Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Last 7 Days Catalog Additions

Export
Filter
  • German  (7)
  • Mendelsohn, Erich  (6)
  • Rading, Adolf  (3)
  • Joods Historisch Museum
  • Architektur  (7)
Region
Material
Language
Years
Subjects(RVK)
  • 1
    Language: German
    Pages: XIV Seiten, [1], 165 Blatt , überw. Ill. , 22 x 30,5 cm
    Year of publication: 1928
    Keywords: Parfümerie Ludwig Scherk ; Architektur ; Innenarchitektur ; Ladenbau ; Ladeneinrichtung
    Abstract: u.a.: Arthur Korn und Weitzmann Parfümerieladen Kopp & Joseph, Berlin - S. 76 - 79 Optikerladen Fromm & Co. - S. 80 - 81 Ullstein Filiale im Europahaus, Berlin - S. 82 - 83 Erich Mendelsohn Geschäftshaus der Firma C. A. Herpich Söhne, Berlin - S. 110 - 113 Kaufhaus Schocken, Nürnberg, Haupteingang - S. 114 Kaufhaus Cohen & Epstein - S. 115 Hans Poelzig Das Capitol - S. 120 Adolf Rading Mohrenapotheke in Breslau - S. 121 - 124 Passage Fischhoff - S. 125 - 126 O. R. Salvisberg Verkaufsladen der Firma Scherk am Kurfürstendamm, Berlin - S. 127 - 133 Paul Zucker Festa-Laden - S. 161 - 162 Etam-Laden - S. 163 - 164 Schuhhaus Leiser - S. 165
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISBN: 3791330578
    Language: German
    Pages: 176 Seiten , Illustrationen
    Year of publication: 2004
    Keywords: Identität ; Architektur ; Ausstellung ; Juden
    Abstract: Sechzehn Bauvorhaben in den USA, Israel und Europa werden unter dem Titel "Jüdische Identität in zeitgenössischer Architektur" exemplarisch vorgestellt, die von einem neuen jüdischen Selbstbewusstsein zeugen. Synagogen und Gemeindezentren, Museen und Schulen wurden in jüngster Vergangenheit an prominenter Stelle errichtet. Dabei scheuten sich die Auftraggeber nicht, prominenten Architekten die Möglichkeit zu geben, ihre zum Teil revolutionären Ideen in die Realität umzusetzen. So sind in der Ausstellung Fotos, Entwürfe und Modelle des Yad-Vashem-Holocaust-Museums zu sehen, das einen Hang im Bergland von Jerusalem durchdringt. Wie ein überdimensionaler Reißverschluß fügt sich der spektakulärste Gebäudeteil in die Hügellandschaft, und es ist zum Teil nur noch ein schmaler, verglaster Dachausschnitt zu sehen, der das Innere des lang gezogenen Baus auf außergewöhnliche Art beleuchtet. "Es ist bei vielen Entwürfen auffällig, dass den Architekten der Einfall und die Wirkung des Tageslichts ausgesprochen wichtig war", erklärt die Direktorin des Nussbaum-Hauses, Inge Jaehner. Das ließe sich auf die Bedeutung des Lichts in der kabbalistischen Lehre zurückführen. Außerdem sei eine unglaubliche Dynamik in den Entwürfen zu spüren, sagt sie und nennt als Beispiel die Heinz-Galinski-Schule, die zwischen 1990 und 1995 in Berlin entstand. An ein aufgeschlagenes Buch erinnert der Grundriß des Gebäudes und verweist symbolhaft darauf, daß im Hebräischen das Wort Schule gleichbedeutend mit "Haus des Buches" ist. Stararchitekt Daniel Libeskind ist in der Ausstellung gleich zweimal vertreten. Modelle und Fotos vom Jüdischen Museum in Berlin sind zu sehen, aber auch sein Entwurf für das Jüdische Museum in San Francisco, der auf kongeniale Weise alten Baubestand und futuristische Elemente zu verbinden sucht. Leider scheint dieses Projekt derzeitig keine Chance auf Verwirklichung mehr zu haben - umso wichtiger ist es, zumindest diese Vision vor Augen haben zu können. Ob Bauhaus-Einflüsse oder dekonstruktivistische Tendenzen sich ihren Weg bahnen, ob nüchtern oder verspielt, ob von Frank O. Gehry, Moshe Safdie oder Adolf Krischanitz, die hier präsentierten Architekturentwürfe haben, jeder für sich, eine spezifische Handschrift, die nicht nur Identität stiftet, sondern auch Impuls gebend wirkt. Im Anschluß an die Präsentation in Osnabrück wird die Ausstellung in Warschau, Berlin, Wien, München und London gezeigt. Interessanterweise ist das ebenfalls von Libeskind entworfene Felix-Nussbaum-Haus in Osnabrück die einzige Station, die auch von einem in der Ausstellung vertretenen Baukünstler entworfen wurde. Dabei zeigt sich, dass die Räume des Hauses auf ganz spezielle Art mit den Exponaten korrespondieren. (Tom Bullmann, Osnabrück)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Language: German
