Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Last 7 Days Catalog Additions

Export
Filter
  • German  (5)
  • Heimann-Jelinek, Felicitas  (4)
  • Jüdisches Museum Wien  (2)
  • Jüdische Kunst  (5)
  • 1
    ISBN: 3901398201
    Language: German
    Pages: 139 Seiten , Illustrationen
    Year of publication: 2001
    Keywords: Jüdische Kunst ; Ausstellung
    Abstract: Die umfassende kulturgeschichtliche Ausstellung, die sich mit den unterschiedlichen Formen jüdischen Kultur- und Geisteslebens in der Diaspora auseinandersetzt, versammelt Judaica-Objekte aus Gemeinden aus (beinahe) der ganzen jüdischen Welt unterschiedlichster Entstehungszeit und setzt diese durch Gegenwartsfotografien von den Herkunftsorten in ihren jeweiligen lokalen Kontext. Der Judaica-Sammler William L. Gross war beim Aufbau seiner Sammlung bemüht, diese als eine global-jüdische anzulegen, um die prinzipielle Einheit jüdischer Religion und Tradition gerade durch die Vielfalt zu demonstrieren. Insofern handelt es sich um eine idealtypische Sammlung für die Ausstellung "Reise an kein Ende der Welt", die 33 Orte jüdischen Lebens von Frankfurt bis nach Cochin, von Wien bis nach Aleppo und von Wilna bis nach Djerba zeigt. Die Orte werden repräsentiert durch jeweils einige wenige Judaica-Objekte und hebräische Handschriften, die wohl typisch für den kulturellen Kontext ihrer Entstehungsumgebung, doch auch immer typisch für ihren traditionell jüdischen Kontext sind. So steht mit den rund 130 ausgewählten Objekten die Schnittstelle zwischen jüdischer Kultur und Umgebungskultur im Vordergrund. Jedem Ort ist ein einschlägiges literar-historisches Reisezeugnis beigegeben. Diese Zeugnisse reichen vom Mittelalter bis in die erste Hälfte des 20. Jahrhunderts, denn so orts-ungebunden jüdische Tradition ist, so unabhängig ist sie auch von der Zeit. Da die "Reise an kein Ende der Welt" nicht in der geschichtlichen Vergangenheit erstarren soll, bildet die Basis jedes Ortes ein gegenwärtiges Foto jüdischen Lebens an diesem Ort. Damit wird eine Brücke geschlagen zwischen Vergangenheit und Gegenwart, zwischen Nicht-mehr-Vorhandenem und Noch- oder Wieder-Vorhandenem. Weiters soll durch diesen Brückenschlag verdeutlicht werden, dass die Judaica-Objekte nicht Relikte eines vergangenen jüdisch-religiösen Kultes sind, sondern selbstverständliche Bestandteile auch heutigen jüdischen Lebens. Kuratorin: Felicitas Heimann-Jelinek Palais Eskeles Dorotheergasse 11 1010 Wien 23. Mai - 23. September 2001
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Article
    Article
    Show associated volumes/articles
    In:  Das Recht des Bildes - jüdische Perspektiven in der modernen Kunst : [Ausstellung, 21.9.2003 - 4.1.2004] (2003), Seite 53 - 64
    Language: German
    Year of publication: 2003
    Titel der Quelle: Das Recht des Bildes - jüdische Perspektiven in der modernen Kunst : [Ausstellung, 21.9.2003 - 4.1.2004]
    Publ. der Quelle: Heidelberg, 2003
    Angaben zur Quelle: (2003), Seite 53 - 64
    Keywords: Bilderverbot ; Jüdische Kunst
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Language: German
    Pages: 66 Seiten , Illustrationen
    Year of publication: 2002
    Keywords: Jüdische Kunst ; Gegenwart ; Ausstellung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Article
    Article
    In:  Ersessene Kunst : der Fall Gurlitt (2015), Seite [135] - 152
    Language: German
    Year of publication: 2015
    Titel der Quelle: Ersessene Kunst : der Fall Gurlitt
    Publ. der Quelle: Berlin, 2015
    Angaben zur Quelle: (2015), Seite [135] - 152
    Keywords: Jüdische Kunst ; Provenienzforschung ; Judaica
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    ISBN: 9783735606518
    Language: German
    Pages: 288 Seiten , Illustrationen , 29 cm x 23.5 cm
    Year of publication: 2020
    Series Statement: Kerber Art
    DDC: 704.948074434164
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Ausstellungskatalog Jüdisches Museum 23.10.2020-14.02.2021 ; Gottesdarstellung ; Weiblichkeit ; Geschichte Anfänge-2019 ; Jüdische Kunst ; Islamische Kunst ; Christliche Kunst ; Gottesvorstellung ; Weiblichkeit ; Geschichte ; Weiblichkeit ; Gottesvorstellung ; Judentum ; Weiblichkeit ; Biblische Person ; Religiöse Kunst
    Abstract: Das Jüdische Museum Frankfurt präsentiert Die weibliche Seite Gottes anhand zahlreicher kulturhistorischer Objekte und zeitgenössischer Kunstwerke. Werknah führt das umfangreiche Ausstellungsbuch in diese kaum bekannte und oftmals sogar „verdrängte Tradition“ ein. Zugängliche Beschreibungen der die Jahrhunderte umspannenden visuellen Darstellungen einer weiblichen Gottheit wechseln sich ab mit fünf vertiefenden Aufsätzen, die im Rahmen eines Symposiums des interdisziplinären Forschungsverbundes „Religiöse Positionierungen“ entstanden. Ein hochaktuelles Buch zwischen Glaube, Wissenschaft und Kunst.
    Abstract: The Jewish Museum in Frankfurt is presenting The Female Side of God, which spans a cultural-historical arc from the female deities of the ancient Near East to the present based on archaeological objects, ceremonial artifacts, religious texts, and artworks. The exhibition and book address the connection between the female aspects in Judaism, Christianity, and Islam for the first time. This highly topical book provides very sensitive interdisciplinary perspectives on faith, science, and art with approachable descriptions of visual representations of female deities and in-depth essays.
    Note: "Diese Publikation erscheint anlässlich der Ausstellung Die Weibliche Seite Gottes 23. Oktober 2020 - 14. Februar 2021 im Jüdischen Museum Frankfurt" - Impressum , Text deutsch und englisch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...