er seine Beobachtungen im Museum für Völkerkunde vertiefen und in liberaler Atmosphäre mit modernen Ethnologen diskutieren. Mit Franz Boas, dem Begründer einer bis heute vorbildhaften, an die Brüder Humboldt anschließenden Anthropologie, stand Warburg von Berlin aus in engem Kontakt. Horst Bredekamp führt einen der entscheidenden Momente aus Warburgs Biographie und Forscherleben mit einer ebenso zentralen Etappe der Berliner Kultur- und Wissenschaftsgeschichte zusammen und veranschaulicht einen mehrfachen Brückenschlag zwischen den Epochen und Regionen.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    ISBN: 9783803128584 , 3803128587
    Language: German
    Pages: 174 Seiten , 21 cm x 19 cm
    Year of publication: 2023
    Series Statement: Wagenbachs Taschenbuch 858
    Series Statement: Wagenbachs Taschenbuch
    Keywords: Kriegsende ; Reisebericht ; Deutschland
    Abstract: Deutschland im Herbst 1947: Der Rundfunkpionier Ernst Schoen kehrt aus dem britischen Exil zurück. Das Tagebuch seiner Reise durch die Ruinenlandschaften ist ein faszinierendes, bewegendes Zeitdokument. Nach 14 Jahren im Londoner Exil betrat Ernst Schoen im Oktober 1947 zum ersten Mal wieder deutschen Boden. Sein Reisetagebuch und der »Germany Report«, den er im Auftrag der BBC verfasste, zeichnen mit dem fassungslosen Blick des Emigranten Begegnungen mit Fremden, ehemaligen Kollegen, alten Bekannten und dem Personal der Besatzungsmächte auf. Ernst Schoen misstraute jenen, die sich zwölf Jahre mit den Nationalsozialisten arrangiert hatten und sich danach sofort an die neuen Verhältnisse anpassten. Melancholisch beschrieb er angesichts der Trümmer seines Frankfurter Hauses den schmerzhaften Verlust, den die Zerstörung seiner beruflichen Existenz beim Rundfunk und die Vertreibung durch die Nazis bedeuteten.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...