    Pages: XIV Seiten, [1], 165 Blatt , Fotografien , 21,8 x 30,2 cm
    Edition: 2., veränderte Auflage
    Year of publication: 1929
    Parallel Title: Erscheint auch als Online-Ausgabe [Arthur Korn, Erich Mendelsohn, Hans Poelzig, Adolf Rading, O. R. Salvisberg, Paul Zucker] Moderne Ladenbauten
    Keywords: Parfümerie Ludwig Scherk ; Landeshuter Leinen- und Gebildweberei F. V. Grünfeld ; Kaufhaus N. Israel (Berlin) ; Architektur ; Innenarchitektur ; Ladenbau ; Ladeneinrichtung
    Abstract: u.a.: Arthur Korn und Weitzmann Parfümerieladen Kopp & Joseph, Berlin - S. 76 - 79 Optikerladen Fromm & Co. - S. 80 - 81 Ullstein Filiale im Europahaus, Berlin - S. 82 - 83 Erich Mendelsohn Geschäftshaus der Firma C. A. Herpich Söhne, Berlin - S. 110 - 113 Kaufhaus Schocken, Nürnberg, Haupteingang - S. 114 Kaufhaus Cohen & Epstein - S. 115 Hans Poelzig Das Capitol - S. 120 Adolf Rading Mohrenapotheke in Breslau - S. 121 - 124 Passage Fischhoff - S. 125 - 126 O. R. Salvisberg Verkaufsladen der Firma Scherk am Kurfürstendamm, Berlin - S. 127 - 133 Paul Zucker Festa-Laden - S. 161 - 162 Etam-Laden - S. 163 - 164 Schuhhaus Leiser - S. 165
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Language: German
    Pages: IX, 77 Blatt, 82 Seiten , Fotografien
    Edition: 1. - 3. Auflage
    Year of publication: 1926
    Keywords: Architektur ; Amerika
    Abstract: 1926 erscheint in Berlin die erste Ausgabe von Erich Mendelsohns "Amerika, Bilderbuch eines Architekten". Zwei Jahre zuvor, am 9. Oktober 1924, war der Architekt in die Staaten gereist. Wie zahlreiche andere deutsche Künstler und Intellektuelle seiner Zeit fühlt er sich von Amerika angezogen. Er besucht Buffalo, Pittsburgh, Detroit, Chicago und natürlich New York, die Stadt, die in seinen Augen ganz Amerika verkörpert. Mit seiner Leica in der Hand fotografiert er die Stadt als ein Fußgänger, vom Boden aus. Damit bricht er mit allen gängigen akademischen Vorgaben für Architekturaufnahmen. Wie ein Film ziehen die Fotos auf den Seiten vorbei und laden zu einem Spaziergang in den Straßen der abgebildeten Städte ein. Bei seiner Veröffentlichung sorgt "Amerika" sofort für große Begeisterung in der europäischen Avantgarde: Rodtqchenko, El Lissitski und Brecht sind voll des Lobes. Die Texte von Mendelsohn drücken deutliche Kritik an den Vereinigten Staaten aus, zeugen aber auch von einer gewissen Faszination. Erich Mendelsohn arbeitet bis 1933 als äußerst erfolgreicher Architekt in Deutschland, geht dann zunächst nach England und anschließend nach Palästina ins Exil. 1953 stirbt er in San Francisco.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Book
    Book
    Berlin : Rudolf Mosse Buchverlag
    Language: German
    Pages: 214 Seiten , Illustrationen
    Edition: 1. - 5. Auflage
    Year of publication: 1928
    Keywords: Russland ; Architektur ; Amerika ; Europa
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Language: German
    Pages: XIV Seiten, [1], 165 Blatt , Fotografien , 21,8 x 30,2 cm
    Edition: 2., veränderte Auflage
    Year of publication: 1929
    Keywords: Parfümerie Ludwig Scherk ; Landeshuter Leinen- und Gebildweberei F. V. Grünfeld ; Kaufhaus N. Israel (Berlin) ; Architektur ; Innenarchitektur ; Ladenbau ; Ladeneinrichtung
    Note: Online-Ausg.: Berlin: Jüdisches Museum Berlin, 2019. - Digitalisierungsvorlage 〈II.6.2. Moder 97/2〉 , Rechte vorbehalten - Freier Zugang. - Wahrnehmung der Rechte durch die VG WORT (§ 51 VGG)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    ISBN: 9783035620719 , 3035620717
    Language: German
    Pages: 239 Seiten , Illustrationen , 34 cm, 1624 g
    Year of publication: 2022
    DDC: 720.92
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Architektur ; Bildband ; Bildband
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...